Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 155 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 155.
Sortieren
-
„Keinen Professoren verpflichtet, keiner Schule, keiner Wissenschaft. Nur sich selbst“
-
Für wahre Leser und erweiterte Autoren : Novalis: Blütenstaub-Fragmente (1798)
-
FiktionsDokumentationsFiktion : Thomas Manns „Entstehung des Doktor Faustus“ als Making-of
-
Dem Leser ein E für ein U vormachen : eine kleine Erfolgsgeschichte der unterhaltenden Literatur
-
Der Eckermann-Workshop : die Gespräche mit Goethe als Einübung in die Literatur der Gegenwart
-
Arno Schmidts Bargfeld : warum wir in der Provinz schreiben
-
„Wer jetzt lacht [...] lacht mich aus“ : lachen mit Rilke
-
Clip-Art, literarisch : Erkundungen eines neuen Formats (nebst einiger Gedanken zur so genannten „angewandten Literaturwissenschaft“)
-
Der Autor schaut direkt in die Kamera (und damit dem Zuschauer in die Augen) : über alte und neue Formen der Literaturvermittlung
-
Sehenlernen! : Das literarische Schreiben und die Welt da draußen
-
Gemengelagen lesen : Plädoyer für einen kulturwissenschaftlichen Umgang mit Literaturkritik
-
Regelwissen und Weltwissen für die Jetztzeit : die Funktionsleistungen der Sachliteratur
-
Literaturbetriebskunde : zur "genetischen Kritik" kollektiver Kreativität
-
Ankunft im Unverdrängten. Datenbanken als Verkörperung der Phantasie vom virtuell vollständigen Gedächtnis
-
Abgewandt. Angewandt. Zugewandt
über die Beziehung von Literaturwissenschaft und Kreativem Schreiben -
Netzlebenslinien
Probleme der Biographie im digitalen Zeitalter -
FiktionsDokumentationsFiktion
Thomas Mann "Entstehung des Doktor Faustus" als "Making-of" -
Fantasmatische Fakten für Städtebewohner
Michael Rutschky im Gespräch -
Clip-Art, literarisch
Erkundungen eines neuen Formats (nebst einiger Gedanken zur sogenannten "angewandten Literaturwissenschaft") -
Investieren!
fünf Stellungnahmen zum Scheitern der Hypertextliteratur und ein Vorschlag zu ihrer Rettung -
"Aus der Finsterniss zum Licht!"
die Photographie und ihre Gespenster -
Arno Schmidts Bargfeld
warum wir in der Provinz schreiben -
Egon Erwin Kisch
-
Helmut Stalder. Siegfried Kracauer [Rezension]
-
Hypertext
zur Kritik eines digitalen Mythos