Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 147 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 147.
Sortieren
-
Narzißtische Destruktion
-
Navigation mit 'virtus' und 'fortuna'. Goethes Gedicht "Seefahrt" und seine stoische Grundkonzeption
-
Von der Pansophie zur Weltweisheit [Rezension]
-
Die Anomie der Libido in Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften"
Ulrichs erotische Menagerie, die drei Frauen Leona, Bonadea, Diotima -
Das autonome Subjekt in der Auseinandersetzung mit Fatum und Fortuna
zum stoischen Ethos in Paul Flemings Sonett 'An sich' -
Trakls lyrische Quintessenz
poetologische Décadence-Reflexion und Hermetik in seinem Gedicht 'Helian' -
Die Proklamation schöpferischer Autonomie
poetologische Aspekte in Goethes 'Prometheus'-Hymne vor dem Horizont der mythologischen Tradition -
Gottfried Kellers Epigonen-Gedicht
Poetologie im Kontext kritischer Epochendiagnose -
"Gefühlserkenntnisse und Denkerschütterungen"
Robert Musils Konzept einer "emotio-rationalen" Literatur im Kontext der Moderne -
"Die Abenteuer der Sylvester-Nacht"
romantische Ich-Dissoziation und Doppelgänger-Problematik -
Befreiung aus dem Labyrinth des Ich
Metamorphosen eines Hypochonders in Adalbert Stifters Erzählung "Der Waldsteig" -
Phantastische Literatur - intertextuell
E. T. A. Hoffmanns "Abenteuer der Sylvester-Nacht" als Modell für Kafkas "Beschreibung eines Kampfes" -
Navigazione con "virtus" e "fortuna"
la matrice stoica nella poesia "Seefahrt" di Goethe -
Psychologie als Kulturdiagnose
Musils Epochenroman "Der Mann ohne Eigenschaften" -
Pathos und Ataraxie
zum stoischen Ethos in Schillers ästhetischen Schriften und in seinem Drama "Maria Stuart" -
"Fräulein Else"
Identitätssuche im Spannungsfeld von Konvention und Rebellion -
Macht, Recht und Schuld
Konfliktdramaturgie und Absolutismuskritik in Schillers Trauerspiel "Maria Stuart" -
Spiel im Morgengrauen
Novelle -
Zur Problematik von Schönem und Erhabenem in Schopenhauers Ästhetik
-
Konstruktion des Phantastischen
die Krise der Identität in Kafkas "Beschreibung eines Kampfes" -
Militanter Messianismus
Thomas Manns Erzählung "Beim Propheten" im kulturhistorischen Kontext -
Die Aporie der Epigonen
zur kulturhistorischen Bedeutung der Identitätsproblematik in Stifters "Nachkommenschaften" -
Antikisierte Moderne - modernisierte Antike
zur Idealismus-Problematik in Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" -
Die Kunstskepsis des Ästhetikers
Anmerkungen zu einer singulären Parabel in Schopenhauers 'Parerga und Paralipomena' -
Musils skeptischer Fortschrittsoptimismus
zur Ambivalenz der Gesellschaftskritik in seinen Essays