Ergebnisse für *

Es wurden 28 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 28.

Sortieren

  1. Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur
    dialogische Poetik, Werkpolitik und populäres Schreiben
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lampart, Fabian (Herausgeber); Navratil, Michael (Herausgeber); Balint, Iuditha (Herausgeber); Moser, Natalie (Herausgeber); Humbert, Anna-Marie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110645132; 3110645130
    Weitere Identifier:
    9783110645132
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur - Autoren und Debatten
    Schlagworte: Poetik
    Weitere Schlagworte: Kehlmann, Daniel (1975-); (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Kehlmann, Daniel; contemporary literature; intertextuality; popularity; (BISAC Subject Heading)LIT000000: LIT000000 LITERARY CRITICISM / General; (BISAC Subject Heading)LIT013000: LIT013000 LITERARY CRITICISM / Drama; (BISAC Subject Heading)LIT024050: LIT024050 LITERARY CRITICISM / Modern / 20th Century; (BISAC Subject Heading)LIT024060: LIT024060 LITERARY CRITICISM / Modern / 21st Century; (BIC subject category)DSBH: Literary studies: from c 1900 -; (BIC subject category)DSG: Literary studies: plays & playwrights; (BIC subject category)DSK: Literary studies: fiction, novelists & prose writers; Kehlmann, Daniel; Gegenwartsliteratur; Intertextualität; Popularität; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; Kehlmann, Daniel; contemporary literature; intertextuality; popularity
    Umfang: VII, 401 Seiten, 23 cm
  2. Unerlaubte Gleichheit
    Homosexualität und mann-männliches Begehren in Kulturgeschichte und Kulturvergleich
  3. Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur
    Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lampart, Fabian (Herausgeber); Navratil, Michael (Herausgeber); Balint, Iuditha (Herausgeber); Moser, Natalie (Herausgeber); Humbert, Anna-Marie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110645255; 3110645254
    Weitere Identifier:
    9783110645255
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur
    ISSN
    Schlagworte: Poetik; Poetik; Literaturproduktion; Literatur; Politik; Erzählung
    Weitere Schlagworte: Kehlmann, Daniel (1975-); Kehlmann, Daniel (1975-); (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BISAC Subject Heading)LIT000000: LIT000000 LITERARY CRITICISM / General; (BISAC Subject Heading)LIT013000: LIT013000 LITERARY CRITICISM / Drama; (BISAC Subject Heading)LIT024050: LIT024050 LITERARY CRITICISM / Modern / 20th Century; (BISAC Subject Heading)LIT024060: LIT024060 LITERARY CRITICISM / Modern / 21st Century; (BIC subject category)DSBH: Literary studies: from c 1900 -; (BIC subject category)DSG: Literary studies: plays & playwrights; (BIC subject category)DSK: Literary studies: fiction, novelists & prose writers; Kehlmann, Daniel; Gegenwartsliteratur; Intertextualität; Popularität; Kehlmann, Daniel; contemporary literature; intertextuality; popularity; (VLB-WN)9563; contemporary literature; intertextuality; popularity
    Umfang: Online-Ressource, 408 Seiten, 2 Illustrationen
  4. Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur
    dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lampart, Fabian; Navratil, Michael; Balint, Iuditha; Moser, Natalie; Humbert, Anna-Marie
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110645132; 3110645130
    RVK Klassifikation: GO 52311
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur - Autoren und Debatten
    Schlagworte: Erzähltechnik; Literaturproduktion; Poetik
    Weitere Schlagworte: Kehlmann, Daniel (1975-)
    Umfang: VII, 401 Seiten
  5. Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur
    dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lampart, Fabian; Navratil, Michael; Balint, Iuditha; Moser, Natalie; Humbert, Anna-Marie
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110647488; 9783110645255
    RVK Klassifikation: GO 52311 ; GO 52311
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur - Autoren und Debatten
    Schlagworte: Erzähltechnik; Literaturproduktion; Poetik
    Weitere Schlagworte: Kehlmann, Daniel (1975-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 401 Seiten)
  6. Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur
    dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    0017
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lampart, Fabian (Herausgeber); Navratil, Michael (Herausgeber); Balint, Iuditha (Herausgeber); Moser, Natalie (Herausgeber); Humbert, Anna-Marie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110647488
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 52311
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur
    Schlagworte: Poetik; Erzähltechnik; Literaturproduktion
    Weitere Schlagworte: Kehlmann, Daniel (1975-)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  7. Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur
    dialogische Poetik, Werkpolitik und populäres Schreiben
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GO 52311 L237
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    DL KEHLM 1/102
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lampart, Fabian (Herausgeber); Navratil, Michael (Herausgeber); Balint, Iuditha (Herausgeber); Moser, Natalie (Herausgeber); Humbert, Anna-Marie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110645132; 3110645130
    Weitere Identifier:
    9783110645132
    RVK Klassifikation: GO 52311
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur : Autoren und Debatten
    Schlagworte: Poetik; Erzähltechnik; Literaturproduktion
    Weitere Schlagworte: Kehlmann, Daniel (1975-); Kehlmann, Daniel (1975-)
    Umfang: VII, 401 Seiten, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur
    Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Daniel Kehlmann ist als Autor ebenso populär wie umstritten. Seine Romane sind Besteller und zugleich Gegenstand kontroverser Debatten. Im literarischen Leben ist Kehlmann eine Stimme, die mit ebenso differenzierten wie provokativen Interventionen... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Daniel Kehlmann ist als Autor ebenso populär wie umstritten. Seine Romane sind Besteller und zugleich Gegenstand kontroverser Debatten. Im literarischen Leben ist Kehlmann eine Stimme, die mit ebenso differenzierten wie provokativen Interventionen auf sich aufmerksam macht.In diesem Band wird der Versuch unternommen, Autor und Werk im literarischen Feld der Gegenwart zu verorten. Dabei wird einerseits Kehlmanns Poetik rekonstruiert, mit besonderer Berücksichtigung der für seine Texte charakteristischen intertextuellen und intermedialen Bezüge. Andererseits wird seine Werkpolitik in den Blick genommen. Autor und Werk, aber auch ihre Rezeption sollen zudem mit Blick auf spezifische Tendenzen der Gegenwartsliteratur befragt werden – etwa ein vermeintliches oder tatsächliches Spannungsverhältnis zwischen ›unterhaltender‹ und ›ernster‹ Literatur – und gegebenenfalls auch den Anlass bieten, bestehende Analyse- und Beschreibungskategorien zur Diskussion zu stellen. This volume examines Daniel Kehlmann’s works, with specific attention to the intertextual and intermedia references that are characteristic of his writing, as well as his literary politics. In addition, the study discusses the supposed or actual tension between “entertaining” and “serious” literature. It thereby relates the author, his works, and their reception to general tendencies in contemporary literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balint, Iuditha; Humbert, Anna-Marie; Lampart, Fabian; Moser, Natalie; Navratil, Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110647488
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 52311
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur
    Schlagworte: Poetik; Erzähltechnik; Literaturproduktion
    Weitere Schlagworte: Kehlmann, Daniel (1975-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 401 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Sep 2020)

  9. Dichtende Dichtungskritik
    romantische Kritikpraxis in Ludwig Tiecks "Goethe und seine Zeit"
    Erschienen: 2014

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    XII N / 172
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für deutsche Philologie; Berlin : E. Schmidt, 1869; 133(2014), 4, Seite 533-552

    Bemerkung(en):

    Zsfassung in dt. u. engl. Sprache

  10. Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur
    dialogische Poetik, Werkpolitik und populäres Schreiben
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GO 52311 L237
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/keh 6/1778
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 11084
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit KEH 114/103
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GO 52311 L237
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Ger 940/Keh 21-0861
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CKA K 263 6248-340 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    70/9414
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Lampart, Fabian (HerausgeberIn); Navratil, Michael (HerausgeberIn); Balint, Iuditha (HerausgeberIn); Moser, Natalie (HerausgeberIn); Humbert, Anna-Marie (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110645132
    Weitere Identifier:
    9783110645132
    RVK Klassifikation: GO 52311
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur - Autoren und Debatten
    Schlagworte: Kehlmann, Daniel; Poetik;
    Umfang: VII, 401 Seiten, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    "Das Gros der in diesem Band versammelten Aufsätze zum Werk Daniel Kehlmanns wurde im Rahmen einer Tagung an der Universität Potsdam vom 13. bis zum 14. Dezember 2018 diskutiert." - (Seite 9)

    Literaturangaben

  11. "Den Schauer des Mythos neu schaffen"
    die kreative Rezeption von Nietzsches 'Geburt der Tragödie' in der Wiener Moderne
    Erschienen: 2011

    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    XII N / 215
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Sprachkunst; Wien : Verl. der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1970; 42(2011), Seite 245-270

  12. Von Psychopoetik zu Mythopoetik
    Transformationen einer Poetik des Repräsentativen im Frühwerk Thomas Manns
    Erschienen: 2018

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    XII N / 190
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Wirkendes Wort; Trier : WVT, Wissenschaftlicher Verl. Trier, 1950; 68(2018), 1, Seite 89-104

  13. Selbstsucht und Selbstsuche
    Schnitzlers Psychopoetik des Narzissmus. Mit einer Interpretation von "Die Frau des Richters"
    Erschienen: 2017

    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    R IX H 138 / A 16
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Hofmannsthal; : Baden-Baden : Rombach Wissenschaft, 1993; 25(2017), Seite 237-278

  14. Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur
    dialogische Poetik, Werkpolitik und populäres Schreiben
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Daniel Kehlmann ist als Autor ebenso populär wie umstritten. Seine Romane sind Besteller und zugleich Gegenstand kontroverser Debatten. Im literarischen Leben ist Kehlmann eine Stimme, die mit ebenso differenzierten wie provokativen Interventionen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Daniel Kehlmann ist als Autor ebenso populär wie umstritten. Seine Romane sind Besteller und zugleich Gegenstand kontroverser Debatten. Im literarischen Leben ist Kehlmann eine Stimme, die mit ebenso differenzierten wie provokativen Interventionen auf sich aufmerksam macht.In diesem Band wird der Versuch unternommen, Autor und Werk im literarischen Feld der Gegenwart zu verorten. Dabei wird einerseits Kehlmanns Poetik rekonstruiert, mit besonderer Berücksichtigung der für seine Texte charakteristischen intertextuellen und intermedialen Bezüge. Andererseits wird seine Werkpolitik in den Blick genommen. Autor und Werk, aber auch ihre Rezeption sollen zudem mit Blick auf spezifische Tendenzen der Gegenwartsliteratur befragt werden – etwa ein vermeintliches oder tatsächliches Spannungsverhältnis zwischen ›unterhaltender‹ und ›ernster‹ Literatur – und gegebenenfalls auch den Anlass bieten, bestehende Analyse- und Beschreibungskategorien zur Diskussion zu stellen Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur: Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben -- Kehlmann komparativ: Intertextualität, Poetologie und Narratologie -- „Ich habe ein paarmal an diesen Film denken müssen“: Spuren von Intertextualität und Intermedialität im Werk Daniel Kehlmanns -- Beerholms Vorstellung und ihre Folgen: Daniel Kehlmanns Dialoge mit der Philosophie -- Aus dem Krieg der Roman: Grimmelshausen in Kehlmanns Tyll -- Opitz und Gryphius versus Magister Fleming: Zu zwei poetischen Miniaturen bei Günter Grass und Daniel Kehlmann -- Das Erzählen von Geschichte bei Daniel Kehlmann -- Jenseits der Fakten: Tyll und die Legitimität der Fiktion -- Die Kehlmann’sche Fliege: Zur Aktualität des vanitas-Topos bei Daniel Kehlmann -- Von Bienen, Eseln und Menschen: Kehlmanns Tiere -- „Germanist[], ohne Germanist zu sein“? Daniel Kehlmann und die literaturwissenschaftliche Forschung -- Daniel trinkt Apfelsaft: Kehlmann als Figur -- „Auf einmal mochten wir Günter Grass wieder.“ Die Wiedergewinnung des Politischen in Daniel Kehlmanns jüngeren Texten -- Nationale Selbstentwürfe in Die Vermessung der Welt: Preußen und die Kulturnation als Identifikationsmodelle für die Gegenwart? -- Daniel Kehlmanns ‚Frühe Neuzeit‘: Tylls Prätexte und die populäre (Re-)Konstruktion einer Epoche -- „Die Regeln der Wirklichkeit brechen“? Probleme des Neorealismus in Daniel Kehlmanns historischen Romanen -- Die Vermessung populären Erzählens: Zur Genre- und Medienreflexion in Daniel Kehlmanns Du hättest gehen sollen -- Was Bestseller zu Bestellern macht: Daniel Kehlmanns Die Vermessung der Welt -- Autor*innenverzeichnis -- Personen- und Werkregister This volume examines Daniel Kehlmann’s works, with specific attention to the intertextual and intermedia references that are characteristic of his writing, as well as his literary politics. In addition, the study discusses the supposed or actual tension between “entertaining” and “serious” literature. It thereby relates the author, his works, and their reception to general tendencies in contemporary literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lampart, Fabian (HerausgeberIn); Navratil, Michael (HerausgeberIn); Balint, Iuditha (HerausgeberIn); Moser, Natalie (HerausgeberIn); Humbert, Anna-Marie (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110647488; 9783110645255
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 52311
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur - Autoren und Debatten
    Gegenwartsliteratur
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 401 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur
    dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lampart, Fabian; Navratil, Michael; Balint, Iuditha; Moser, Natalie; Humbert, Anna-Marie
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110647488; 9783110645255
    RVK Klassifikation: GO 52311 ; GO 52311
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur - Autoren und Debatten
    Schlagworte: Erzähltechnik; Literaturproduktion; Poetik
    Weitere Schlagworte: Kehlmann, Daniel (1975-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 401 Seiten)
  16. Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur
    dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Daniel Kehlmann ist als Autor ebenso populär wie umstritten. Seine Romane sind Besteller und zugleich Gegenstand kontroverser Debatten. Im literarischen Leben ist Kehlmann eine Stimme, die mit ebenso differenzierten wie provokativen Interventionen... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Daniel Kehlmann ist als Autor ebenso populär wie umstritten. Seine Romane sind Besteller und zugleich Gegenstand kontroverser Debatten. Im literarischen Leben ist Kehlmann eine Stimme, die mit ebenso differenzierten wie provokativen Interventionen auf sich aufmerksam macht.In diesem Band wird der Versuch unternommen, Autor und Werk im literarischen Feld der Gegenwart zu verorten. Dabei wird einerseits Kehlmanns Poetik rekonstruiert, mit besonderer Berücksichtigung der für seine Texte charakteristischen intertextuellen und intermedialen Bezüge. Andererseits wird seine Werkpolitik in den Blick genommen. Autor und Werk, aber auch ihre Rezeption sollen zudem mit Blick auf spezifische Tendenzen der Gegenwartsliteratur befragt werden – etwa ein vermeintliches oder tatsächliches Spannungsverhältnis zwischen ›unterhaltender‹ und ›ernster‹ Literatur – und gegebenenfalls auch den Anlass bieten, bestehende Analyse- und Beschreibungskategorien zur Diskussion zu stellen This volume examines Daniel Kehlmann’s works, with specific attention to the intertextual and intermedia references that are characteristic of his writing, as well as his literary politics. In addition, the study discusses the supposed or actual tension between "entertaining" and "serious" literature. It thereby relates the author, his works, and their reception to general tendencies in contemporary literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lampart, Fabian; Navratil, Michael; Balint, Iuditha; Moser, Natalie; Humbert, Anna-Marie
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110647488; 9783110645255
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 52311
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur - Autoren und Debatten
    Schlagworte: Gegenwartsliteratur; Intertextualität; Kehlmann, Daniel; Popularität; contemporary literature; intertextuality; popularity; LITERARY CRITICISM / European / German; Erzähltechnik; Literaturproduktion; Poetik
    Weitere Schlagworte: Kehlmann, Daniel (1975-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 401 Seiten), Illustrationen
  17. Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur
    dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lampart, Fabian; Navratil, Michael; Balint, Iuditha; Moser, Natalie; Humbert, Anna-Marie
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110645132; 3110645130
    RVK Klassifikation: GO 52311
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur - Autoren und Debatten
    Schlagworte: Erzähltechnik; Literaturproduktion; Poetik
    Weitere Schlagworte: Kehlmann, Daniel (1975-)
    Umfang: VII, 401 Seiten
  18. Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur
    Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Daniel Kehlmann ist als Autor ebenso populär wie umstritten. Seine Romane sind Besteller und zugleich Gegenstand kontroverser Debatten. Im literarischen Leben ist Kehlmann eine Stimme, die mit ebenso differenzierten wie provokativen Interventionen... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Daniel Kehlmann ist als Autor ebenso populär wie umstritten. Seine Romane sind Besteller und zugleich Gegenstand kontroverser Debatten. Im literarischen Leben ist Kehlmann eine Stimme, die mit ebenso differenzierten wie provokativen Interventionen auf sich aufmerksam macht.In diesem Band wird der Versuch unternommen, Autor und Werk im literarischen Feld der Gegenwart zu verorten. Dabei wird einerseits Kehlmanns Poetik rekonstruiert, mit besonderer Berücksichtigung der für seine Texte charakteristischen intertextuellen und intermedialen Bezüge. Andererseits wird seine Werkpolitik in den Blick genommen. Autor und Werk, aber auch ihre Rezeption sollen zudem mit Blick auf spezifische Tendenzen der Gegenwartsliteratur befragt werden – etwa ein vermeintliches oder tatsächliches Spannungsverhältnis zwischen ›unterhaltender‹ und ›ernster‹ Literatur – und gegebenenfalls auch den Anlass bieten, bestehende Analyse- und Beschreibungskategorien zur Diskussion zu stellen This volume examines Daniel Kehlmann’s works, with specific attention to the intertextual and intermedia references that are characteristic of his writing, as well as his literary politics. In addition, the study discusses the supposed or actual tension between "entertaining" and "serious" literature. It thereby relates the author, his works, and their reception to general tendencies in contemporary literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balint, Iuditha (Herausgeber); Humbert, Anna-Marie (Herausgeber); Lampart, Fabian (Herausgeber); Moser, Natalie (Herausgeber); Navratil, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110647488
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 52311 ; GO 52311
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur
    Weitere Schlagworte: Gegenwartsliteratur; Intertextualität; Kehlmann, Daniel; Popularität; contemporary literature; intertextuality; popularity; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (VII, 401 p.)
  19. Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur
    dialogische Poetik, Werkpolitik und populäres Schreiben
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GO 52311 L237
    keine Fernleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    CSNK 1002
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lampart, Fabian (Herausgeber); Navratil, Michael (Herausgeber); Balint, Iuditha (Herausgeber); Moser, Natalie (Herausgeber); Humbert, Anna-Marie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110645132; 3110645130
    Weitere Identifier:
    9783110645132
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur - Autoren und Debatten
    Schlagworte: Poetik
    Weitere Schlagworte: Kehlmann, Daniel (1975-); Kehlmann, Daniel; contemporary literature; intertextuality; popularity; Kehlmann, Daniel; Gegenwartsliteratur; Intertextualität; Popularität; Kehlmann, Daniel; contemporary literature; intertextuality; popularity
    Umfang: VII, 401 Seiten, 23 cm
  20. Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur
    dialogische Poetik, Werkpolitik und populäres Schreiben
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GO 52311 L237
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Lampart, Fabian (Herausgeber); Navratil, Michael (Herausgeber); Balint, Iuditha (Herausgeber); Moser, Natalie (Herausgeber); Humbert, Anna-Marie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110645132; 3110645130
    Weitere Identifier:
    9783110645132
    RVK Klassifikation: GO 52311
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur : Autoren und Debatten
    Schlagworte: Poetik; Erzähltechnik; Literaturproduktion
    Weitere Schlagworte: Kehlmann, Daniel (1975-)
    Umfang: VII, 401 Seiten, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben und Index

    Aus der Einleitung des Bandes: "Das Gros der in diesem Band versammelten Aufsätze zum Werk Daniel Kehlmanns wurde im Rahmen einer Tagung an der Universität Potsdam vom 13. bis zum 14. Dezember 2018 diskutiert."

  21. Selbstsucht und Selbstsuche
    Schnitzlers Psychopoetik des Narzissmus : mit einer Interpretation von "Die Frau des Richters"
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Hofmannsthal; Baden-Baden : Rombach Wissenschaft, 1993-; Band 25 (2017), Seite 237-277

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  22. [Rezension zu:] Søren R. Fauth und Rolf Parr (Hg.): Neue Realismen in der Gegenwartsliteratur
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; Band 2017 (2018), Seite 288-294

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  23. Selbstsucht und Selbstsuche : Schnitzlers Psychopoetik des Narzissmus ; mit einer Interpretation von "Die Frau des Richters"
    Erschienen: 2017

    In einem neueren Sammelband der Schnitzler-Forschung ist der Abschnitt, unter dem Beiträge zum Zusammenhang von Arthur Schnitzlers Werk mit der Psychologie versammelt sind, überschrieben mit: "Einmal noch: Psychoanalyse". Was, so mag man fragen, kann... mehr

     

    In einem neueren Sammelband der Schnitzler-Forschung ist der Abschnitt, unter dem Beiträge zum Zusammenhang von Arthur Schnitzlers Werk mit der Psychologie versammelt sind, überschrieben mit: "Einmal noch: Psychoanalyse". Was, so mag man fragen, kann es nach fast hundertjähriger, intensiver Forschung zu Schnitzler und der Psychologie noch Neues zu diesem Thema zu sagen geben - und entsprechend: Was rechtfertigt die vorliegende Arbeit? Tatsächlich dürfte den wissenschaftsgeschichtlichen und -systematischen Erkenntnissen über Schnitzlers Psychologie - immer verstanden als Schnitzlers theoretische Position zu psychologischen Fragestellungen und nicht als die psychische Disposition des Autors - nach den Arbeiten von Michael Worbs, Horst Thomé und Dirk von Boetticher kaum noch etwas vollkommen Neues hinzuzufügen sein. Schnitzlers Haltung zu Psychologie und Medizin, seine eigenen psychologischen Konzeptionen und vor allem sein Verhältnis zur Freudschen Psychoanalyse sind in der Forschung umfassend, man darf wohl sagen: erschöpfend kommentiert worden. Weiterhin von Interesse bleibt hingegen die Frage, wie sich Schnitzlers Haltung zur Psychologie in seinen literarischen Werken niederschlägt, welcher interpretatorische Gewinn also - allgemein poetologisch sowie bei der konkreten Textdeutung - aus Schnitzlers Psychologie gezogen werden kann. Im vorliegenden Beitrag soll gezeigt werden, dass sich das Konzept des "Narzissmus" für die Charakterisierung von Schnitzlers Psychologie in besonderer Weise eignet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Schnitzler; Arthur; Narzissmus; Poetik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. [Rezension zu:] Søren R. Fauth und Rolf Parr (Hg.): Neue Realismen in der Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2018

    Rezension zu Neue Realismen in der Gegenwartsliteratur. Hg. Søren R. Fauth und Rolf Parr. Paderborn: Wilhelm Fink 2016. 244 S. mehr

     

    Rezension zu Neue Realismen in der Gegenwartsliteratur. Hg. Søren R. Fauth und Rolf Parr. Paderborn: Wilhelm Fink 2016. 244 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Realismus
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. [Rezension zu:] Sebastian Zilles. Die Schulen der Männlichkeit. Männerbünde in Wissenschaft und Literatur um 1900K. Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2018. 378 S.
    Erschienen: 2023

    Rezension zu Sebastian Zilles. Die Schulen der Männlichkeit. Männerbünde in Wissenschaft und Literatur um 1900. Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2018. 378 S. mehr

     

    Rezension zu Sebastian Zilles. Die Schulen der Männlichkeit. Männerbünde in Wissenschaft und Literatur um 1900. Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2018. 378 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Männerbund; Männlichkeit
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess