Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 57 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 57.

Sortieren

  1. Die nicht mehr abbildenden Bilder. Zur Verräumlichung der Zeit in der Prosaliteratur um 1800

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Pfotenhauer, Helmut: Poetica <München>. 28 1996
    Schlagworte: Article
    Lizenz:

    Fink ; Philology ; Germanistik ; Gesamtabo2018

  2. Jean Pauls Registerbände

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche vermischte Schriften (838)
    Schlagworte: Registerbände; Register Index volumes; Paul; Jean
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Jean Pauls literarische Biologie : zur Verschriftlichung von Zeugung und Tod (mit besonderer Berücksichtigung des "Siebenkäs")
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Empfindbild, Gesichtserscheinung, Vision : zur Geschichte des inneren Sehens und Jean Pauls Beitrag dazu
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Das Leben schreiben – das Schreiben leben : Jean Paul als Klassiker der Zeitverfallenheit
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. "Einfach . wie ein Halm" : Stifters kompli­zierte kleine Selbstbiographie

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Pfotenhauer, Helmut: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte : DVjs. 64 1990
    Schlagworte: Article
    Lizenz:

    Philology ; Germanistik ; SchaefferPoeschelMetzler ; Gesamtabo2018

  7. Benjamins unzuverlässiger Materialismus

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Pfotenhauer, Helmut: Poetica <München> : Zeitschrift für Sprach- u. Literaturwissenschaft. 9 1977
    Schlagworte: Article
    Lizenz:

    philology ; germanistik ; Fink ; Gesamtabo2018

  8. Unveröffentlichtes von Jean Paul
    die Vorarbeiten zum "Leben Fibels"
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AX 17000 ; GK 4984
    Schriftenreihe: Sitzungsberichte ; Jahrgang 2008, Heft 3
    Schlagworte: Fibel; Unveröffentlichtes Werk; Unveröffentlichtes Werk
    Weitere Schlagworte: Jean Paul (1763-1825)
    Umfang: Online-Ressource
  9. Jean Pauls literarische Biologie : zur Verschriftlichung von Zeugung und Tod (mit besonderer Berücksichtigung des "Siebenkäs")
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Zeugung; Biologie; Paul; Jean
    Weitere Schlagworte: Jean Paul (1763-1825)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Goethezeitportal

  10. Empfindbild, Gesichtserscheinung, Vision : zur Geschichte des inneren Sehens und Jean Pauls Beitrag dazu
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Sehen; Gesicht; Vision; Bild; Erscheinungen; Paul; Jean
    Weitere Schlagworte: Jean Paul (1763-1825)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Goethezeitportal

  11. Das Leben schreiben – das Schreiben leben : Jean Paul als Klassiker der Zeitverfallenheit
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Leben; Paul; Jean
    Weitere Schlagworte: Jean Paul (1763-1825)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Goethezeitportal

  12. Kunstliteratur als Italienerfahrung
    Autor*in:
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pfotenhauer, Helmut (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484670053; 9783484670051; 9783110938180
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Reihe der Villa Vigoni ; Bd. 5
    Schlagworte: Art and literature; German literature; Bildungsreise; Kunsterlebnis; Deutsche; Kunstgeschichtsschreibung; Italienbild
    Umfang: 1 Online-Ressource (vi, 327 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references. - Papers from conference sponsored by the Villa Vigoni

    Main description: Kunst will sprechend sein, Literatur anschaulich. Seit dem 18. Jahrhundert, mit der Entfaltung eines emphatischen Begriffs autonomer Kunst, wird das schwieriger und doch auch dringlicher. Kunstliteratur wird zu einem privilegierten ästhetischen Genus. Die Bilder brauchen, wiewohl eigengesetzlich, Worte als neue Hermeneutik, anstelle der schwindenden ikonographischen Selbstverständlichkeiten; die Worte brauchen Bildwerke zur Beglaubigung des Neuen und zur Evidenz- und Gestaltfindung im Unerhörten. Italien wird wird mehr denn je das Land einschlägiger ästhetischer Erfahrungen. Deshalb widmen sich die Beiträge dieses Bandes der Kunstliteratur als und aus Italienerfahrung - von Herder bis Goethe, von Heinse und Moritz bis Carus, von der Landschaftsästhetik bis zu den Mäzenen, Sammlern und Kunsthistorikern in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts

  13. Um 1800
    Konfigurationen der Literatur, Kunstliteratur und Ästhetik
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484320591; 9783484320598; 9783110942101
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; Bd. 59
    Schlagworte: Aesthetics, German; Aesthetics, German; Art and literature; German literature; German literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (v, 286 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Main description: Das Buch vereint zwei Gegenstandsbereiche der Literatur und Ästhetik um 1800: die anthropologische Frage nach dem neuen, ganzen Menschen und dem Zusammenhalt von Leib und Seele, nach den Sinnen und ihrer ästhetischen Produktivität; es ist dies auch die Frage nach den literarischen Formen, in welchen dieser ganze Mensch sich exemplarisch zu konstituieren vermag.(u.a. im Drama, Aphorismus). Zum anderen geht es um die Vorbilder der Kunst, insbesondere der antiken Plastik, welche seit Winckelmann entfaltet wurden. Sie fungieren als Evidenzverheißungen für die Vergöttlichung der Menschennatur. Kunstliteratur ist das Medium, in dem sich solche ästhetischen Versprechen artikulieren. Literarische Anthropologie, ästhetische Theorie und die neu aufbereiteten Sinn-Bilder schließen sich hier also zusammen. Das Buch geht dem nach in Beiträgen zu Lichtenberg, Heinse, Moritz, Hölderlin, Schiller, Goethe und Jean Paul

  14. Werke
    historisch-kritische Ausgabe
    Autor*in: Jean Paul
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen ; De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pfotenhauer, Helmut
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GK 4981
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Historisch-kritische Ausg.
    Umfang: 1 Online-Ressource
  15. Jean Paul
    Das Leben als Schreiben. Biographie
  16. Berichte und Abhandlungen - Band 10
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Giuliani, Luca (Verfasser); Osterhammel, Jürgen (Verfasser); Simon, Dieter (Verfasser); Lehmann, Klaus-Dieter (Verfasser); Wehner, Rüdiger (Verfasser); Wolpert, Lewis (Verfasser); May, Robert M. (Verfasser); Rong, Xinjiang (Verfasser); Jauch, Ursula Pia (Verfasser); Schubert, Martin J. (Verfasser); Gärtner, Kurt (Verfasser); Schmidt, Hartmut (Verfasser); Wiedemann, Conrad (Verfasser); Pauly, Yvonne (Verfasser); Pfotenhauer, Helmut (Verfasser); Berghahn, Cord-Friedrich (Verfasser); Saure, Felix (Verfasser); Gethmann, Carl Friedrich (Verfasser); Birnbacher, Dieter (Verfasser); Eichenhofer, Eberhard (Verfasser); Huster, Stefan (Verfasser); Rössler, Wulf (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Berichte und Abhandlungen ; 10
    Schlagworte: Monotheismus; Polytheismus; Spätantike; Spätantike; Kulturerbe; Seidenstraße <Motiv>; La Mettrie, Julien Offray de; Germanistik; Kalligraphie
    Umfang: Online-Ressource
  17. Leben des Quintus Fixlein, aus funfzehn Zettelkästen gezogen
    Edition der handschriftlichen Vorarbeiten und Kommentar
  18. Das physiologische Wissen Rilkes und seine Cézanne-Rezeption

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Poetik der Evidenz : Die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  19. Kunstliteratur als Italienerfahrung
    Autor*in:
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Main description: Kunst will sprechend sein, Literatur anschaulich. Seit dem 18. Jahrhundert, mit der Entfaltung eines emphatischen Begriffs autonomer Kunst, wird das schwieriger und doch auch dringlicher. Kunstliteratur wird zu einem privilegierten... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Kunst will sprechend sein, Literatur anschaulich. Seit dem 18. Jahrhundert, mit der Entfaltung eines emphatischen Begriffs autonomer Kunst, wird das schwieriger und doch auch dringlicher. Kunstliteratur wird zu einem privilegierten ästhetischen Genus. Die Bilder brauchen, wiewohl eigengesetzlich, Worte als neue Hermeneutik, anstelle der schwindenden ikonographischen Selbstverständlichkeiten; die Worte brauchen Bildwerke zur Beglaubigung des Neuen und zur Evidenz- und Gestaltfindung im Unerhörten. Italien wird wird mehr denn je das Land einschlägiger ästhetischer Erfahrungen. Deshalb widmen sich die Beiträge dieses Bandes der Kunstliteratur als und aus Italienerfahrung - von Herder bis Goethe, von Heinse und Moritz bis Carus, von der Landschaftsästhetik bis zu den Mäzenen, Sammlern und Kunsthistorikern in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pfotenhauer, Helmut
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484670053; 9783484670051
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Reihe der Villa Vigoni ; Bd. 5
    Schlagworte: German literature; Art and literature
    Umfang: Online-Ressource (vi, 327 p), ill
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Papers from conference sponsored by the Villa Vigoni

    Einleitung; Italienerfahrung und Nationalhumanismus im 16. Jahrhundert; Anteil. Wilhelm Heinses »Bildbeschreibung«; In der Musen Heiligtum. Herder, Italien und der Klassizismus; »Die Signatur des Schönen« oder »In wie fern Kunstwerke beschrieben werden können?« Zu Karl Philipp Moritz und seiner italienischen Ästhetik; Italienerfahrung als Kunsterfahrung. Krisen und Wandlungen des römischen Klassizismus bei Goethe und Wilhelm von Humboldt; Carlo Castone della Torre di Rezzonico: ein Reisender zwischen klassizistischem Rationalismus und neuer Empfindsamkeit

    Die beseelte Natur. Der literarische Garten und die Theorie der Landschaft nach 1800Naturkunde und beschriebene Harmonie - Reisen in der Toscana 1760 bis 1840 (Anmerkungen zu einem Forschungsvorhaben); Canova als »Kunsttheoretiker«; Carl Gustav Carus' italienische Windung. Kunsterfahrung und bürgerliche Lebensorganisation im 19. Jahrhundert; Germania und Italia. Die Bedeutung der präraffaelitischen Malerei in der Kunstauffassung Friedrich Schlegels; »Vixi«. Spiegelungen von Carl Justis Italienerfahrung in seiner Biographie Johann Joachim Winckelmanns

    Florentiner Kunstliteratur des späten 19. Jahrhunderts: Die Schriften Karl Hillebrands und Adolf von HildebrandsSchack und Italien. Die Galerie als literarisches Spiegelkabinett; »Kunsthistoriker«, »Kunstkenner« und »Museumsleute«: Die deutschen Kollegen von Adolfo Venturi im Übergang zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert; Italien und das deutsche Formgefühl

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  20. Um 1800
    Konfigurationen der Literatur, Kunstliteratur und Ästhetik
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Main description: Das Buch vereint zwei Gegenstandsbereiche der Literatur und Ästhetik um 1800: die anthropologische Frage nach dem neuen, ganzen Menschen und dem Zusammenhalt von Leib und Seele, nach den Sinnen und ihrer ästhetischen Produktivität;... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Das Buch vereint zwei Gegenstandsbereiche der Literatur und Ästhetik um 1800: die anthropologische Frage nach dem neuen, ganzen Menschen und dem Zusammenhalt von Leib und Seele, nach den Sinnen und ihrer ästhetischen Produktivität; es ist dies auch die Frage nach den literarischen Formen, in welchen dieser ganze Mensch sich exemplarisch zu konstituieren vermag.(u.a. im Drama, Aphorismus). Zum anderen geht es um die Vorbilder der Kunst, insbesondere der antiken Plastik, welche seit Winckelmann entfaltet wurden. Sie fungieren als Evidenzverheißungen für die Vergöttlichung der Menschennatur. Kunstliteratur ist das Medium, in dem sich solche ästhetischen Versprechen artikulieren. Literarische Anthropologie, ästhetische Theorie und die neu aufbereiteten Sinn-Bilder schließen sich hier also zusammen. Das Buch geht dem nach in Beiträgen zu Lichtenberg, Heinse, Moritz, Hölderlin, Schiller, Goethe und Jean Paul.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484320591; 9783484320598
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; Bd. 59
    Schlagworte: Aesthetics, German; Aesthetics, German; Art and literature; German literature; German literature
    Umfang: Online-Ressource (v, 286 p), ill
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Einleitung; Sich selber schreiben. Lichtenbergs fragmentarisches Ich; Pygmalion. Heinses Hermeneutik lebendiger Bilder; Dionysos. Heinse - Hölderlin - Nietzsche; Gemeißelte Sinnlichkeit. Herders Anthropologie des Plastischen und die Spannungen darin; Farbe. Goethes sizilianische Ästhetik; Der schöne Tod. Über einige Schatten in Goethes Italienbild; Evidenzverheißungen. Klassizismus und »Weimarer Klassik« im europäischen Vergleich; Würdige Anmut. Schillers ästhetische Verlegenheiten und philosophische Emphasen im Kontext bildender Kunst

    Genealogie der Identität. Schillers späte dramatische FragmenteAnthropologische Ästhetik und Kritik der ästhetischen Urteilskraft oder Herder, Schiller, die antike Plastik und Seitenblicke auf Kant; Antiklassizismus und Bedenken vor dem Ich. Jean Pauls Autobiographik; Abbildungen; Quellennachweis der Abbildungen; Drucknachweise

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  21. Jean Pauls Registerbände
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Universitätsbibliothek der Universität Würzburg, Würzburg

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pfotenhauer, Helmut (Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jean Paul im Netz ; 1
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Würzburg, Universität Würzburg, Diss., 2011

  22. Um 1800
    Konfigurationen der Literatur, Kunstliteratur und Ästhetik
    Erschienen: 2010; ©1991
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Das Buch vereint zwei Gegenstandsbereiche der Literatur und Ästhetik um 1800: die anthropologische Frage nach dem neuen, ganzen Menschen und dem Zusammenhalt von Leib und Seele, nach den Sinnen und ihrer ästhetischen Produktivität; es ist dies auch... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch vereint zwei Gegenstandsbereiche der Literatur und Ästhetik um 1800: die anthropologische Frage nach dem neuen, ganzen Menschen und dem Zusammenhalt von Leib und Seele, nach den Sinnen und ihrer ästhetischen Produktivität; es ist dies auch die Frage nach den literarischen Formen, in welchen dieser ganze Mensch sich exemplarisch zu konstituieren vermag.(u.a. im Drama, Aphorismus). Zum anderen geht es um die Vorbilder der Kunst, insbesondere der antiken Plastik, welche seit Winckelmann entfaltet wurden. Sie fungieren als Evidenzverheißungen für die Vergöttlichung der Menschennatur. Kunstliteratur ist das Medium, in dem sich solche ästhetischen Versprechen artikulieren. Literarische Anthropologie, ästhetische Theorie und die neu aufbereiteten Sinn-Bilder schließen sich hier also zusammen. Das Buch geht dem nach in Beiträgen zu Lichtenberg, Heinse, Moritz, Hölderlin, Schiller, Goethe und Jean Paul.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110942101
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 1185 ; GK 1111 ; EC 1880 ; GI 1431
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 59
    Schlagworte: Aesthetics, German; Art and literature; German literature; German literature
    Umfang: Online-Ressource (V, 286 S.)
  23. Kunstliteratur als Italienerfahrung
    Autor*in:
    Erschienen: 2011; ©1991
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Kunst will sprechend sein, Literatur anschaulich. Seit dem 18. Jahrhundert, mit der Entfaltung eines emphatischen Begriffs autonomer Kunst, wird das schwieriger und doch auch dringlicher. Kunstliteratur wird zu einem privilegierten ästhetischen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kunst will sprechend sein, Literatur anschaulich. Seit dem 18. Jahrhundert, mit der Entfaltung eines emphatischen Begriffs autonomer Kunst, wird das schwieriger und doch auch dringlicher. Kunstliteratur wird zu einem privilegierten ästhetischen Genus. Die Bilder brauchen, wiewohl eigengesetzlich, Worte als neue Hermeneutik, anstelle der schwindenden ikonographischen Selbstverständlichkeiten; die Worte brauchen Bildwerke zur Beglaubigung des Neuen und zur Evidenz- und Gestaltfindung im Unerhörten. Italien wird wird mehr denn je das Land einschlägiger ästhetischer Erfahrungen. Deshalb widmen sich die Beiträge dieses Bandes der Kunstliteratur als und aus Italienerfahrung - von Herder bis Goethe, von Heinse und Moritz bis Carus, von der Landschaftsästhetik bis zu den Mäzenen, Sammlern und Kunsthistorikern in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pfotenhauer, Helmut
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110938180
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LN 10100 ; GE 5012 ; IT 2656 ; GE 3151 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Reihe der Villa Vigoni ; 5
    Schlagworte: Art and literature.; German literature.
    Umfang: Online-Ressource (VI, 327 S.)
  24. Jean Pauls literarische Biologie
    zur Verschriftlichung von Zeugung und Tod (mit besonderer Berücksichtigung des "Siebenkäs")
    Erschienen: 2005

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: In: Goethezeitportal; München, 2002; (2005)

    Bemerkung(en):

    Erstpublikation in: Peter-André Alt, Alexander Kosenina, Wolfgang Riedel (Hgg.): Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Fest-schrift für Hans-Jürgen Schings Würzburg: Königshausen u. Neumann 2002

  25. Empfindbild, Gesichtserscheinung, Vision
    zur Geschichte des inneren Sehens und Jean Pauls Beitrag dazu
    Erschienen: 2005

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: In: Goethezeitportal; München, 2002; (2005)

    Bemerkung(en):

    Erstpublikation in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 38 (2003).S. 78-110