Ergebnisse für *

Es wurden 123 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 123.

Sortieren

  1. Die Jemandssprache
    Plädoyer für eine Deutsche Philologie unter besonderer Berücksichtigung von Heinrich von Morungen, Paul Celan und der "Auslandsgermanistik"
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Grenzen der Germanistik : Rephilologisierung oder Erweiterung? = Germanistische Symposien-Berichtsbände ; 26 = DFG-Symposion ; 2003, Stuttgart : Metzler, 2004, ISBN: 3-476-02047-9, S. 535-557

  2. Laudine
    soziale Problematik im "Iwein" Hartmanns von Aue
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Schmidt, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    weiß HAR 300
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GF 4051
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie ; 3
    Schlagworte: Soziale Probleme <Motiv>; Epos; Hof / i. d. Literatur
    Weitere Schlagworte: Laudine; Hartmann von Aue (1160-1210): Iwein; Hartmann <von Aue>; Iwein; Laudine; Chrétien <de Troyes>
    Umfang: 126 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S.106 - 122

  3. Der deutsche Artusroman
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    86.499.20
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GE 8592 M575
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    Dienstzimmer: 01/GE 8592 M575 +2
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3150176093
    RVK Klassifikation: GE 8592
    Schriftenreihe: Universal-Bibliothek ; 17609 : Literaturstudium
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Artusepik; Frühneuhochdeutsch
    Umfang: 384 S., Ill., 15 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Literaturverz. S. [355] - 370

  4. Epische Stoffe des Mittelalters
    Autor*in:
    Erschienen: 1984
    Verlag:  Kröner, Stuttgart

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    HB 5: Jb 231
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    weiß IV 428
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    A.21/13400
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/EC 5127 M575
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Mertens, Volker
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3520483017
    RVK Klassifikation: EC 5127 ; EC 5400 ; EC 6522 ; GE 8202
    Schriftenreihe: Kröners Taschenausgabe ; 483
    Schlagworte: Epik; Epos; Stoff; Stoff <Literatur>; Tod <Motiv>; Mittelalter / Literatur; Epos
    Umfang: X, 529 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Gregorius Eremita
    eine Lebensform des Adels bei Hartmann von Aue in ihrer Problematik und ihrer Wandlung in der Rezeption
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Artemis Verlag, Zürich

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    11.309.59
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    weiß HAR 221
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3760833675
    RVK Klassifikation: GF 4051
    Schriftenreihe: Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters ; 67
    Weitere Schlagworte: Hartmann von Aue (1160-1210): Gregorius
    Umfang: XI, 215 Seiten
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Würzburg,

  6. Kleine Schriften
    Autor*in: Ruh, Kurt
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Mertens, Volker (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
  7. Fiktionalität im Artusroman
    in Berlin vom 13. - 15. Februar 1992
    Autor*in:
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    12.585.45
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    weiß IV 575/6
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    Af.A.280/820
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Mertens, Volker (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484106913
    RVK Klassifikation: EC 6535 ; GE 8202 ; GE 8592 ; GF 2881
    Schriftenreihe: Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Artusgesellschaft ; 3
    Schlagworte: Artusepik; Fiktion
    Umfang: XI, 259 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Die deutsche Predigt im Mittelalter
    internationales Symposium am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin vom 3. - 6. Oktober 1989
    Autor*in:
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    12.519.30
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/BV 1700 M575
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Mertens, Volker (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484106700
    RVK Klassifikation: BV 1700 ; GE 8603
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch; Predigt
    Umfang: IX, 382 Seiten, Illustrationen
  9. Groß ist das Geheimnis: Thomas Mann und die Musik
    Verlag:  Militzke, Leipzig

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Multimedial
    ISBN: 9783861897477; 3861897474
    RVK Klassifikation: GM 4780 ; GM 4782
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Musik (780)
    Schlagworte: Musik
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955)
  10. Groß ist das Geheimnis: Thomas Mann und die Musik
    Buch
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Militzke, Leipzig

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    AVM 22/2398 Nr. 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    15/GM 4780 M575
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    9783861897477
    Übergeordneter Titel: Groß ist das Geheimnis: Thomas Mann und die Musik - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: GM 4780
    Umfang: 272 S., Ill., 25 cm
  11. Groß ist das Geheimnis: Thomas Mann und die Musik
    CD
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Militzke, Leipzig

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    AVM 22/2398 Nr. 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    15/GM 4780 M575
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk; Datenträger
    ISBN: 3861897555
    Übergeordneter Titel: Groß ist das Geheimnis: Thomas Mann und die Musik - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: GM 4780
    Umfang: 1 CD, 12 cm
  12. Literarische Leben
    Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters ; Festschrift für Volker Mertens zum 65. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.176.96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GB 1825 M575
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Meyer, Matthias (Hrsg.); Mertens, Volker (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484640219
    RVK Klassifikation: GB 1825 ; GE 7551 ; GE 8202
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Literatur; Identität <Motiv>; Soziale Rolle <Motiv>
    Umfang: XIV, 899 S., Ill.
  13. Walther lesen
    Interpretationen und Überlegungen zu Walther von der Vogelweide ; Festschrift für Ursula Schulze zum 65. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Kümmerle, Göppingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.219.10
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Mertens, Volker (Hrsg.); Schulze, Ursula (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 387452941X
    RVK Klassifikation: GF 5898
    Schriftenreihe: Göppinger Arbeiten zur Germanistik ; 692
    Weitere Schlagworte: Walther von der Vogelweide (1170-1230); Schulze, Ursula (1936-2020)
    Umfang: III, 286 S.
  14. Ein Carmen historico-philologicum für Alfred Ebenbauer
    akademischer Festvortrag zum 60. Geburtstag von Alfred Ebenbauer am 13. Oktober 2005 im Großen Festsaal der Universität Wien
    Erschienen: 2009
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

    [Alfred Ebenbauers] altertumswissenschaftliche Prägung äußert sich in seinen Arbeiten zur skandinavischen und mittellateinischen Literatur: die Dissertation widmet sich der Helgi-Sage und dem Helgi-Kult (...), einer der ersten Aufsätze gilt dem... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    [Alfred Ebenbauers] altertumswissenschaftliche Prägung äußert sich in seinen Arbeiten zur skandinavischen und mittellateinischen Literatur: die Dissertation widmet sich der Helgi-Sage und dem Helgi-Kult (...), einer der ersten Aufsätze gilt dem Altisländischen (...), un der Germanischen Religionsgeschichte bleibt er treu (...), schreibt den einschlägigen Artikel in der Theologischen Realenzyklopädie. (...) Als Perspektive durchzieht das Denken vom Mythos (...) her viele Arbeiten, der Blick in den "Brunnen der Vergangenheit" reicht bei ihm weiter als bei den Fachkollegen, und die "Frühzeit menschlichen Bildträumens", um mit Thomas Mann zu sprechen, ist als Horizont oft präsent.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Mythos, Sage, Erzählung; Göttingen : V & R unipress, 2009; (2009), Seite 15-23; Seite 15-23

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  15. Aspekte der Liebe
    Ihre Semantik in den Prosaromanen 'Tristrant', 'Melusine', ' Magelone' und 'Goldfaden'
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Droste, Düsseldorf

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Personenbeziehungen in der mittelalterlichen Literatur; Düsseldorf : Droste, 1994; Seite 109-134
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Umfang: Seite 109-134
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  16. Autor, Text und Performanz
    Überlegungen zu Liedern Walthers von der Vogelweide
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam, Atlanta, Ga

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: sô wold ich in fröiden singen; Amsterdam, Atlanta, Ga : Rodopi, 1994; Seite 379-397
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Umfang: Seite 379-397
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  17. Meistergesang und Predigt
    Formen der Performanz als Legitimationsstrategien im späten Mittelalter
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Sangspruchtradition; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien : Peter Lang, 2004; Seite 125-142
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Umfang: Seite 125-142
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  18. Der Sänger geht baden ...
    Oswald in seinen "Margarethen"-Liedern: poetologisch, performativ, kulturwissenschaftlich in "fröhlicher Pluralität"
    Erschienen: [2001]

    Dies ist eine Fallstudie, an der die hermeneutischen Potenzen verschiedener Methoden überprüft werden: eine poetologische Hermeneutik , eine performanzbezogende und eine im weiteren Sinn "kulturwissenschaftliche", wobei eine reinliche Trennung v.a.... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Dies ist eine Fallstudie, an der die hermeneutischen Potenzen verschiedener Methoden überprüft werden: eine poetologische Hermeneutik , eine performanzbezogende und eine im weiteren Sinn "kulturwissenschaftliche", wobei eine reinliche Trennung v.a. von Punkt 1 und 3 nicht möglich ist, da literarische Typen auch über Inhalte bestimmt sind, die wiederum auf außerliterarische Sachverhalte bezogen werden, und Punkt 2 als kulturelle Verortung literarischer Texte bezieht. Performativität/Theatralität wird gerade als innovatives kulturwissenschaftliches Paradigma verstanden (...). Gegenstand ist ein Corpus von Liedern Oswald von Wolkenstein, einen Auswahl aus den sog. "Margarethen-Liedern".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Text und Kultur; Stuttgart : Metzler, 2001; (2001), Seite 329-344; XVII, 661 Seiten, Illustrationen

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  19. Kleinepik, Tierepik, Allegorie und Wissensliteratur
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    HB 5: Jb 113 Bd. 6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Knapp, Fritz Peter (Herausgeber); Borgmann, Nils
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110229769
    Weitere Identifier:
    9783110229769
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Andere germanische Literaturen (839)
    Schriftenreihe: Germania litteraria mediaevalis Francigena : (GLMF) ; Handbuch der deutschen und niederländischen mittelalterlichen Sprache, Formen, Motive, Stoffe und Werke französischer Herkunft (1100-1300) / herausgegeben von Geert H. M. Claassens ... ; 6
    Schlagworte: Kurzepik; Allegorie
    Umfang: VII, 331 Seiten, 24 cm
  20. Der Hof, die Liebe, die Dame und ihr Sänger
    Überlegungen zur Thematik und Pragmatik des Minnesangs am Beispiel von Liedern Walthers von der Vogelweide
    Erschienen: 1995

    Literarische Fiktion beim Wort genommen ist in den zitierten Fällen eine geläufige Technik, um Komik zu erzeugen, wobei hier diese Wirkung doch nur dann eintritt, wenn z.B. die Werbungssituation als im Minnelied präsent empfunden, sie weder als... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Literarische Fiktion beim Wort genommen ist in den zitierten Fällen eine geläufige Technik, um Komik zu erzeugen, wobei hier diese Wirkung doch nur dann eintritt, wenn z.B. die Werbungssituation als im Minnelied präsent empfunden, sie weder als Allegorie für den Bewußtseinsstand einer Aufsteigerschicht (...) verstanden wird, (...) noch als gesellschaftliches Verhaltens – „Programm“, das durch den Mitvollzug des Liebesliedes durch das Publikum in der Aufführung eingeübt wird. [Volker Mertens nimmt] (...) zwei jüngere Arbeiten zum Minnesang, die sich mit eben diesen Problemen auseinandersetzen, zum Anlaß, die Frage nach Thematik und Pragmatik der mittelhochdeutschen Lyrik zunächst grundsätzlich zu diskutieren und sie dann an drei Liedern Walthers von der Vogelweide (11ß,24; 53,25; 74,20) als interpretatorisches Instrument zu benutzen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Walther von der Vogelweide; Greifswald : Reineke-Verlag, 1995; (1995), Seite 75-93; 177 Seiten

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  21. Der "heiße Sommer" 1187 von Trier
    ein weiterer Erklärungsversuch zu Hausen MF 47,38
    Erschienen: 1976

    Wohl kaum eine andere Stelle in ‚Des Minnesangs Frühling’ hat soviele Emendationen und Interpretationen provoziert, wie Zeile 5 und 6 der letzten Strophe des Kreuzlieds ‚Mîn herze und mîn lîp die wellent scheiden’ von Friedrich von Hausen. (...) Der... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Wohl kaum eine andere Stelle in ‚Des Minnesangs Frühling’ hat soviele Emendationen und Interpretationen provoziert, wie Zeile 5 und 6 der letzten Strophe des Kreuzlieds ‚Mîn herze und mîn lîp die wellent scheiden’ von Friedrich von Hausen. (...) Der Kontext der Strophe soll zuerst dazu dienen, den möglichen Bedeutungskreis der dunklen Textstellen zu erhellen. Es geht um die Rechtfertigung des Sängers vor der Gesellschaft, weil er ein Minneverhältnis aufgekündigt hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für deutsche Philologie; Berlin ; Bielefeld ; München : E. Schmidt, 1869-; (1976), Seite 346-356; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  22. "Der implizierte Sünder"
    Prediger, Hörer und Leser in Predigten des 14. Jahrhunderts ; mit einer Textpublikation aus den "Berliner Predigten"
    Erschienen: 1983

    Mit den (...) Überlegungen [versucht Volker Mertens] (...), Kategorien der Leserforschung, wie sie v.a. von Wolfgang Iser entwickelt wurden (Der implizite Leser. München 1972, und der Akt des Lesens. München 1976), auf die Eigenart der... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Mit den (...) Überlegungen [versucht Volker Mertens] (...), Kategorien der Leserforschung, wie sie v.a. von Wolfgang Iser entwickelt wurden (Der implizite Leser. München 1972, und der Akt des Lesens. München 1976), auf die Eigenart der Predigtüberlieferung des Mittelalters, speziell zwei Sammlungen, die im 14. Jahrhundert überliefert sind, zu übertragen. Diese Begrenzung des Untersuchungsgegenstandes bedingt nicht zuletzt den experimentellen Charakter dieser Skizze.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Zur deutschen Literatur und Sprache des 14. Jahrhunderts; Heidelberg : Winter, 1983; (1983), Seite 76-114; 399, 12 S., Ill., graph. Darst.

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  23. Der Ruf - eine Gattung des deutschen geistlichen Liedes im Mittelalter?
    Erschienen: 1975

    In seiner umfassenden Untersuchung zum deutschen geistlichen Lied im Mittelalter beschäftigt sich J. Janota (...) mit dem „Ruf“ im Zusammenhang mit dem Credolied und dem Lied nach der Predigt. Er weist daß die „Nachrichten über mittelalterliche... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    In seiner umfassenden Untersuchung zum deutschen geistlichen Lied im Mittelalter beschäftigt sich J. Janota (...) mit dem „Ruf“ im Zusammenhang mit dem Credolied und dem Lied nach der Predigt. Er weist daß die „Nachrichten über mittelalterliche Predigtlieder jeweils nur eine Liedzeile“ nennen. (...) [Volker Mertens scheint] das vorliegende Material noch nicht hinlänglich ausgebreitet und ausgewertet und einen Aussage, die über das faktische non liquet Janotas hinausgeht, möglich zu sein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur; Stuttgart : Hirzel, 1876-; Band 104 (1975), Seite 68-89; 24 cm

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  24. Der Sänger und das Buch
    Minnesang zwischen Performanz und Schriftlichkeit
    Erschienen: 1998

    Generell gilt für den Minnesang, daß er dich als Liebeswerbung inszeniert, als Sang eines Mannes (seltener: einer Frau) im Rahmen eines angestrebten oder (fiktiv) realisierten Liebesverhältnisses. Auch in der ausweglosesten Klage über Nichterhöhung,... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Generell gilt für den Minnesang, daß er dich als Liebeswerbung inszeniert, als Sang eines Mannes (seltener: einer Frau) im Rahmen eines angestrebten oder (fiktiv) realisierten Liebesverhältnisses. Auch in der ausweglosesten Klage über Nichterhöhung, auch in dem spitzfindigen Raisonnement über Entstehung der Liebe, ihre Wirkung, den Verzicht auf die Erfüllung usw. bleibt als immer präsentes, aber nur gelegentlich formuliertes Ziel die gemeinsame Lust in der sexuellen Hingabe gegenwärtig. Das ist die sozusagen „private“ Seite, die jedoch nur als öffentliche in Erscheinung tritt. Minnesang ist öffentliche Kunst, Aufführungslyrik (...). Minnelieder sind uns heute nur in Büchern erhalten, die uns, selbst wenn sie Noten bringen, noch nicht sehr nah an die tatsächliche ursprüngliche Existenz, die Aufführung heranbringen. (..) Die Interpretation der Buchtexte soll nun die (...) nicht schriftlich fixierten (und fixierbaren) Kon-Texte von Gesang, Gestik, Bewegung usw. als Phänomene mitberücksichtigen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Kulturen des Performativen; Berlin : Akad.-Verl., 1998; (1998), Seite 113-134; 305 S., Ill.

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  25. Deutsche Literatur am Welfenhof
    Erschienen: 1995

    Wir können also die im Text des „Rolandsliedes“ genannten Namen auf historisch greifbare Personen beziehen: auf Heinrich, den mächtigsten Territorialfürsten der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, und auf einen seiner lateinisch gebildeten... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Wir können also die im Text des „Rolandsliedes“ genannten Namen auf historisch greifbare Personen beziehen: auf Heinrich, den mächtigsten Territorialfürsten der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, und auf einen seiner lateinisch gebildeten Hofbeamten, der dem Herzog in der Kanzlei, in der geistlichen und weltlichen Verwaltung diente. Daß ein Fürst volkssprachliche Literatur „in Auftrag gab“, ist zu keiner Zeit im deutschen Reich etwas Neues, noch keinesfalls weithin üblich – vorangegangen waren allenfalls westliche Adelsfamilien wie die Grafen von Loon (Brabant), für die Heinrich von Veldeke tätig war, während im Auftrag eines rheinischen Adelsgeschlechts schon vor dem „Rolandslied“ der „Alexander“ des Pfaffen Lamprecht entstand. (...) Der Welfenhof gehörte (...) zu den Vorreitern bei der kulturell-politisch bedeutsamen Förderung volkssprachlicher Dichtung, und nicht zufällig nennt Konrad hier neben seinem Herrn auch dessen Gemahlin Mathilde: Ihr war aufgrund ihrer Herkunft vom angevinischen Hof die Pflege von Literatur vertraut, und sie „besorgte“ die Vorlage, die „Chanson de Roland“, die sie wahrscheinlich sich und ihrer französischsprachigen Umgebung „vorgetragen“ und dann für den gesamten Hof übersetzen ließ.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Heinrich der Löwe und seine Zeit ; 4. Katalog der begleitenden Ausstellung zum Wettbewerb Heinrich der Löwe - Arbeit am Mythos einer Region; München : Hirmer, 1995; (1995), Seite 204-212; 96 S., zahlr. Ill.

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.: