Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Christoph Schlingensiefs Deutschlandtrilogie - Geschichts- und Gesellschaftsdiagnose im Film
    Erschienen: 2008
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783640171613
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand angeboten

  2. Unkonventionalität in Lernertexten
    Zur Funktion von Divergenz und Mehrdeutigkeit beim Textschreiben
  3. Unkonventionalität in Lernertexten
    zur Funktion von Divergenz und Mehrdeutigkeit beim Textschreiben
  4. Unkonventionalität in Lernertexten
    zur Funktion von Divergenz und Mehrdeutigkeit beim Textschreiben
    Autor*in:
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a pae 594/669
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GB 2964 K94
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GB 2964 K94
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    D III 1458
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E Spra 112.2 Unk
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E Spra 112.2 Unk
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    K 15/10174
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    DFd 4160
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    K 6l/417
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 930 : U52
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:VO:4000:Kru::2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 2fdd Unk
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 889.31 DC 4479
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GB 2964 K94
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    N om 1/ Unko 23
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kruse, Norbert (HerausgeberIn); Strozyk, Kristina (Sonstige Person, Familie und Körperschaft); Ehlich, Konrad (HerausgeberIn); Maubach, Bernd (HerausgeberIn); Reichardt, Anke (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3503155430; 9783503155439
    Weitere Identifier:
    9783503155439
    RVK Klassifikation: GB 2964
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Schlagworte: German language; German language; Children of minorities; Second language acquisition
    Umfang: 222 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter ESV.info/978 3 503 15543 9

  5. Auskältung
    zur Hörspielästhetik Heiner Müllers
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang, Frankfurt am Main

    Die Hörspiele Heiner Müllers galten in der Forschung bislang als eher unbedeutende Nebenprodukte seiner Theatertexte. Dieses Buch rückt das Hörspiel dagegen in den Mittelpunkt der Forschung und kommt zu einer völligen Neubewertung dieser Arbeiten.... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Die Hörspiele Heiner Müllers galten in der Forschung bislang als eher unbedeutende Nebenprodukte seiner Theatertexte. Dieses Buch rückt das Hörspiel dagegen in den Mittelpunkt der Forschung und kommt zu einer völligen Neubewertung dieser Arbeiten. Ihnen wird eine hohe Relevanz nicht zuletzt für Müllers Dramen- und Theaterkonzeptionen zugeschrieben. Müllers Hörspielarbeiten als Autor und Regisseur erweisen sich als ein Versuch, der DDR-Funkdramatik eine neue Hörspielästhetik entgegenzusetzen, deren Kern eine als «Auskältung» bezeichnete Diktion darstellt. Mit ihr wird der Materialität von Sprac

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631620960
    Schriftenreihe: MeLiS : Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik / Amerikanistik, Germanistik und Romanistik ; Bd. 13
    Schlagworte: Radio plays
    Weitere Schlagworte: Müller, Heiner (1929-1995); Müller, Heiner (1929-1995)
    Umfang: Online-Ressource (367 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Cover; Danksagung; Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 Zur Relevanz einer Literaturgeschichte des Radios und einer Radiogeschichte Heiner Müllers; 1.2 Intermedialität; 2 Annäherung an eine Radiotheorie und Hörspielästhetik Heiner Müllers; 2.1 Atmosphäre; 2.2 Auskältung; 2.3 Neuer Analphabetismus und Textbeat; 2.4 Resümee; 3 Das Hörspiel als dramatische Kunstform; 3.1 Theater und Radio, Drama und Hörspiel; 3.2 Zur Hörspielsituation der 50er und frühen 60er Jahre in der DDR; 4 Vom Radio zur Bühne. Der Beginn einer neuen sozialistischen Dramatik im Zeichen des Hörfunks

    4.1 Der Lohndrücker - Prolog im Radio4.1.1 Analyse der Sketchfassung; 4.1.2 Zur Rezeption des Lohndrücker; 4.2 Die Korrektur oder Wie klingt ein roter Vorhang?; 4.2.1 Materialstudium. Zum Entstehungskontext der ersten Fassung; 4.2.2 Die erste Hörspielfassung; 4.2.3 Medienwechsel: Theateradaption/Hörspieladaption; 4.2.4 Die zweite Hörspielfassung; 4.2.5 Realisierung der Hörspiele und Rezeption; 4.3 Die Brücke/Klettwitzer Bericht 1958 - Ein Textsortenkollektiv; 4.3.1 Textanalyse; 4.3.2 Zur Realisierung

    4.3.3 „Ähnliches gilt auch für die Hörfolge Klettwitzer Bericht …" - Anmerkungen zur Rezeptionsgeschichte4.4 Zwischenfazit: Hörspiel und ‚didaktisches Theater'; 5 Der verfemte Autor. Die Hörspiele der Jahre 1962/63; 5.1 Der Tod ist kein Geschäft - Der aufhaltsame Aufstieg des Max Messer; 5.1.1 Textanalyse; 5.1.2 Das Messer sieht man nicht. Das Pseudonym; 5.1.3 Re-Hearing; 5.1.4 Realisierung des Hörspiels und Rezeption; 5.1.5 Das Philoktet-Modell; 5.2 Kinderhörspiele: Aljoschas Herz und Der Kamelauge-Brunnen; 5.2.1 Aljoschas Herz - Sozialistischer Realismus als Lehrstück; 5.2.1.1 Textanalyse

    5.2.1.2 Ein Radiolehrstück für Knaben und Mädchen5.2.1.3 Der Epilog; 5.2.1.4 Realisierung des Hörspiels; 5.2.2 Der Kamelauge-Brunnen; 5.2.2.1 Textanalyse; 5.2.2.2 „Warum haßt er mich?" Intelligenz und Arbeiter; 5.2.2.3 Hohle und verträumte Augen. Zur Symbolik von Götzenbild und Kamelauge-Brunnen; 5.2.2.4 Realisierung des Hörspiels; 6 Regie: Heiner Müller; 6.1 Die Hamletmaschine (SDR 1978) - Trennung der Elemente; 6.1.1 Die Ruinen des Dramas: Zur Textgestalt der Hamletmaschine; 6.1.2 Ton-Probe; 6.1.3 Die Fortsetzung des epischen Theaters mit anderen Mitteln; 6.1.4 Resümee

    6.2 Untergang des Egoisten Fatzer - In Textgewittern6.2.1 Das Fragment; 6.2.2 Fatzer sprechen; 6.2.3 Fatzer +/- Geräusche, Musik, Montage; 7 Zusammenführung und Ausblick; Anhang; Trackliste der Begleit-CD; Siglenverzeichnis; Literatur; Radiographie

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    Kassel Universität, 2011, Dissertation

  6. Unkonventionalität in Lernertexten
    zur Funktion von Divergenz und Mehrdeutigkeit beim Textschreiben
    Autor*in:
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Damit Grundschulkinder mit vielfältigen Bildungsvoraussetzungen, Identitäten und Lebenshintergründen in ihrer Schreibkompetenz optimal gefördert werden, ist der didaktisch-analytische Blick auf die Textprodukte der Kinder und ihre Schreibentwicklung... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Damit Grundschulkinder mit vielfältigen Bildungsvoraussetzungen, Identitäten und Lebenshintergründen in ihrer Schreibkompetenz optimal gefördert werden, ist der didaktisch-analytische Blick auf die Textprodukte der Kinder und ihre Schreibentwicklung nötig. „Unkoventionalität in Lernertexten“ profiliert diesen didaktisch-analytischen Zugriff auf Lernertexte und greift in den Diskurs über den Umgang mit Divergenz und Mehrdeutigkeit ein. Die Normativität des Schreibens und Textverfassens als eines Blicks ‚von oben‘ wird ins Verhältnis gesetzt zum Blick ‚von unten‘, der die variantenreiche Textproduktion der Kinder thematisiert. Die Beiträge des Bandes vereinen Untersuchungen zum ästhetischen Potenzial von Schreibprozessen und Studien zur Textproduktion von mehrsprachigen Kindern mit dem Ziel, das Lernpotenzial von Divergenz und Mehrdeutigkeit theoretisch, empirisch und in der didaktischen Praxis auszuleuchten. Damit werden Forschungsergebnisse und Konzeptionen zu einem zentralen Feld des Deutschunterrichts an der Grundschule der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Der Band fokussiert Ansätze einer umfassenden sprachlich-literalen Bildung auf dem Gebiet der Schreibdidaktik. Er thematisiert das Deutsche als literale und literarisch geprägte Bildungs- und Schulsprache und als Migrantensprache. Es geht u. a. um erfahrungsbedingte Sprachlichkeit und Literalität als Voraussetzung für die Entwicklung literaler Textualität und damit um Rahmenbedingungen und Modelle des Umgangs mit sprachlicher Heterogenität im Schreibunterricht der Sch

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kruse, Norbert (HerausgeberIn); Strozyk, Kristina (MitwirkendeR); Ehlich, Konrad (HerausgeberIn); Maubach, Bernd (HerausgeberIn); Reichardt, Anke (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503155446
    RVK Klassifikation: GB 2964
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Schlagworte: German language; German language; Children of minorities; Second language acquisition
    Umfang: 1 Online-Ressource (222 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter ESV.info/978 3 503 15543 9

  7. Auskältung
    zur Hörspielästhetik Heiner Müllers
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation; Multimedial
    ISBN: 9783631620960; 3631620969
    Weitere Identifier:
    9783631620960
    RVK Klassifikation: GN 7881
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik, Amerikanistik, Germanistik und Romanistik ; 13
    Schlagworte: Hörspiel
    Weitere Schlagworte: Müller, Heiner (1929-1995)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Kassel, 2011

  8. Auskältung
    zur Hörspielästhetik Heiner Müllers – Buch
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    AVM 22/4737 Nr. 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Auskältung : zur Hörspielästhetik Heiner Müllers - Alle Bände anzeigen
    Umfang: 367 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 347 - 367

  9. Auskältung
    zur Hörspielästhetik Heiner Müllers – CD
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, [Frankfurt am Main] [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    AVM 22/4737 Nr. 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk; Datenträger
    Übergeordneter Titel: Auskältung : zur Hörspielästhetik Heiner Müllers - Alle Bände anzeigen
    Umfang: 1 CD, 12 cm