Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 568 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 568.
Sortieren
-
Vorerst bergauf, danach geradeaus - komplexe Adverbien verstehen
-
Vorwort
-
Das Kakaopulver im Moralkorsett des Ministerfreundes. Gibt es Substantivkomposita mit umgekehrtem Determinationsverhältnis?
-
"Da keuchgrinste sie süßsäuerlich" : über kopulative Verb- und Adjektivkomposita
-
Idiom, Phraseologismus oder Phrasem? Zum Oberbegriff eines Bereichs der Linguistik
-
Gerhard Dill: Johann Christoph Adelungs Wörterbuch der "Hochdeutschen Mundarten" : Untersuchungen zur lexikographischen Konzeption, Frankfurt a.M., Lang, 1992.
-
Morphologie: Morpheme, Wörter, Wortbildungen
-
Sascha Bechmann: Bedeutungswandel deutscher Verben. Einge gebrauchstheoretische Untersuchung. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 543). Tübingen: Gunter Narr. 400 S. [Rezension]
-
Würden Sie Lungenbraten bestellen?
-
Tagtraum, Tageslicht, Tagedieb : ein korpuslinguistisches Experiment zu variierenden Wortformen und Fugenelementen in zusammengesetzten Substantiven. Mit einem Exkurs und zahlreichen Statistiken von Noah Bubenhofer
-
Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich: kombinatorische Begriffsbildung : Teil II: explizite Substantivderivation
-
Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich: Kombinatorische Begriffsbildung: Teil I : Substantivkomposition
-
Der Basler-Nachlass im IDS
-
Kopf, Kristin (2018): Fugenelemente diachron. Eine Korpusuntersuchung zu Entstehung und Ausbreitung der verfugenden N+N-Komposita. Berlin & Boston: de Gruyter. 470 Seiten. ISBN 978-3-11-051768-2 [Rezension]
-
Präpositionalphrasen
-
Wortbildungspflege : Folge 3: Azubi mit Abi
-
Präpositionalphrasen
-
"Vorgetäuschte Wirklichkeit also ist es, die uns magnetisch anzieht" : Anmerkungen zu Versuchen der Simulation älterer Sprachstufen in historischen Romanen des 20. Jahrhunderts
-
Gibt es eine trivialromanspezifische Sprache?
-
"Vorgetäuschte Wirklichkeit also ist es, die uns magnetisch anzieht"
Anmerkungen zu Versuchen der Simulation älterer Sprachstufen in historischen Romanen des 20. Jh. -
Am Anfang der Stall, am Ende der Galgen
Jesus von Nazareth ; [seine Geschichte nach Matthäus] -
Wortbildung des Deutschen
ein Überblick -
Sascha Bechmann: Bedeutungswandel deutscher Verben. Einge gebrauchstheoretische Untersuchung. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 543). Tübingen: Gunter Narr. 400 S. [Rezension]
-
Offenheit, Aufmerksamkeit, Empathie - Rezension zu: "Mark Galliker (2013), Sprachpsychologie"
-
Nachwortbildung - warum uns Reizwörter faszinieren