Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 23 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.
Sortieren
-
Wie zuverlässig ist die KiWi-Taschenbuchausgabe der Remarque-Romane von 1998?
textkritische Anmerkungen zu den Bänden 473 'Der Funke Leben' und 488 'Der schwarze Obelisk' -
Eine Denkschrift und ein Zeitungsbeitrag Remarques in politischen Debatten
'Practical educational work in Germany after the War (1944) and 'Be vigilant!' (1956) im Spannungsfeld divergierender zeitgenössischer Positionen -
Die Chiffren des Utopischen
zum literarischen Gehalt der politischen 50er-Jahre-Romane Remarques -
Die politischen Diskussionen in den fünfziger Jahren um die Remarque-Filme
-
Naturrecht und menschliche Würde
Anmerkungen zu den Sinnpotentialen des Romans 'Der Funke Leben' von Erich Maria Remarque -
Haim Gordon. Heroism and friendship in the novels of Erich Maria Remarque [Rezension]
-
Mariana Parvanova "... das Symbol der Ewigkeit ist der Kreis." [Rezension]
-
Die politischen Diskussionen um den Remarque-Film 'Der letzte Akt' (Österreich 1955)
-
Auszeiten vom Töten
Remarques Im Westen nichts Neues, Der Weg zurück und die Verfilmung Arch of Triumph -
Die Chiffren des Utopischen
zum literarischen Gehalt der politischen 50er-Jahre-Romane Remarques -
Die Chiffren des Utopischen
zum literarischen Gehalt der politischen 50er-Jahre-Romane Remarques -
Die Chiffren des Utopischen
zum literarischen Gehalt der politischen 50er-Jahre-Romane Remarques -
Die Chiffren des Utopischen
zum literarischen Gehalt der politischen 50er-Jahre-Romane Remarques -
Remarques Denkschrift 'Practical educational work in Germany after the War' (1944)
im Kontext zeitgenössischer Konzeptionen für das nahende Nachkriegsdeutschland (Denkschrift und Tagebuch als konstrastierende Gebrauchstextsorten) -
Nienaber, Bernhard: Vom anachronistischen Helden zum larmoyanten Untertan [Rezension]
-
Der Elsässer René Schickele (1883-1940) - ein deutscher Schriftsteller?
-
Probleme und Chancen bei der Rezeption des Romans 'Der schwarze Obelisk' (1956) am Ende dieses Jahrhunderts
-
"... und schon arbeiten Laboratorien und Fabriken aufs neue mit Hochdruck daran, den Frieden zu erhalten durch die Erfindung von Waffen, mit denen man den ganzen Erdball sprengen kann" (1956)
die endzeitlich-visionären Elemente in Remarques Romanen der fünfziger Jahre; Einblick in die Romane 'Der Funke Leben' (1952), 'Zeit zu leben und Zeit zu sterben' (1954) und 'Der schwarze Obelisk' (1956) -
Nazizeit, Exil und Krieg in E.M. Remarques Roman 'Die Nacht von Lissabon' (1961)
das Sich-Erinnern und Aussprechen -
Die Geschichte des Schlagworts "Weltfriede"
-
Die Chiffren des Utopischen
zum literarischen Gehalt der politischen 50er-Jahre-Romane Remarques -
Die Chiffren des Utopischen
zum literarischen Gehalt der politischen 50er-Jahre-Romane Remarques -
Die Chiffren des Utopischen
zum literarischen Gehalt der politischen 50er-Jahre-Romane Remarques