Ergebnisse für *

Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

Sortieren

  1. Prinzipien der Irregularisierung
    eine kontrastive Analyse von zehn Verben in zehn germanischen Sprachen
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484304154
    RVK Klassifikation: ES 460 ; GB 4801 ; ER 300
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 415
    Schlagworte: Germaanse talen; Onregelmatige werkwoorden; Germanic languages; Kontrastive Linguistik; Verb; Germanische Sprachen; Phonologie; Morphologie <Linguistik>; Sprachwandel
    Umfang: X, 339 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Freiburg (Breisgau), 1998

  2. Prinzipien der Irregularisierung
    Eine kontrastive Analyse von zehn Verben in zehn germanischen Sprachen
    Erschienen: 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484304154; 9783110915082; 9783111862361
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 460 ; GB 4801 ; ER 300 ; ET 300
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 415
    Schlagworte: Phonologie; Morphologie <Linguistik>; Verb; Kontrastive Linguistik; Sprachwandel; Germanische Sprachen
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 339 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: It has been customary to regard morphological irregularity as an accident of language change and accordingly its eventual disappearance as only a matter of time. This study undertakes a fundamental re-evaluation of that assumption. On the basis of a contrastive analysis of ten highly frequent verbs in ten Germanic languages it shows that irregularity is in fact consistently generated in an astonishingly systematic way. In the course of the discussion it transpires that irregularity and brevity of expression are closely associated. The detailed description of irregularity principles is followed by a theoretical section. Here, the negative concept of irregularity is replaced by that of differentiation, which is shown to have a positive function in connection with high token frequency because it allows for formal brevity without any risk of syncretism. Against this background total suppletion represents the ideal combination of maximal differentiation and brevity of expression

    Main description: Wurde morphologische Irregularität bisher als Unfall des Sprachwandels betrachtet, deren analoge Beseitigung nur eine Frage der Zeit sei, so erfährt sie hier eine grundlegende Neubewertung: Anhand der kontrastiven Analyse von zehn hochfrequenten Verben in zehn germanischen Sprachen wird gezeigt, daß Irregularität immer wieder in erstaunlich systematischer Weise produziert wird. Dabei wird deutlich, daß Irregularität und Ausdruckskürze eng miteinander gekoppelt sind. Auf die detaillierte Darstellung der Irregularisierungsprinzipien folgt ein theoretischer Teil. Der Negativbegriff der Irregularität wird durch die Differenzierung ersetzt, die gerader bei hoher Tokenfrequenz funktional ist, da sie formale Kürze ohne Synkretismusgefahr ermöglicht. Vor diesem Hintergrund bildet totale Suppletion die ideale Verbindung von maximaler Differenzierung und Ausdruckskürze

  3. Prinzipien der Irregularisierung
    Eine kontrastive Analyse von zehn Verben in zehn germanischen Sprachen
    Erschienen: 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110915082; 3110915081
    Weitere Identifier:
    9783110915082
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2011
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 415
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN009000; Germanische Sprachen; Verb; Kontrastive Phonologie; PR: Library title; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, Num. figs.
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  4. Prinzipien der Irregularisierung
    Eine kontrastive Analyse von zehn Verben in zehn germanischen Sprachen
    Erschienen: 2011; ©2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    It has been customary to regard morphological irregularity as an accident of language change and accordingly its eventual disappearance as only a matter of time. This study undertakes a fundamental re-evaluation of that assumption. On the basis of a... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    It has been customary to regard morphological irregularity as an accident of language change and accordingly its eventual disappearance as only a matter of time. This study undertakes a fundamental re-evaluation of that assumption. On the basis of a contrastive analysis of ten highly frequent verbs in ten Germanic languages it shows that irregularity is in fact consistently generated in an astonishingly systematic way. In the course of the discussion it transpires that irregularity and brevity of expression are closely associated. The detailed description of irregularity principles is followed by a theoretical section. Here, the negative concept of irregularity is replaced by that of differentiation, which is shown to have a positive function in connection with high token frequency because it allows for formal brevity without any risk of syncretism. Against this background total suppletion represents the ideal combination of maximal differentiation and brevity of expression. Wurde morphologische Irregularität bisher als Unfall des Sprachwandels betrachtet, deren analoge Beseitigung nur eine Frage der Zeit sei, so erfährt sie hier eine grundlegende Neubewertung: Anhand der kontrastiven Analyse von zehn hochfrequenten Verben in zehn germanischen Sprachen wird gezeigt, daß Irregularität immer wieder in erstaunlich systematischer Weise produziert wird. Dabei wird deutlich, daß Irregularität und Ausdruckskürze eng miteinander gekoppelt sind. Auf die detaillierte Darstellung der Irregularisierungsprinzipien folgt ein theoretischer Teil. Der Negativbegriff der Irregularität wird durch die Differenzierung ersetzt, die gerader bei hoher Tokenfrequenz funktional ist, da sie formale Kürze ohne Synkretismusgefahr ermöglicht. Vor diesem Hintergrund bildet totale Suppletion die ideale Verbindung von maximaler Differenzierung und Ausdruckskürze.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110915082
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 460 ; GB 4801 ; ER 300 ; ET 300
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 415
    Schlagworte: Germanic languages.
    Umfang: Online-Ressource (X, 339 S.)
  5. Prinzipien der Irregularisierung
    Eine kontrastive Analyse von zehn Verben in zehn germanischen Sprachen
    Erschienen: 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Wurde morphologische Irregularität bisher als Unfall des Sprachwandels betrachtet, deren analoge Beseitigung nur eine Frage der Zeit sei, so erfährt sie hier eine grundlegende Neubewertung: Anhand der kontrastiven Analyse von zehn... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Wurde morphologische Irregularität bisher als Unfall des Sprachwandels betrachtet, deren analoge Beseitigung nur eine Frage der Zeit sei, so erfährt sie hier eine grundlegende Neubewertung: Anhand der kontrastiven Analyse von zehn hochfrequenten Verben in zehn germanischen Sprachen wird gezeigt, daß Irregularität immer wieder in erstaunlich systematischer Weise produziert wird. Dabei wird deutlich, daß Irregularität und Ausdruckskürze eng miteinander gekoppelt sind. Auf die detaillierte Darstellung der Irregularisierungsprinzipien folgt ein theoretischer Teil. Der Negativbegriff der Irregularität wird durch die Differenzierung ersetzt, die gerader bei hoher Tokenfrequenz funktional ist, da sie formale Kürze ohne Synkretismusgefahr ermöglicht. Vor diesem Hintergrund bildet totale Suppletion die ideale Verbindung von maximaler Differenzierung und Ausdruckskürze. Main description: It has been customary to regard morphological irregularity as an accident of language change and accordingly its eventual disappearance as only a matter of time. This study undertakes a fundamental re-evaluation of that assumption. On the basis of a contrastive analysis of ten highly frequent verbs in ten Germanic languages it shows that irregularity is in fact consistently generated in an astonishingly systematic way. In the course of the discussion it transpires that irregularity and brevity of expression are closely associated. The detailed description of irregularity principles is followed by a theoretical section. Here, the negative concept of irregularity is replaced by that of differentiation, which is shown to have a positive function in connection with high token frequency because it allows for formal brevity without any risk of syncretism. Against this background total suppletion represents the ideal combination of maximal differentiation and brevity of expression.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484304154
    Weitere Identifier:
    9783110915082
    RVK Klassifikation: ER 300 ; ES 460 ; ET 300 ; GB 4801
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 415
    Schlagworte: Germanische Sprachen; Verb; Kontrastive Phonologie;
    Umfang: Online-Ressource (X, 339 S.), Ill.
  6. Prinzipien der Irregularisierung
    eine kontrastive Analyse von zehn Verben in zehn germanischen Sprachen
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.004.30
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH Germ SP 2.2 / 62.935
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BB 0090
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    212.405
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    D 51 - N 93
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GB 4801 N964
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Bibliothek
    706 GB 4801 N964
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484304154
    RVK Klassifikation: ES 460 ; GB 4801 ; ER 300
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 415
    Schlagworte: Germanische Sprachen; Verb; Kontrastive Phonologie
    Umfang: X, 339 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Freiburg (Breisgau), Univ., Habil.-Schr., 1998

  7. Prinzipien der Irregularisierung
    Eine kontrastive Analyse von zehn Verben in zehn germanischen Sprachen
    Erschienen: [2000]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484304154
    Weitere Identifier:
    9783110915082
    RVK Klassifikation: ER 300 ; ES 460 ; GB 4801
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten
    Schlagworte: Germanische Sprachen; Verb; Kontrastive Phonologie
    Umfang: Online-Ressource (X, 339 S.), Ill.
  8. Auf der Suche nach dem idealen Eigennamen
    Erschienen: 2000

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Beiträge zur Namenforschung; Heidelberg : Winter, 1949; 35(2000), 3, Seite 275-302

    Umfang: graph. Darst.
  9. Prinzipien der Irregularisierung
    Eine kontrastive Analyse von zehn Verben in zehn germanischen Sprachen
    Erschienen: 2011; ©2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    It has been customary to regard morphological irregularity as an accident of language change and accordingly its eventual disappearance as only a matter of time. This study undertakes a fundamental re-evaluation of that assumption. On the basis of a... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    It has been customary to regard morphological irregularity as an accident of language change and accordingly its eventual disappearance as only a matter of time. This study undertakes a fundamental re-evaluation of that assumption. On the basis of a contrastive analysis of ten highly frequent verbs in ten Germanic languages it shows that irregularity is in fact consistently generated in an astonishingly systematic way. In the course of the discussion it transpires that irregularity and brevity of expression are closely associated. The detailed description of irregularity principles is followed by a theoretical section. Here, the negative concept of irregularity is replaced by that of differentiation, which is shown to have a positive function in connection with high token frequency because it allows for formal brevity without any risk of syncretism. Against this background total suppletion represents the ideal combination of maximal differentiation and brevity of expression. Wurde morphologische Irregularität bisher als Unfall des Sprachwandels betrachtet, deren analoge Beseitigung nur eine Frage der Zeit sei, so erfährt sie hier eine grundlegende Neubewertung: Anhand der kontrastiven Analyse von zehn hochfrequenten Verben in zehn germanischen Sprachen wird gezeigt, daß Irregularität immer wieder in erstaunlich systematischer Weise produziert wird. Dabei wird deutlich, daß Irregularität und Ausdruckskürze eng miteinander gekoppelt sind. Auf die detaillierte Darstellung der Irregularisierungsprinzipien folgt ein theoretischer Teil. Der Negativbegriff der Irregularität wird durch die Differenzierung ersetzt, die gerader bei hoher Tokenfrequenz funktional ist, da sie formale Kürze ohne Synkretismusgefahr ermöglicht. Vor diesem Hintergrund bildet totale Suppletion die ideale Verbindung von maximaler Differenzierung und Ausdruckskürze.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110915082
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 460 ; GB 4801 ; ER 300 ; ET 300
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 415
    Schlagworte: Germanic languages.
    Umfang: Online-Ressource (X, 339 S.)
  10. Prinzipien der Irregularisierung
    eine kontrastive Analyse von zehn Verben in zehn germanischen Sprachen
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 401932
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 020.3/265
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    2000 8 018253
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GB 4801 N964
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2000/5509
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: II 7 Nüb 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/ES 460 N964
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    J-2 4/165
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BCa 29345
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    HAa A 5150
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2000/8831
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CG/440/415
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2000 A 4336
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:NE:5505:Nüb::2000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    100 A 6613
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Au 4685
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Ac A 126
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    ger 156/n92
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    QA 2779
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2000 A 7870
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    5110-725 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GB 5601 NUEB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GB 4801 N964
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    50/6766
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    40 A 9832
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    QC 310.160
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484304154
    RVK Klassifikation: ER 300 ; ET 300 ; ES 460 ; GB 4801
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 415
    Schlagworte: Germanic languages
    Umfang: X, 339 S, graph. Darst, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Habil.-Schr., 1998

  11. Prinzipien der Irregularisierung
    eine kontrastive Analyse von zehn Verben in zehn germanischen Sprachen
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484304154
    RVK Klassifikation: ES 460 ; GB 4801 ; ER 300
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 415
    Schlagworte: Germaanse talen; Onregelmatige werkwoorden; Germanic languages; Kontrastive Linguistik; Verb; Germanische Sprachen; Phonologie; Morphologie <Linguistik>; Sprachwandel
    Umfang: X, 339 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Freiburg (Breisgau), 1998

  12. Prinzipien der Irregularisierung
    Eine kontrastive Analyse von zehn Verben in zehn germanischen Sprachen
    Erschienen: 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484304154; 9783110915082; 9783111862361
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 415
    Schlagworte: Phonologie; Morphologie <Linguistik>; Verb; Kontrastive Linguistik; Sprachwandel; Germanische Sprachen
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 339 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: It has been customary to regard morphological irregularity as an accident of language change and accordingly its eventual disappearance as only a matter of time. This study undertakes a fundamental re-evaluation of that assumption. On the basis of a contrastive analysis of ten highly frequent verbs in ten Germanic languages it shows that irregularity is in fact consistently generated in an astonishingly systematic way. In the course of the discussion it transpires that irregularity and brevity of expression are closely associated. The detailed description of irregularity principles is followed by a theoretical section. Here, the negative concept of irregularity is replaced by that of differentiation, which is shown to have a positive function in connection with high token frequency because it allows for formal brevity without any risk of syncretism. Against this background total suppletion represents the ideal combination of maximal differentiation and brevity of expression

    Main description: Wurde morphologische Irregularität bisher als Unfall des Sprachwandels betrachtet, deren analoge Beseitigung nur eine Frage der Zeit sei, so erfährt sie hier eine grundlegende Neubewertung: Anhand der kontrastiven Analyse von zehn hochfrequenten Verben in zehn germanischen Sprachen wird gezeigt, daß Irregularität immer wieder in erstaunlich systematischer Weise produziert wird. Dabei wird deutlich, daß Irregularität und Ausdruckskürze eng miteinander gekoppelt sind. Auf die detaillierte Darstellung der Irregularisierungsprinzipien folgt ein theoretischer Teil. Der Negativbegriff der Irregularität wird durch die Differenzierung ersetzt, die gerader bei hoher Tokenfrequenz funktional ist, da sie formale Kürze ohne Synkretismusgefahr ermöglicht. Vor diesem Hintergrund bildet totale Suppletion die ideale Verbindung von maximaler Differenzierung und Ausdruckskürze

  13. Prinzipien der Irregularisierung
    Eine kontrastive Analyse von zehn Verben in zehn germanischen Sprachen
    Erschienen: 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110915082; 3110915081
    Weitere Identifier:
    9783110915082
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2011
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 415
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN009000; Germanische Sprachen; Verb; Kontrastive Phonologie; PR: Library title; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, Num. figs.
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  14. Prinzipien der Irregularisierung
    eine kontrastive Analyse von zehn Verben in zehn germanischen Sprachen
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.004.30
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften (BSKW)
    85/XVII sc 1
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484304154
    RVK Klassifikation: ES 460 ; GB 4801 ; ER 300
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 415
    Schlagworte: Germanische Sprachen; Verb; Kontrastive Phonologie
    Umfang: X, 339 Seiten, Diagramme, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 1998

  15. Warum können schwedische Männer Krankenschwestern (sjuksköterskor) werden, deutsche aber nur Krankenpfleger?
    zum Einfluß sprachinterner und sprachexterner Faktoren im Deutschen und im Schwedischen
    Erschienen: 2000

    In schwedischen Krankenhäusern ist es selbstverständlich, einen Krankenpfleger mit Syster 'Schwester' anzusprechen (also z.B. Syster Nils 'Schwester Nils'). Auch die Berufsbezeichnung von Schwester Nils ist weiblich: Er ist sjuksköterska, wörtlich... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    In schwedischen Krankenhäusern ist es selbstverständlich, einen Krankenpfleger mit Syster 'Schwester' anzusprechen (also z.B. Syster Nils 'Schwester Nils'). Auch die Berufsbezeichnung von Schwester Nils ist weiblich: Er ist sjuksköterska, wörtlich 'Krankenpflegerin' (-ska ist schwedisches Movierungssuffix), also 'Krankenschwester'. Der im Schwedischen ganz geläufige Satz han är sjuksköterska 'er ist Krankenschwester' klingt für deutsche Ohren ungrammatisch. Vor etwa 30 Jahren war dies in Schweden nicht anders, doch hat man dieses Problem auf andere Weise gelöst als in Deutschland: Im Schwedischen ist die Sexusneutralisierung weiblicher Personen bezeichnungen möglich, genauer: möglich gemacht worden, während dies in Deutschland als unzulässiger Eingriff ins Sprachsystem betrachtet wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Linguistische Berichte; Hamburg : Buske, 1969-; Heft 182 (2000), Seite 199-230

    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  16. Entwicklungen im Flexionsklassen- und Ablautsystem des Alemannischen
    Erschienen: 2000

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Bausteine zur Sprachgeschichte; Heidelberg : Winter, 2000; (2000), Seite 217-229; 376 Seiten, Diagramme, Karten

    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.: