Ergebnisse für *

Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

Sortieren

  1. Emotionalität und Wertung im Diskurs
    eine kontrastive Analyse deutscher und polnischer Pressetexte zum EU-Beitritt Polens
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Peter Lang Edition

    Die Autorin vergleicht anhand von Artikeln aus den Wochenzeitschriften DER SPIEGEL und POLITYKA von 2002 bis 2005 das emotionale Bewerten des EU-Beitritts Polens im deutschen und polnischen Mediendiskurs. Im ersten Teil werden Lexeme erfasst, die... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Autorin vergleicht anhand von Artikeln aus den Wochenzeitschriften DER SPIEGEL und POLITYKA von 2002 bis 2005 das emotionale Bewerten des EU-Beitritts Polens im deutschen und polnischen Mediendiskurs. Im ersten Teil werden Lexeme erfasst, die Akteure der EU-Osterweiterung benennen (Nominationen) und ihnen bestimmte Charakteristika zuschreiben (Prädikationen). Anschließend richtet sich das Hauptaugenmerk auf Argumentationsmuster, die Bewertungen widerspiegeln bzw. stützen, sowie auf ausgedrückte und thematisierte bzw. beschriebene Emotionen. Das Buch versteht sich als eine kontrastive diskurslinguistische Analyse, die durch eine Untersuchung der evaluativ-emotionalen Funktion der visuellen Textelemente ergänzt wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653042450
    Schriftenreihe: Studien zur Text- und Diskursforschung ; Band 9
    Schlagworte: Literatur; European Union -- Poland; Fiscal policy -- Poland; Literature; Textlinguistik; Zeitungssprache; Polnisch; Beitritt; Zeitungstext; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (292 Seiten)
  2. Emotionalität und Wertung im Diskurs
    eine kontrastive Analyse deutscher und polnischer Pressetexte zum EU-Beitritt Polens
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt, M.

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631651254; 3631651252
    Weitere Identifier:
    9783631651254
    RVK Klassifikation: KN 2170 ; ET 785 ; GC 7386
    DDC Klassifikation: 491.8; Politikwissenschaft (320); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur Text- und Diskursforschung ; 9
    Schlagworte: Zeitungssprache; Deutsch; Polnisch; Textlinguistik; Beitritt; Zeitungstext
    Weitere Schlagworte: CF; Sprachwertung; Diskurslinguistik; Sprache-Bild-Gefüge; Lexeme; Spiegel; Polityka
    Umfang: 292 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Rzeszów, Univ., Diss., 2014

  3. Emotionalität und Wertung im Diskurs
    eine kontrastive Analyse deutscher und polnischer Pressetexte zum EU-Beitritt Polens
  4. Emotionalität und Wertung im Diskurs
    Eine kontrastive Analyse deutscher und polnischer Pressetexte zum EU-Beitritt Polens
  5. Emotionalität und Wertung im Diskurs
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Die Autorin vergleicht anhand von Artikeln aus den Wochenzeitschriften DER SPIEGEL und POLITYKA von 2002 bis 2005 das emotionale Bewerten des EU-Beitritts Polens im deutschen und polnischen Mediendiskurs. Im ersten Teil werden Lexeme erfasst, die... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die Autorin vergleicht anhand von Artikeln aus den Wochenzeitschriften DER SPIEGEL und POLITYKA von 2002 bis 2005 das emotionale Bewerten des EU-Beitritts Polens im deutschen und polnischen Mediendiskurs. Im ersten Teil werden Lexeme erfasst, die Akteure der EU-Osterweiterung benennen (Nominationen) und ihnen bestimmte Charakteristika zuschreiben (Prädikationen). Anschließend richtet sich das Hauptaugenmerk auf Argumentationsmuster, die Bewertungen widerspiegeln bzw. stützen, sowie auf ausgedrückte und thematisierte bzw. beschriebene Emotionen. Das Buch versteht sich als eine kontrastive diskurslinguistische Analyse, die durch eine Untersuchung der evaluativ-emotionalen Funktion der visuellen Textelemente ergänzt wird. «Insgesamt eine lesenswerte und anregende Studie [...] »(Andrzej Kątny, Germanistik Band 57 Heft 3-4 2016)...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653042450
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 785 ; GC 7386 ; KN 2170
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Germanische Sprachen; Deutsch (430); 491.8
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Studien zur Text- und Diskursforschung ; 9
    Schlagworte: Beitritt; Deutsch; Polnisch; Zeitungstext; Zeitungssprache; Textlinguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource
  6. Emotionalität und Wertung im Diskurs
    eine kontrastive Analyse deutscher und polnischer Pressetexte zum EU-Beitritt Polens
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631651254; 3631651252
    Weitere Identifier:
    9783631651254
    265125
    RVK Klassifikation: ET 785 ; GC 7386 ; KN 2170
    Schriftenreihe: Studien zur Text- und Diskursforschung ; Band 9
    Schlagworte: Europäische Union; Beitritt; Polen; Deutsch; Polnisch; Zeitungstext; Zeitungssprache; Textlinguistik;
    Umfang: 292 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 267 - 292

    Dissertation, Universität Rzeszów, 2014

  7. Emotionalität und Wertung im Diskurs
    Eine kontrastive Analyse deutscher und polnischer Pressetexte zum EU-Beitritt Polens
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Die Autorin vergleicht anhand von Artikeln aus den Wochenzeitschriften DER SPIEGEL und POLITYKA von 2002 bis 2005 das emotionale Bewerten des EU-Beitritts Polens im deutschen und polnischen Mediendiskurs. Im ersten Teil werden Lexeme erfasst, die... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Autorin vergleicht anhand von Artikeln aus den Wochenzeitschriften DER SPIEGEL und POLITYKA von 2002 bis 2005 das emotionale Bewerten des EU-Beitritts Polens im deutschen und polnischen Mediendiskurs. Im ersten Teil werden Lexeme erfasst, die Akteure der EU-Osterweiterung benennen (Nominationen) und ihnen bestimmte Charakteristika zuschreiben (Prädikationen). Anschließend richtet sich das Hauptaugenmerk auf Argumentationsmuster, die Bewertungen widerspiegeln bzw. stützen, sowie auf ausgedrückte und thematisierte bzw. beschriebene Emotionen. Das Buch versteht sich als eine kontrastive diskurslinguistische Analyse, die durch eine Untersuchung der evaluativ-emotionalen Funktion der visuellen Textelemente ergänzt wird «Insgesamt eine lesenswerte und anregende Studie [...] »(Andrzej Katny, Germanistik Band 57 Heft 3-4 2016) Inhalt: Text- und Diskurslinguistik – Sprachwissenschaftliche Zugänge zum Diskurs und zur Diskursanalyse – Emotionalität und Wertung in Sprache und Bild – Kontrastive Analyse des deutschen und polnischen medialen Diskurses zum EU-Beitritt Polens (anhand der Artikel aus den Wochenzeitschriften POLITYKA und DER SPIEGEL) – Nominationen und Prädikationen, Argumentationen, Emotionsmanifestationen und Sprache-Bild-Gefüge

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783653042450
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien zur Text- und Diskursforschung ; 9
    Schlagworte: Europäische Union; Beitritt; Polen; Deutsch; Polnisch; Zeitungstext; Zeitungssprache; Textlinguistik;
    Umfang: 1 Online-Ressource (292 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Rzeszów, 2014

  8. Emotionalität und Wertung im Diskurs
    eine kontrastive Analyse deutscher und polnischer Pressetexte zum EU-Beitritt Polens
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt am Main

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.547.89
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 KN 2170 M647
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    110 Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Forschungsbibliothek
    15.04098
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631651254
    Weitere Identifier:
    9783631651254
    RVK Klassifikation: ET 785 ; GC 7386 ; KN 2170
    DDC Klassifikation: 491.8; Germanische Sprachen; Deutsch (430); Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Studien zur Text- und Diskursforschung ; 9
    Schlagworte: Beitritt; Deutsch; Polnisch; Zeitungstext; Zeitungssprache; Textlinguistik
    Umfang: 292 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Rzeszów, Univ., Diss., 2014

  9. Emotionalität und Wertung im Diskurs
    eine kontrastive Analyse deutscher und polnischer Pressetexte zum EU-Beitritt Polens
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 962076
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/8819
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 A 11125
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2016.00038:1
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2015-2719
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631651254; 3631651252
    Weitere Identifier:
    9783631651254
    265125
    RVK Klassifikation: ET 785 ; GC 7386 ; KN 2170
    Schriftenreihe: Studien zur Text- und Diskursforschung ; Band 9
    Schlagworte: Europäische Union; Beitritt; Polen; Deutsch; Polnisch; Zeitungstext; Zeitungssprache; Textlinguistik;
    Umfang: 292 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 267 - 292

    Dissertation, Universität Rzeszów, 2014

  10. Emotionalität und Wertung im Diskurs
    Eine kontrastive Analyse deutscher und polnischer Pressetexte zum EU-Beitritt Polens
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung; I. Theoretische Grundlagen; 1. Vom Text zum Diskurs; 1.1 Intertextualität und Diskursivität; 1.2 Textlinguistik und Diskurslinguistik; 2. Diskurs und Diskursanalyse im Überblick; 2.1 Das Diskurskonzept... mehr

     

    Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung; I. Theoretische Grundlagen; 1. Vom Text zum Diskurs; 1.1 Intertextualität und Diskursivität; 1.2 Textlinguistik und Diskurslinguistik; 2. Diskurs und Diskursanalyse im Überblick; 2.1 Das Diskurskonzept von Foucault; 2.2 Linguistische Diskurskonzepte nach Foucault; 2.2.1 Historische Diskurssemantik; 2.2.2 Linguistische Diskursgeschichte; 2.2.3 Kritische Diskursanalyse; 2.3 ‚Dyskurs' in der polonistischen Forschung; 2.4 Was bedeutet Diskurs im Rahmen dieser Arbeit?; 2.5 Diskurslinguistische Mehr-Ebenen-Analyse 3. Politischer Diskurs, Medien und Öffentlichkeit4. Emotionen, Emotionalität und Bewertung; 4.1 Emotionen und Emotionalität; 4.1.1 Sprachliche Manifestation von Emotionen; 4.1.3 Emotionalität als (diskurs-)linguistischer Forschungsgegenstand; 4.2 Bewertung ; 4.3 Emotionales Bewerten; II. Material Und Methode; 1. Perspektiven und methodische Probleme; 2. Der historische Hintergrund des Erweiterungsdiskurses; 2.1 Begründung der Korpuswahl; 2.2 Charakteristik des Diskurskorpus; 3. Das eigene Analysemodell; 3.1 Nominationen und Prädikationen; 3.2 Argumentationen; 3.3 Emotionen 3.4 Exkurs: Metaphern, Emotionsmanifestation und Argumentation3.5 Sprache-Bild-Korrespondenzen; III. Analytischer Teil; 1. Beispielanalyse; 1.1 Nominationen und Prädikationen; 1.2 Argumentationen; 1.3 Emotionen; 1.4 Sprache-Bild-Korrespondenzen; 2. Analyse ausgewählter Diskursaspekte; 2.1 Nominationen und Prädikationen; 2.2 Argumentationen; 2.3 Emotionen; 2.4 Sprache-Bild-Korrespondenzen; 3. Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis Die Autorin vergleicht anhand von Artikeln aus den Wochenzeitschriften DER SPIEGEL und POLITYKA von 2002 bis 2005 das emotionale Bewerten des EU-Beitritts Polens im deutschen und polnischen Mediendiskurs. Im ersten Teil werden Lexeme erfasst, die Akteure der EU-Osterweiterung benennen (Nominationen) und ihnen bestimmte Charakteristika zuschreiben (Prädikationen). Anschließend richtet sich das Hauptaugenmerk auf Argumentationsmuster, die Bewertungen widerspiegeln bzw. stützen, sowie auf ausgedrückte und thematisierte bzw. beschriebene Emotionen. Das Buch versteht sich als eine kontrastive disku

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653042450
    Auflage/Ausgabe: 0 ed (Online-Ausg.)
    Schriftenreihe: Studien zur Text- und Diskursforschung ; v.9
    EBL-Schweitzer
    Schlagworte: European Union -- Poland; Fiscal policy -- Poland; Literature
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource (294 p.))
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  11. Emotionalität und Wertung im Diskurs
    eine kontrastive Analyse deutscher und polnischer Pressetexte zum EU-Beitritt Polens
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653042450
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien zur Text- und Diskursforschung ; v.9
    Schlagworte: European Union -- Poland; Fiscal policy -- Poland; Literature
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource (294 p.))
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  12. Emotionalität und Wertung im Diskurs
    eine kontrastive Analyse deutscher und polnischer Pressetexte zum EU-Beitritt Polens
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt, M.

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631651254; 3631651252
    Weitere Identifier:
    9783631651254
    RVK Klassifikation: KN 2170 ; ET 785 ; GC 7386
    DDC Klassifikation: 491.8; Politikwissenschaft (320); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur Text- und Diskursforschung ; 9
    Schlagworte: Zeitungssprache; Deutsch; Polnisch; Textlinguistik; Beitritt; Zeitungstext
    Weitere Schlagworte: CF; Sprachwertung; Diskurslinguistik; Sprache-Bild-Gefüge; Lexeme; Spiegel; Polityka
    Umfang: 292 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Rzeszów, Univ., Diss., 2014

  13. Emotionalität und Wertung im Diskurs
    Eine kontrastive Analyse deutscher und polnischer Pressetexte zum EU-Beitritt Polens
    Erschienen: 201504
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    «Insgesamt eine lesenswerte und anregende Studie [...] » (Andrzej Katny, Germanistik Band 57 Heft 3-4 2016) mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    «Insgesamt eine lesenswerte und anregende Studie [...] » (Andrzej Katny, Germanistik Band 57 Heft 3-4 2016)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653042450
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Studien zur Text- und Diskursforschung
    Schlagworte: LIT004170; Textlinguistik; Zeitungssprache; Polnisch; Beitritt; Zeitungstext; Deutsch
    Umfang: 292 p
  14. Emotionalität und Wertung im Diskurs
    eine kontrastive Analyse deutscher und polnischer Pressetexte zum EU-Beitritt Polens
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt, M.

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    sprd570.m647
    Universitätsbibliothek Trier
    DB/mb21673
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631651254; 3631651252
    Weitere Identifier:
    9783631651254
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Germanische Sprachen; Deutsch (430); 491.8
    Schriftenreihe: Studien zur Text- und Diskursforschung ; 9
    Schlagworte: Textlinguistik; Deutsch; Zeitungstext; Zeitungssprache; Beitritt; Polnisch
    Umfang: 292 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Rzeszów, Univ., Diss., 2014

  15. Emotionalität und Wertung im Diskurs
    Eine kontrastive Analyse deutscher und polnischer Pressetexte zum EU-Beitritt Polens
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Die Autorin vergleicht anhand von Artikeln aus den Wochenzeitschriften DER SPIEGEL und POLITYKA von 2002 bis 2005 das emotionale Bewerten des EU-Beitritts Polens im deutschen und polnischen Mediendiskurs. Im ersten Teil werden Lexeme erfasst, die... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Die Autorin vergleicht anhand von Artikeln aus den Wochenzeitschriften DER SPIEGEL und POLITYKA von 2002 bis 2005 das emotionale Bewerten des EU-Beitritts Polens im deutschen und polnischen Mediendiskurs. Im ersten Teil werden Lexeme erfasst, die Akteure der EU-Osterweiterung benennen (Nominationen) und ihnen bestimmte Charakteristika zuschreiben (Prädikationen). Anschließend richtet sich das Hauptaugenmerk auf Argumentationsmuster, die Bewertungen widerspiegeln bzw. stützen, sowie auf ausgedrückte und thematisierte bzw. beschriebene Emotionen. Das Buch versteht sich als eine kontrastive diskurslinguistische Analyse, die durch eine Untersuchung der evaluativ-emotionalen Funktion der visuellen Textelemente ergänzt wird «Insgesamt eine lesenswerte und anregende Studie [...] »(Andrzej Katny, Germanistik Band 57 Heft 3-4 2016) Inhalt: Text- und Diskurslinguistik – Sprachwissenschaftliche Zugänge zum Diskurs und zur Diskursanalyse – Emotionalität und Wertung in Sprache und Bild – Kontrastive Analyse des deutschen und polnischen medialen Diskurses zum EU-Beitritt Polens (anhand der Artikel aus den Wochenzeitschriften POLITYKA und DER SPIEGEL) – Nominationen und Prädikationen, Argumentationen, Emotionsmanifestationen und Sprache-Bild-Gefüge

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783653042450
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien zur Text- und Diskursforschung ; 9
    Schlagworte: Europäische Union; Beitritt; Polen; Deutsch; Polnisch; Zeitungstext; Zeitungssprache; Textlinguistik;
    Umfang: 1 Online-Ressource (292 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Rzeszów, 2014

  16. Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache
    (exemplifiziert an Pressetexten)
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Wydawn. Uniwersytetu Rzeszowskiego, Rzeszów

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.697.52
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Bilut-Homplewicz, Zofia (Hrsg.); Miller, Dorota (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 837338264X; 9788373382640
    Umfang: 130 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben