Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 18 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.
Sortieren
-
Die Privilegien Herzog Ottos des Kindes von 1241 für Hannover in der Urkundenkritik
-
Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter [Rezension]
-
Die Neuwerkkirchen des Mittelalters
-
Die Wallfahrt auf den Nikolausberg bei Göttingen (14.-16. Jahrhundert)
-
"Aus erheblichen Ursachen"?
die Kombinierung der Kirchengemeinden Herberhausen und Roringen im Jahre 1613 und der Pastor Andreas Variscus (Vogtländer) -
Die Pfarrei
ein Institut von langer Dauer als Forschungsaufgabe -
Regesta Imperii
4, Abt. 1, Teil 1, Ältere Staufer, Die Regesten des Kaiserreiches unter Lothar III. und Konrad III., Lothar III. 1125 (1075) - 1137 / neubearb. von Wolfgang Petke -
Vielfalt und Aktualität des Mittelalters
Festschrift für Wolfgang Petke zum 65. Geburtstag -
Professor Dr. Wilhelm Bernhardi (1834-1921)
Berliner Oberlehrer und Mediävist -
Eine frühe Handschrift der "Glossa Ordinaria" und das Skriptorium des Augustiner-Chorherrenstifts Riechenberg bei Goslar
-
Kanzlei, Kapelle und königliche Kurie unter Lothar III. (1125 - 1137)
-
Die Grafen von Wöltingerode-Wohldenberg
Adelsherrschaft, Königtum und Landesherrschaft am Nordwestharz im 12. und 13. Jahrhundert -
Aufsätze zur Pfarreigeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit
-
Stift Ringelheim zwischen Adel, König und Bischof (um 941 bis 1150)
-
Reichstruchseß Gunzelin (+ 1255) und die Ministerialen von Wolfenbüttel-Asseburg
-
Wie kam die Kirche ins Dorf?
Mittelalterliche Niederkirchenstiftungen im Gebiet des heutigen Niedersachsen und Harburgs -
Papsturkundenforschung und Historie
aus der Germania Pontificia Halberstadt und Lüttich -
Zur Herkunft Bischof Bennos von Meißen, des Patrons Münchens, Altbayerns und des Bistums Meißen