Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Realismus nach den europäischen Avantgarden
    Ästhetik, Poetologie und Kognition in Film und Literatur der Nachkriegszeit
  2. Interkulturelle Blicke auf Migrationsbewegungen in alten und neuen Texten
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rădulescu, Raluca (Herausgeber); Perrone Capano, Lucia (Herausgeber); Gagliardi, Nicoletta (Herausgeber); Wilke, Beatrice (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783732995479
    Weitere Identifier:
    9783732995479
    Körperschaften/Kongresse: Interdisziplinäre Blicke auf die heutige deutschsprachige Migrationsforschung (2016, Bukarest)
    Schriftenreihe: Germanistik International ; 5
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Migration <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (VLB-Produktgruppen)TN000: E-Books; (DDB-Sachgruppen)53: Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwisse; Interkulturalität; Katja Petrowskaja; Yoko Tawada; Herta Müller; Else Lasker-Schüler; Gerhart Hauptmann; Goethe; Literaturwissenschaft; Migration; Migrationsforschung; (DDB-Sachgruppen)51: Allgemeine und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 286 Seiten
  3. Realismus nach den europäischen Avantgarden
    Ästhetik, Poetologie und Kognition in Film und Literatur der Nachkriegszeit
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Realistische Schreib- und Darstellungsweisen der europäischen Avantgarden des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts haben in der Nachkriegszeit eine neue Konjunktur erlebt. Die Beiträge dieses Bandes führen zentrale Fragestellungen der... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Realistische Schreib- und Darstellungsweisen der europäischen Avantgarden des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts haben in der Nachkriegszeit eine neue Konjunktur erlebt. Die Beiträge dieses Bandes führen zentrale Fragestellungen der gegenwärtigen Realismusforschung fort, indem sie die spezifische Ausrichtung von Realismuskonzepten der Nachkriegsjahre im Film, aber auch deren Bedeutung für Poetiken und Poetologien nach dem Zweiten Weltkrieg in den Blick nehmen. Bisher wenig beachtete internationale und intermediale Verflechtungen zwischen filmästhetischen und literarischen Konzepten des italienischen Neorealismus (1943 bis etwa 1954), deutschsprachiger Nachkriegsliteratur und neorealistischer Theoriebildung werden hier erstmals erschlossen. Film-, Literatur- und Geschichtsinteressierten bietet der Band zudem einen breiten Überblick über die internationale Medienlandschaft der Nachkriegszeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Perrone Capano, Lucia (Herausgeber); Borsò, Vittoria (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839419168
    RVK Klassifikation: AP 54600 ; GL 1575 ; EC 2410 ; EC 3955 ; EC 5194 ; AP 47600
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Filmästhetik; Poetik; Realismus; Film; Literatur; Neorealismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (348 p.)
  4. Interkulturelle Blicke auf Migrationsbewegungen in alten und neuen Texten
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, Berlin

    Migration ist kein neues Thema. Egal ob im Mittelalter, zur Zeit Goethes, Hauptmanns oder Lasker-Schülers – immer spielte Migration eine Rolle. Auch in die Literatur sind seit jeher beobachtende Beschreibungen sowie die Ergebnisse von Reflexion und... mehr

    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Bibliotheksleitung und Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Migration ist kein neues Thema. Egal ob im Mittelalter, zur Zeit Goethes, Hauptmanns oder Lasker-Schülers – immer spielte Migration eine Rolle. Auch in die Literatur sind seit jeher beobachtende Beschreibungen sowie die Ergebnisse von Reflexion und gesellschaftlichem Diskurs eingeflossen. Intermedialität und Interdisziplinarität sind dabei früh festzustellen. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes verknüpfen literatur- und sprach- und kulturwissenschaftliche sowie soziologische Kompetenz, um das Motiv der Migration in der Literatur umfassend zu analysieren und – aus der Sicht der Interkulturalitätsforschung – als Gegenstand von Resemantisierungen zu betrachten. Neben den Klassikern wenden sie sich dabei der Gegenwart in Gestalt von Werken Herta Müllers, Yoko Tawadas, Katja Petrowskajas sowie Filmen und Pressetexten zu.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rădulescu, Raluca; Perrone Capano, Lucia; Gagliardi, Nicoletta; Wilke, Beatrice
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783732995479
    RVK Klassifikation: MS 3600 ; GE 5213
    Schriftenreihe: Germanistik international ; Band 5
    Schlagworte: Migration <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Interkulturalität; Katja Petrowskaja; Yoko Tawada; Herta Müller; Else Lasker-Schüler; Gerhart Hauptmann; Goethe; Literaturwissenschaft; Migration; Migrationsforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (287 Seiten)
  5. Interkulturelle Blicke auf Migrationsbewegungen in alten und neuen Texten
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rădulescu, Raluca (Herausgeber); Perrone Capano, Lucia (Herausgeber); Gagliardi, Nicoletta (Herausgeber); Wilke, Beatrice (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783732995479
    Körperschaften/Kongresse: Interdisziplinäre Blicke auf die heutige deutschsprachige Migrationsforschung (Veranstaltung) (2016, Bukarest)
    Schriftenreihe: Germanistik international ; Band 5
    Schlagworte: Literatur; Migration <Motiv>; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (286 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "Der Sammelband vereinigt die Ergebnisse eines internationalen Symposiums zum Thema 'Interdisziplinäre Blicke auf die heutige deutschsprachige Migrationsforschung', das in Bukarest auf die Initiative von Raluca Rădulescu veranstaltet wurde und am 1. und 2. Februar 2016 stattgefunden hat." - Vorwort

  6. Ästhetik als ethischer Standpunkt: Neustrukturierungen von Bild- und Erzählprozessen im italienischen Neorealismus und in der deutschen Nachkriegsliteratur der 1940er bis 1960er Jahre
    Erschienen: 2020

    Der italienische Neorealismus teilte mit deutschen Autoren der 1940er bis 1960er Jahre die Kriegserfahrung und die Auseinandersetzung mit Marxismus und Existentialismus. Der gemeinsame Erfahrungshintergrund hat bewirkt, dass sich ästhetische Spuren... mehr

     

    Der italienische Neorealismus teilte mit deutschen Autoren der 1940er bis 1960er Jahre die Kriegserfahrung und die Auseinandersetzung mit Marxismus und Existentialismus. Der gemeinsame Erfahrungshintergrund hat bewirkt, dass sich ästhetische Spuren des italienischen Neorealismus in den Werken von Heinrich Böll, Hans Erich Nossack und Alfred Andersch nachweisen lassen, die über das in Deutschland etablierte Konzept des Kahlschlags hinausgehen. Der Vergleich mit Filmen und Romanen von Roberto Rossellini, Vittorio de Sica, Luchino Visconti und Michelangelo Antonioni sowie Elio Vittorini, Cesare Pavese und Vasco Pratolini zeigt, dass der italienische Neorealismus für die deutschen Autoren mit Blick auf die Tradition des Realismus eine wichtige Brückenfunktion übernimmt. Die der Ästhetik dieses Realismus inhärenten ethischen Standpunkte entstehen durch transmediale Neustrukturierungen von Bild- und Erzählprozessen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser spezifischen Wirklichkeitswahrnehmung zeigen sich an zeitlichen Phänomenen wie Anfang und Ende, Zu-spät, Augenblick und Dauer, Erinnerung und Amnesie sowie an räumlichen Phänomenen wie Ruine, Meer und Horizont, Reise, Landschaft und Leere, Fläche und Geometrie und urbanen Durchgangsorten. Wie Raum und Zeit brechen Erzählperspektiven auf. Diese ethisch-ästhetischen Auflösungsprozesse der ontologischen Grenzen der Realität (des Bildes) haben theoretisch André Bazin und Gilles Deleuze mit den Konzepten des "Cache" und des "Zeit-Bildes" beschrieben. Die ästhetische Krise der Repräsentation des Realismus und die Krise des in seiner Lebenswelt beschädigten Subjekts werden mit dem so gewonnenen Topos der Unmittelbarkeit und einer Demokratisierung des Sehens, d. h. gesellschaftlicher Wahrnehmungskonventionen, ethisch bewältigt. ; ger Italian neorealism shared the war experience with German authors from the 1940s to 1960s and the confrontation with Marxism and existentialism. The common background of the experience has led to the fact that in the works of Heinrich Böll, Hans Erich Nossack and Alfred Andersch aesthetic traces of Italian neorealism can be found that go beyond the concept of "Kahlschlag" established in Germany. A comparison with films and novels by Roberto Rossellini, Vittorio de Sica, Luchino Visconti and Michelangelo Antonioni as well as Elio Vittorini, Cesare Pavese and Vasco Pratolini shows that Italian neorealism is an important bridge for German authors in view of the tradition of realism. The ethical standpoints inherent in the aesthetics of this realism arise through transmedial restructuring of image and narrative processes. Similarities and differences in this specific perception of reality can be seen in temporal phenomena such as beginning and end, too late, moment and duration, memory and amnesia as well as in spatial phenomena such as ruins, sea and horizon, travel, landscape and emptiness, surface and geometry and urban transit locations. Like space and time, narrative perspectives also break out. André Bazin and Gilles Deleuze have theoretically described these ethical-aesthetic dissolution processes of the ontological limits of reality (the image) with the concepts of the "Cache" and the "Time Image". The aesthetic crisis of the representation of realism, which refers to its madeness, and the crisis of the subject damaged in its lifeworld, are combined with the resulting topos of immediacy and a democratization of seeing, i.e. social conventions of perception, mastered ethically. ; eng

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Öhlschläger, Claudia (Akademischer Betreuer); Perrone Capano, Lucia (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 1 Online-Ressource (564 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Tag der Verteidigung: 19.07.2017

    Dissertation, Universität Paderborn, 2017