Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 33 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 33.
Sortieren
-
Generation und Individualität
erfahrungsgeschichtliche Erwägungen zur biografischen Situierung Anna Seghers' im 20. Jahrhundert -
Die polemische Anstrengung des Begriffs
über die exemplarische Faszination Carl Schmitts -
Der "gesäuberte" Antifaschismus
die SED und die roten Kapos von Buchenwald ; Dokumente -
Bühne der Dissidenz und Dramaturgie der Repression
ein Kulturkonflikt in der späten DDR -
[Rezension von: Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet 1930 bis 1960, Bd. 2, "Hinterher merkt man, daß es richtig war, daß es schiefgegangen ist", Nachkriegserfahrungen im Ruhrgebiet, Lutz Niethammer (Hg.)]
-
[Rezension von: Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet 1930 bis 1960, Bd. 1, "Die Jahre weiß man nicht, wo man die heute hinsetzen soll", Faschismuserfahrungen im Ruhrgebiet, Lutz Niethammer (Hg)]
-
Kollektive Identität
heimliche Quellen einer unheimlichen Konjunktur -
Die volkseigene Erfahrung
eine Archäologie des Lebens in der Industrieprovinz der DDR ; 30 biographische Eröffnungen -
Droysen-Vorlesungen / Philosophische Fakultät, Historisches Institut
19. November 2001 bis 6. Februar 2003 -
Ego-Histoire?
und andere Erinnerungs-Versuche -
Kollektive Identität
heimliche Quellen einer unheimlichen Konjunktur -
Hinterher merkt man, daß es richtig war, daß es schiefgegangen ist
Nachkriegserfahrungen im Ruhrgebiet -
Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet 1930 bis 1960
-
"Die Jahre weiß man nicht, wo man die heute hinsetzen soll"
Faschismuserfahrungen im Ruhrgebiet -
Wir kriegen jetzt andere Zeiten
auf der Suche nach der Erfahrung des Volkes in nachfaschistischen Ländern -
Geschichtsdiskurs
1, Grundlagen und Methoden der Historiographiegeschichte / Beitr. von Jörn Rüsen .. -
Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis
die Praxis der "Oral History" -
Der historische Ort des Nationalsozialismus
Annäherungen -
Bürgerliche Gesellschaft in Deutschland
historische Einblicke, Fragen, Perspektiven -
Wohnen im Wandel
Beiträge zur Geschichte des Alltags in der bürgerlichen Gesellschaft -
Der Nationalsozialismus und die deutsche Gesellschaft
ausgewählte Aufsätze : zum 60. Geburtstag -
Inspektionsreisen in der US-Zone
Notizen, Denkschriften und Erinnerungen aus dem Nachlaß -
"Normalisierung" im Westen
Erinnerungsspuren in die 50er Jahre -
Deutschland danach
postfaschistische Gesellschaft und nationales Gedächtnis -
Posthistoire
ist die Geschichte zu Ende?