Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Differences in plural forms of monolingual German preschoolers and adults
  2. Differences in plural forms of monolingual German preschoolers and adults
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lange, Benjamin P. (Verfasser); Euler, Harald A. (Verfasser); Neumann, Katrin (Verfasser)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Lingue e Linguaggi 10.2013, S. 169-180, doi:10.1285/i22390359v10p169
    Weitere Schlagworte: plural acquisition; morphology; German; gender; pluralization; Pluralerwerb; Morphologie; Deutsch; Genus; Pluralisierung
    Umfang: Online-Ressource
  3. Differences in plural forms of monolingual German preschoolers and adults
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Pluralisierungsstrategien von monolingualen deutschen Kindern im Alter von drei bis sechs, Median 4;2 (N = 810), und Erwachsenen im Alter von 18 bis 96, Median 24;0 (N = 582), wurden anhand von acht Kunstwörtern aus dem Sprachtest SETK 3-5... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Pluralisierungsstrategien von monolingualen deutschen Kindern im Alter von drei bis sechs, Median 4;2 (N = 810), und Erwachsenen im Alter von 18 bis 96, Median 24;0 (N = 582), wurden anhand von acht Kunstwörtern aus dem Sprachtest SETK 3-5 verglichen. Die Unterschiede zwischen den Deutschen im Kindes- und Erwachsenenalter waren in den meisten Hinsichten den zuvor beschriebenen Unterschieden zwischen Deutschen und Migranten im Vorschulalter ähnlich, z.B. Gebrauch von weniger Pluralallomorphen (Typen), mehr Umlautfehler, mehr Vermeidungsstrategien in den sprachlich schwächeren Gruppen. Generell demonstrierten jedoch sowohl deutsche Kinder als auch deutsche Erwachsene dieselben universellen frequenz- und phonologisch bedingte Pluralisierungsmuster. Unerwarterterweise erwiesen sich ungrammatische Pluralformen in der Kinder- und Erwachsenensprache als gleich häufig. Pluralization strategies of monolingual German children aged 3-6, median 4;2 (N = 810), and adults aged 18-96, median 24;0 (N = 582), were compared on the basis of eight nonce nouns from the language test SETK 3-5. Differences between younger and older Germans resembled previously described differences between German and immigrant pre-schoolers for most aspects, e.g., use of fewer plural allomorphs (types), more errors in umlauting, and more avoidance strategies in the linguistically weaker groups. However, both German children and adults demonstrated the same universal frequency- and phonology-based pluralization patterns. Surprisingly, ungrammatical plural forms were equally frequent in both children’s and adults' answers.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Lange, Benjamin P. (Verfasser); Euler, Harald A. (Verfasser); Neumann, Katrin (Verfasser)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Lingue e linguaggi; Salento : Coordinamento SIBA - Università del Salento, 2011-; Band 10 (2013), Seite 169-180; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  4. Differences in plural forms of monolingual German preschoolers and adults

    Pluralization strategies of monolingual German children aged 3-6, median 4;2 (N = 810), and adults aged 18-96, median 24;0 (N = 582), were compared on the basis of eight nonce nouns from the language test SETK 3-5. Differences between younger and... mehr

     

    Pluralization strategies of monolingual German children aged 3-6, median 4;2 (N = 810), and adults aged 18-96, median 24;0 (N = 582), were compared on the basis of eight nonce nouns from the language test SETK 3-5. Differences between younger and older Germans resembled previously described differences between German and immigrant pre-schoolers for most aspects, e.g., use of fewer plural allomorphs (types), more errors in umlauting, and more avoidance strategies in the linguistically weaker groups. However, both German children and adults demonstrated the same universal frequency- and phonology-based pluralization patterns. Surprisingly, ungrammatical plural forms were equally frequent in both children’s and adults' answers. ; Pluralisierungsstrategien von monolingualen deutschen Kindern im Alter von drei bis sechs, Median 4;2 (N = 810), und Erwachsenen im Alter von 18 bis 96, Median 24;0 (N = 582), wurden anhand von acht Kunstwörtern aus dem Sprachtest SETK 3-5 verglichen. Die Unterschiede zwischen den Deutschen im Kindes- und Erwachsenenalter waren in den meisten Hinsichten den zuvor beschriebenen Unterschieden zwischen Deutschen und Migranten im Vorschulalter ähnlich, z.B. Gebrauch von weniger Pluralallomorphen (Typen), mehr Umlautfehler, mehr Vermeidungsstrategien in den sprachlich schwächeren Gruppen. Generell demonstrierten jedoch sowohl deutsche Kinder als auch deutsche Erwachsene dieselben universellen frequenz- und phonologisch bedingte Pluralisierungsmuster. Unerwarterterweise erwiesen sich ungrammatische Pluralformen in der Kinder- und Erwachsenensprache als gleich häufig.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess