Ergebnisse für *

Es wurden 27 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 27.

Sortieren

  1. MehrsprachigkeitCAU: Sprachliche Kompetenzen, sprachliche Praxis und sprachbezogene Bedarfe im universitären Alltag
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: History of Scandinavia; Geschichte Skandinaviens; Faculty of Arts and Humanities; Philosophische Fakultät; z
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Dänische L2-Aussprache von Lernern mit Deutsch als Ausgangssprache : Fehler und Fehlerschwere
  3. Schreibfähigkeit und Mehrsprachigkeit
    Erschienen: 2014
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Die Schreibfähigkeiten von älteren Kindern und Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache sind in der Forschung ein vernachlässigtes Thema. Aus der Perspektive der Schreibentwicklungsforschung wird in dieser Untersuchung der Frage nachgegangen, ob... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Schreibfähigkeiten von älteren Kindern und Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache sind in der Forschung ein vernachlässigtes Thema. Aus der Perspektive der Schreibentwicklungsforschung wird in dieser Untersuchung der Frage nachgegangen, ob sich die syntaktischen Schreibfähigkeiten von ein- und mehrsprachigen OberstufenschülerInnen und Studierenden systematisch voneinander unterscheiden. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse für die Konzeption von Sprachförderkonzepten in der Sekundarstufe II.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110318333
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 3033 ; GB 2964
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: DaZ-Forschung ; 5
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Syntax; Oberstufe; Jugend <15-19 Jahre>; Schriftliche Kommunikation; Einsprachigkeit; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 305 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [255] - 273

  4. "... ich bin ja keine Sprachstudentin ...": Wissen über Sprache für den sprachbildenden Fachunterricht
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität Augsburg, Augsburg ; Waxmann, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peuschel, Kristina (Verfasser); Heinz, T. (Herausgeber); Brouër, B. (Herausgeber); Janzen, M. (Herausgeber); Kilian, J. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Gesprochene Sprache; Spracherziehung; Studentin; Wissen; Lehramtsstudent
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dieses Dokument ist gesperrt, neue Version unter IDN 1235326985.

    In: Formen der (Re-)Präsentation fachlichen Wissens: Ansätze und Methoden für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung in den Fachdidaktiken, S. 217-240

  5. Fachintegrierte Sprachbildung
    Forschung, Theoriebildung und Konzepte für die Unterrichtspraxis
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; De Gruyter Mouton

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lütke, Beate (Herausgeber); Petersen, Inger (Herausgeber); Tajmel, Tanja (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110404234; 3110404230
    Weitere Identifier:
    9783110404234
    Auflage/Ausgabe: digitale Originalausgabe
    Schriftenreihe: DaZ-Forschung [DaZ-For] ; 8
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN009000; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOR009000 FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; Language didactics; subject teaching; teaching research; (VLB-WN)9561
    Umfang: Online-Ressourcen, 319 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  6. MehrsprachigkeitCAU: Sprachliche Kompetenzen, sprachliche Praxis und sprachbezogene Bedarfe im universitären Alltag
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel, Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Petersen, Inger (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Sprachkompetenz; Sprache
    Weitere Schlagworte: History of Scandinavia; Geschichte Skandinaviens; Faculty of Arts and Humanities; Philosophische Fakultät; z
    Umfang: Online-Ressource
  7. Schreibfähigkeit und Mehrsprachigkeit
  8. Schreibfähigkeit und Mehrsprachigkeit
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Die Beherrschung von Schriftlichkeit ist zweifelsohne ein zentraler Faktor für den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen. Auch mit Blick auf die sprachliche Heterogenität der Schülerschaft fehlt es bisher jedoch an Kenntnissen, wie... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die Beherrschung von Schriftlichkeit ist zweifelsohne ein zentraler Faktor für den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen. Auch mit Blick auf die sprachliche Heterogenität der Schülerschaft fehlt es bisher jedoch an Kenntnissen, wie schriftsprachliche Kompetenzen erworben werden. In dieser Studie wird aus der Perspektive der Schreibentwicklungsforschung der Frage nachgegangen, ob und wie sich die Schreibfähigkeiten von ein- und mehrsprachigen SchülerInnen der Sekundarstufe II und Studierenden unterscheiden. Dazu wird ein Korpus von 370 Texten analysiert und insbesondere der Gebrauch komplexer Nominalphrasen in den Blick genommen. Diese stellen aufgrund ihres Kontextualisierungspotentials eine wichtige Voraussetzung für die Produktion konzeptionell schriftlicher Texte dar. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse für die Konzeption von Sprachförderkonzepten und machen deutlich, dass der Faktor "Mehrsprachigkeit" zur Erklärung von unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen und Leistungen in der gymnasialen Oberstufe und bei Studierenden nur einen eingeschränkten Nutzen hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110318333; 3110318318; 9783110318319
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DP 4230 ; ER 930 ; GB 3033
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: DaZ-Forschung [DaZ-For] ; 5
    Schlagworte: Deutsch; Schreib- und Lesefähigkeit; Schriftliche Kommunikation; Syntax; Jugend <15-19 Jahre>; Einsprachigkeit; Mehrsprachigkeit; Oberstufe
    Umfang: 1 Online-Ressource (312 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018)

  9. Fachintegrierte Sprachbildung
    Forschung, Theoriebildung und Konzepte Für Die Unterrichtspraxis
    Autor*in: Lütke, Beate
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Die Reihe DaZ-Forschung stellt aktuelle Forschungen zum Deutsch-als-Zweitsprache-Erwerb sowie zu Bildungschancen im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit in Form von Monographien oder Sammelbänden vor. Die Bandbreite reicht von empirischen und... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die Reihe DaZ-Forschung stellt aktuelle Forschungen zum Deutsch-als-Zweitsprache-Erwerb sowie zu Bildungschancen im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit in Form von Monographien oder Sammelbänden vor. Die Bandbreite reicht von empirischen und theoriebildenden Studien bis hin zu anwendungsbezogenen Arbeiten aus dem Kontext der Zweitspracherwerbsforschung, angewandten Linguistik, Bildungsforschung, Sprachdidaktik und Sprachförderung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Petersen, Inger; Tajmel, Tanja
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110404166
    RVK Klassifikation: GB 3035 ; GB 3024
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Sprache (400)
    Schriftenreihe: DaZ-Forschung [DaZ-For] Ser. ; v.8
    Schlagworte: Fachunterricht; Spracherziehung
    Umfang: 1 Online-Ressource (320 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  10. ". ich bin ja keine Sprachstudentin .": Wissen über Sprache für den sprachbildenden Fachunterricht
  11. Schreibfähigkeit und Mehrsprachigkeit
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin

    There has been relatively little previous research on the written language skills of older children with German as their second language. This study uses the theoretical perspective of written language development research to explore the question of... mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe

     

    There has been relatively little previous research on the written language skills of older children with German as their second language. This study uses the theoretical perspective of written language development research to explore the question of whether the syntactic written language skills of monolingual high school and college students differ consistently from those of multilingual students

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110318319
    RVK Klassifikation: GB 3033
    DDC Klassifikation: 400#DNB
    Schriftenreihe: DaZ-Forschung : Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration ; Band 5
    Schlagworte: Second language acquisition; German language; Multilingualism
    Umfang: Online-Ressource (313 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Stand der ForschungMehrsprachigkeit -- Schreibtheoretische Grundlagen -- Zusammenfassung: Forschungsfragen und Hypothesen -- Methode -- Ergebnisse -- Schlussbetrachtung.

  12. Schreibfähigkeit und Mehrsprachigkeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    There has been relatively little previous research on the written language skills of older children with German as their second language. This study uses the theoretical perspective of written language development research to explore the question of... mehr

    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    There has been relatively little previous research on the written language skills of older children with German as their second language. This study uses the theoretical perspective of written language development research to explore the question of whether the syntactic written language skills of monolingual high school and college students differ consistently from those of multilingual students

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Petersen, Inger
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110318333; 3110318334; 130620562X; 9781306205627
    Weitere Identifier:
    9783110318333
    Schriftenreihe: DaZ-Forschung [DaZ-For]
    Schlagworte: German language; Multilingualism; Second language acquisition; German language; Children; English language; Language acquisition; Language and languages; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; General; German language ; Writing; Multilingualism; Second language acquisition; Deutsch; Schriftliche Kommunikation; Syntax; Jugend; Einsprachigkeit; Mehrsprachigkeit; Oberstufe
    Umfang: Online Ressource (316 pages)
    Bemerkung(en):

    7.5.2 Lexikalische Auffälligkeiten. - Includes bibliographical references and index. - Print version record

  13. Schreibfähigkeit und Mehrsprachigkeit
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Inger Petersen, Humboldt-Universität zu Berlin. Die Schreibfähigkeiten von älteren Kindern und Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache sind in der Forschung ein vernachlässigtes Thema. Aus der Perspektive der... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Inger Petersen, Humboldt-Universität zu Berlin. Die Schreibfähigkeiten von älteren Kindern und Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache sind in der Forschung ein vernachlässigtes Thema. Aus der Perspektive der Schreibentwicklungsforschung wird in dieser Untersuchung der Frage nachgegangen, ob sich die syntaktischen Schreibfähigkeiten von ein- und mehrsprachigen OberstufenschülerInnen und Studierenden systematisch voneinander unterscheiden. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse für die Konzeption von Sprachförderkonzepten in der Sekundarstufe II. There has been relatively little previous research on the written language skills of older children with German as their second language. This study uses the theoretical perspective of written language development research to explore the question of whether the syntactic written language skills of monolingual high school and college students differ consistently from those of multilingual students.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110318333
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 3033
    Schriftenreihe: DaZ-Forschung [DaZ-For] ; 5
    Schlagworte: German language; Second language acquisition; Multilingualism
    Umfang: Online-Ressource (VII, 305 S.)
  14. Schreibfähigkeit und Mehrsprachigkeit
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110318333
    RVK Klassifikation: GB 3033
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: DaZ-Forschung ; 5
    Schlagworte: Deutsch; Schriftliche Kommunikation; Syntax; Jugend <15-19 Jahre>; Einsprachigkeit; Mehrsprachigkeit; Oberstufe;
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  15. Schreibfähigkeit und Mehrsprachigkeit
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Inger Petersen, Humboldt-Universität zu Berlin. Die Schreibfähigkeiten von älteren Kindern und Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache sind in der Forschung ein vernachlässigtes Thema. Aus der Perspektive der... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Inger Petersen, Humboldt-Universität zu Berlin. Die Schreibfähigkeiten von älteren Kindern und Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache sind in der Forschung ein vernachlässigtes Thema. Aus der Perspektive der Schreibentwicklungsforschung wird in dieser Untersuchung der Frage nachgegangen, ob sich die syntaktischen Schreibfähigkeiten von ein- und mehrsprachigen OberstufenschülerInnen und Studierenden systematisch voneinander unterscheiden. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse für die Konzeption von Sprachförderkonzepten in der Sekundarstufe II. There has been relatively little previous research on the written language skills of older children with German as their second language. This study uses the theoretical perspective of written language development research to explore the question of whether the syntactic written language skills of monolingual high school and college students differ consistently from those of multilingual students.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110318333
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 3033
    Schriftenreihe: DaZ-Forschung [DaZ-For] ; 5
    Schlagworte: German language; Second language acquisition; Multilingualism
    Umfang: Online-Ressource (VII, 305 S.)
  16. Schreibfähigkeit und Mehrsprachigkeit
    Erschienen: 2014
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Die Schreibfähigkeiten von älteren Kindern und Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache sind in der Forschung ein vernachlässigtes Thema. Aus der Perspektive der Schreibentwicklungsforschung wird in dieser Untersuchung der Frage nachgegangen, ob... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Schreibfähigkeiten von älteren Kindern und Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache sind in der Forschung ein vernachlässigtes Thema. Aus der Perspektive der Schreibentwicklungsforschung wird in dieser Untersuchung der Frage nachgegangen, ob sich die syntaktischen Schreibfähigkeiten von ein- und mehrsprachigen OberstufenschülerInnen und Studierenden systematisch voneinander unterscheiden. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse für die Konzeption von Sprachförderkonzepten in der Sekundarstufe II.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110318333
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 3033 ; GB 2964
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: DaZ-Forschung ; 5
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Syntax; Oberstufe; Jugend <15-19 Jahre>; Schriftliche Kommunikation; Einsprachigkeit; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 305 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [255] - 273

  17. Schreibfähigkeit und Mehrsprachigkeit
    Erschienen: 2014
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110318319; 3110318318; 9783110318333
    RVK Klassifikation: GB 3033
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: DaZ-Forschung ; 5
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Syntax; Oberstufe; Jugend <15-19 Jahre>; Schriftliche Kommunikation; Einsprachigkeit; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 308 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [255] - 273

  18. Schreibfähigkeit und Mehrsprachigkeit
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110318333; 3110318334; 130620562X; 9781306205627; 9783110318319; 3110318318
    Schriftenreihe: DaZ-Forschung DaZ-For
    Schlagworte: Children / Language / Congresses; English language / Composition and exercises; Language acquisition / Congresses; Language and languages / Study and teaching / Congresses; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General; German language / Writing; Multilingualism; Second language acquisition; Deutsch; Englisch; Kind; Sprache; Multilingualism; German language; Second language acquisition; Mehrsprachigkeit; Syntax; Oberstufe; Jugend <15-19 Jahre>; Schriftliche Kommunikation; Einsprachigkeit; Deutsch
    Umfang: 316 pages
    Bemerkung(en):

    7.5.2 Lexikalische Auffälligkeiten

    1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Erkenntnisinteresse und methodisches Vorgehen; 1.3 Aufbau der Arbeit; 2 Stand der Forschung; 3 Mehrsprachigkeit; 4 Schreibtheoretische Grundlagen; 4.1 Konzeptionelle Schriftlichkeit und Mehrsprachigkeit; 4.2 Schreiben in der Zweitsprache Deutsch; 4.2.1 Schreibprozess; 4.2.2 Schreibkompetenz; 4.2.3 Schreibdidaktik; 4.3 Schreibprodukte; 4.3.1 Argumentative Texte; 4.3.1.1 Begriffsbestimmung; 4.3.1.2 Bezug zum Lehrplan und zum Deutschunterricht; 4.3.1.3 Anforderungen beim schriftlichen Argumentieren; 4.3.2 Zusammenfassungen; 4.3.2.1 Begriffsbestimmung

    4.3.2.2 Bezug zum Lehrplan und zum Deutschunterricht4.3.2.3 Anforderungen beim Zusammenfassen; 4.4 Schreibentwicklung; 4.4.1 Schreibprodukte als Indiz fÃ1D r Schreibentwicklung; 4.4.2 Modelle der Schreibentwicklung; 4.4.3 Entwicklung syntaktischer SchreibfÃÞhigkeiten; 4.4.3.1 Begriffsbestimmung; 4.4.3.2 Syntaktische KomplexitÃÞt und TextqualitÃÞt; 4.4.3.3 Text- und SatzlÃÞnge; 4.4.3.4 Subordination; 4.4.3.5 Komplexe Nominalphrasen; 4.4.3.6 Morphosyntax; 4.4.4 Entwicklung schriftlicher Argumentationskompetenz; 5 Zusammenfassung: Forschungsfragen und Hypothesen; 6 Methode; 6.1 Untersuchungsdesign

    6.2 Erhebungsinstrumente6.2.1 Fragebogen zur Sprach- und Schreibbiografie; 6.2.2 Schreibaufgaben; 6.3 Stichprobenkonstruktion; 6.4 Untersuchungsdurchführung; 6.5 Datenaufbereitung; 6.6 Hauptanalyse: Syntaktische Komplexität; 6.6.1 Annotation; 6.6.1.1 Subordination; 6.6.1.2 Attribute; 6.6.1.3 Morphosyntax; 6.6.2 Statistische Tests; 6.7 Ergänzende Analyse: Schriftliche Argumentationskompetenz; 7 Ergebnisse; 7.1 Beschreibung der Stichprobe; 7.1.1 Migrationshintergrund; 7.1.2 Mehrsprachigkeit; 7.1.3 Geschlecht und Alter; 7.1.4 Bildungsbiografische Aspekte

    7.1.5 Selbsteinschätzung der Sprachkenntnisse und Deutschnote7.1.6 Bewertung der Schreibaufgaben; 7.1.7 Zusammenfassung; 7.2 Allgemeine Korpusdaten; 7.3 Hauptanalyse: Syntaktische Komplexität; 7.3.1 Textlänge; 7.3.2 Satzlänge; 7.3.3 Subordination; 7.3.3.1 Subordinierte SÃÞtze; 7.3.3.2 Eingebettete subordinierte SÃÞtze; 7.3.3.3 AttributsÃÞtze; 7.3.4 Komplexe Nominalphrasen; 7.3.4.1 Adjektivattribute; 7.3.4.2 PrÃÞpositionalattribute; 7.3.4.3 Genitivattribute; 7.3.5 Morphosyntax; 7.3.5.1 Allgemeine Fehler auf morphosyntaktischer Ebene; 7.3.5.2 Fehlerhafte Nominalphrasen-Flexion

    7.3.6 Zusammenfassung7.3.6.1 Unterschiede zwischen den Sprachgruppen; 7.3.6.2 Unterschiede zwischen den Altersgruppen; 7.3.6.3 Unterschiede zwischen Leserbrief und Zusammenfassung; 7.4 Ergänzende Analyse: Schriftliche Argumentationskompetenz; 7.4.1 Auswahl des Korpus; 7.4.2 Pro- und Kontra-Positionen in den Texten; 7.4.3 Argumentationskompetenz in den Altersgruppen; 7.4.3.1 Klasse 11; 7.4.3.2 Klasse 13; 7.4.3.3 Studierende; 7.4.4 Argumentationskompetenz in den Sprachgruppen; 7.4.5 Zusammenfassung; 7.5 Weitere Beobachtungen; 7.5.1 Syntaktische Auffälligkeiten

    There has been relatively little previous research on the written language skills of older children with German as their second language. This study uses the theoretical perspective of written language development research to explore the question of whether the syntactic written language skills of monolingual high school and college students differ consistently from those of multilingual students

    Includes bibliographical references and index

  19. Schreibfähigkeit und Mehrsprachigkeit
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  de Gruyter Mouton, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110318333
    RVK Klassifikation: GB 3010
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: DaZ-Forschung ; Band 5
    Schlagworte: Deutsch; Syntax; Mehrsprachigkeit; Jugend <15-19 Jahre>; Schriftliche Kommunikation; Oberstufe; Einsprachigkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 305 Seiten), Diagramme
  20. Schreibfähigkeit und Mehrsprachigkeit
    Erschienen: 2013
    Verlag:  de Gruyter Mouton, Berlin

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110318333
    RVK Klassifikation: GB 3010
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Syntax; Oberstufe; Jugend <15-19 Jahre>; Deutsch; Schriftliche Kommunikation; Einsprachigkeit; Mehrsprachigkeit
    Bemerkung(en):

    Druckausg. erscheint als Bd.5 in der Reihe: DaZ-Forschung [DaZ-For]

  21. Schreibfähigkeit und Mehrsprachigkeit
    Erschienen: 2013
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110318333
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 3010
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: DaZ-Forschung ; 5
    Schlagworte: Oberstufe; Schriftliche Kommunikation; Jugend <15-19 Jahre>; Deutsch; Einsprachigkeit; Mehrsprachigkeit; Syntax
    Umfang: VII, 305 S., graph. Darst.
  22. Fachintegrierte Sprachbildung
    Forschung, Theoriebildung und Konzepte für die Unterrichtspraxis
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin

    The DaZ-Forschung series presents current research on the acquisition of German as a second language and on education opportunities in the context of migration and multilingualism, in the form of monographs or anthologies. The volumes range from... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    The DaZ-Forschung series presents current research on the acquisition of German as a second language and on education opportunities in the context of migration and multilingualism, in the form of monographs or anthologies. The volumes range from empirical and theory-forming studies through to application-oriented articles from the fields of second language acquisition, applied linguistics, education research, language didactics and language teaching. In thematic terms the series contains articles on sociolinguistic and psycholinguistic aspects, on the structure and dynamics of learner language "There is growing academic interest in the policy-relevant theme of integrating language learning in subject teaching, but only fragmentary models have been developed until now for particular subjects of instruction and school grades. This volume examines language learning from the combined perspectives of language didactics and linguistics, reflecting the actual complexity of school learning situations in the context of multilingualism"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lütke, Beate; Petersen, Inger; Tajmel, Tanja
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110404166; 3110404168; 9783110404173; 3110404176; 9783110404234; 3110404230
    Weitere Identifier:
    9783110404166
    Schriftenreihe: DaZ-Forschung [DaZ-For] ; 8
    Schlagworte: German language; Language arts; Second language acquisition; Language arts; German language; Second language acquisition; Language arts; German language; Second language acquisition; Fachunterricht; Spracherziehung; FOREIGN LANGUAGE STUDY ; German; German language ; Study and teaching ; Foreign speakers; Language arts ; Correlation with content subjects
    Umfang: Online Ressource (319 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. - In German. - Online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Apr. 18, 2017)

  23. Dänische L2-Aussprache von Lernern mit Deutsch als Ausgangssprache
    Fehler und Fehlerschwere
    Autor*in: Tulaja, Lisa
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel, Kiel

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Höder, Steffen (AkademischeR BetreuerIn); Petersen, Inger (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 1 Online-Ressource (253 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2019

  24. Lehramtsstudierende beurteilen einen lernersprachlichen Text. Ergebnisse einer Laut-Denk-Studie
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    In diesem Beitrag werden Ergebnisse einer Laut-Denk-Studie präsentiert, die zum Ziel hat, zu ermitteln, wie Lehramtsstudierende unterschiedlicher Fächer an die Beurteilung von authentischen Schüler*innentexten herangehen und welches Wissen sie dabei... mehr

     

    In diesem Beitrag werden Ergebnisse einer Laut-Denk-Studie präsentiert, die zum Ziel hat, zu ermitteln, wie Lehramtsstudierende unterschiedlicher Fächer an die Beurteilung von authentischen Schüler*innentexten herangehen und welches Wissen sie dabei nutzen. Die Ergebnisse aus sieben Laut-Denk-Protokollen zeigen u.a., dass die Studierenden höchst individuell beurteilen und auf sehr unterschiedliche Wissensbestände zurückgreifen. Dabei zeigt sich die Tendenz, den Text zunächst nach – vor allem orthographischen – Defiziten abzusuchen. Die Studierenden nutzen zudem häufig eher vage Formulierungen für die Beschreibung der sprachlichen Facetten des Textes. Darüber hinaus wird jedoch auch ersichtlich, dass sie nach einer längeren Beschäftigung mit dem Text immer tiefer in die Untersuchung einsteigen und dass sie bei dieser diagnostischen Aufgabe prinzipiell Bereitschaft und Neugier aufweisen. Die Studie liefert Hinweise auf das Potenzial der Arbeit mit authentischen Texten und die Notwendigkeit der Förderung diagnostischer Kompetenzen im Lehramtsstudium. ; This paper presents the results of a think-aloud study that aims to determine how student teachers approach the assessment of authentic student texts and what knowledge they use in the process. The results show that the students assess the same text highly individually and draw on very different knowledge resources. There is a tendency to first search the text for flaws, especially orthographic errors. The students also mostly use rather vague formulations to describe the linguistic facets of the text. It becomes apparent that after a longer engagement with the text, they go deeper and deeper into the investigation. In principle, they show willingness and curiosity about the task. Thus, the study highlights the importance of working with authentic texts and fostering diagnostic skills in teacher training.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: fachbezogene Sprachdiagnostik; Laut-Denk-Erhebung; Schüler*innentexte; Language diagnostics; think-aloud survey; student texts
    Lizenz:

    (CC BY-SA 4.0) Attribution-ShareAlike 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

  25. Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit: Jahresschrift - Band 17

    Der aktuelle Band der Jahresschrift knüpft an den 17. Workshop für Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit an, der im November 2022 an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg stattfand. Das vorliegende Heft bietet eine... mehr

     

    Der aktuelle Band der Jahresschrift knüpft an den 17. Workshop für Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit an, der im November 2022 an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg stattfand. Das vorliegende Heft bietet eine Vielzahl von interessanten Beiträgen zu vier Forschungsbereichen: Interaktion in Lernsettings, Mehrsprachigkeit, Sprachaneignung mit digitalen Tools und Professionalisierung des pädagogischen Personals.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    (CC BY-SA 4.0) Attribution-ShareAlike 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/