Form und Funktion prosodischer Grenzen im Gespräch
Es wird der Zusammenhang zwischen der phonetischen Form und der sprachlichen Funktion prosodischer Grenzen in deutscher Spontansprache empirisch untersucht. Folgende Untersuchungsmethoden kommen zum Einsatz: Statistische Auswertung...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Es wird der Zusammenhang zwischen der phonetischen Form und der sprachlichen Funktion prosodischer Grenzen in deutscher Spontansprache empirisch untersucht. Folgende Untersuchungsmethoden kommen zum Einsatz: Statistische Auswertung spontansprachlicher Datenbanken (Kiel Corpus), Perzeptionsexperimente und interpretative Analyse von Dialogdaten. Die Ergebnisse zeigen, dass sich prosodische Einschnitte in drei funktional verschiedenen Bereichen unterschiedlich ausprägen: (1) Flüssige (vom Sprecher geplante) Phrasierung im Inneren von Gesprächsbeiträgen (2) unflüssige prosodische Grenzen bei Planungsproblemen (3) prosodische Grenzen am Ende von Gesprächsbeiträgen. Aber auch innerhalb dieser drei Klassen werden funktionale Unterschiede (z.B. Frage vs. Aussage) durch typische phonetische Komplexe aus Dauerstruktur, Intonationsmuster, Phonationstyp und Intensität kodiert.
|