Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Signa translata: Entwurf einer historischen Narratologie der Dinge am Beispiel der mittelhochdeutschen Versnovellistik
    Autor*in: Passek, Felix
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Diese Dissertation untersucht Gegenstände, von und mit denen erzählt wird, in der Versnovellistik des Mittelalters und entwirft an ihrem Beispiel eine historische Narratologie der Dinge. Die Parameter für diese Narratologie werden dabei aus... mehr

     

    Abstract: Diese Dissertation untersucht Gegenstände, von und mit denen erzählt wird, in der Versnovellistik des Mittelalters und entwirft an ihrem Beispiel eine historische Narratologie der Dinge. Die Parameter für diese Narratologie werden dabei aus mittelalterlichen ‚Dingtheorien‘ der christlichen Hermeneutik und klassischen Rhetorik gewonnen. Die so entwickelte Narratologie (im Sinne einer Heuristik für die Analyse und Interpretation von Dingen) wird dann in umfangreichen typologischen Querschnittstudien und vertiefenden narratologischen Modellanalysen zu Dingen in mittelhochdeutschen Versnovellen erprobt. Die Arbeit leistet damit nicht nur einen Beitrag zur erzähltheoretischen Bestimmung von Dingen, sondern auch zur Erschließung der mittelalterlichen Versnovellistik.

    Das Projekt wurde gefördert durch die Claussen-Simon-Stiftung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Thali, Johanna (Akademischer Betreuer); Thali, Johanna; Schiewer, Hans-Jochen
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Ding <Motiv>; Erzähltheorie; Erzähltechnik; Ding; Sachkultur; Mittelhochdeutsch; Verserzählung; Ding; Ding <Motiv>; Verserzählung; Erzähltheorie; Mittelhochdeutsche Literatur
    Weitere Schlagworte: (local)doctoralThesis
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Freiburg, 2022