Ergebnisse für *

Es wurden 30 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 30.

Sortieren

  1. Basisbibliographie : für die Germanistische Mediävistik
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  2. Basisbibliographie für die Germanistische Mediävistik

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: CourseMaterial
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Das Nibelungenlied als >moderner Roman<? Die Wigand'sche Prachtausgabe (1840/41) und ihre Rezeption

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Manuwald, Henrike: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 84 2010
    Schlagworte: Article
    Lizenz:

    SchäfferPoeschelMetzler ; Germanistik ; Gesamtabo2018

  4. Rudolf von Ems
    Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krotz, Elke (Herausgeber); Kössinger, Norbert (Herausgeber); Manuwald, Henrike (Herausgeber); Müller, Stephan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783777627830
    Weitere Identifier:
    9783777627830
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Tagung "Rudolf von Ems. Autorschaft als Medium von Integration" (2016, Konstanz)
    Schlagworte: Ministerialität
    Weitere Schlagworte: Rudolf von Ems (1200-1254); Rudolf von Ems (1200-1254); (Produktform)Electronic book text; 13. Jahrhundert; Aventiureroman; Germanistik; Literaturgeschichte; Mediävistik; Minneroman; Staufer; Weltchronik; höfische Dichtung; mittelhochdeutsch; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, VIII, 388 Seiten, 34 z.T. farbige Abbildungen
  5. Intertextualität als Programm
    Derivatives Erzählen im Tobias des Pfaffen Lambrecht

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2365-953X
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik; Cham, Switzerland : Springer International Publishing, 1970-
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Erzählen; Intertextualität; Erzähler; Erzähltheorie
    Weitere Schlagworte: (lcsh)Literature.; (lcsh)Linguistics.; Literature.; Literature, general.; Linguistics, general.
    Umfang: Online-Ressource, online resource.
  6. Die Zeit der letzten Dinge
    Deutungsmuster und Erzählformen des Umgangs mit Vergänglichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weitbrecht, Julia (Herausgeber); Bihrer, Andreas (Herausgeber); Reuvekamp-Felber, Timo (Herausgeber); Abel, Stefan (Verfasser); Bubert, Marcel (Verfasser); Frick, Julia (Verfasser); Goetz, Hans-Werner (Verfasser); Kiening, Christian (Verfasser); Manuwald, Henrike (Verfasser); Nehr, Patrick (Verfasser); Prica, Aleksandra (Verfasser); Richter, Lisa-Marie (Verfasser); Schmidt, Christian (Verfasser); Schmitz-Esser, Romedio (Verfasser); Szill, Rike (Verfasser); Weidner, Katja (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847010975; 3847010972
    Weitere Identifier:
    9783847010975
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Encomia Deutsch. ; Band 006
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Erzähltechnik; Sterblichkeit <Motiv>; Eschatologie <Motiv>; Erzählen; Eschatologie; Vergänglichkeit; Mittelalter; Deutungsmuster; Sterben
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Jenseitsliteratur; Sterblichkeit; Leben; Heldenepik; Zeithorizonte; Sepulchralkultur; Endlichkeit; Bewältigungsstrategien; religiöse Praxis; Diesseits; Jenseits; Sterbevorbereitung; Tod; geistliches Spiel; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 345 Seiten, mit 7 Abbildungen
  7. Basisbibliographie für die Germanistische Mediävistik
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Estis, Alexander (Verfasser); Möllenbrink, Linus (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Germanistik; Mediävistik; Bibliografie; Altgermanistik
    Weitere Schlagworte: (local)CourseMaterial
    Umfang: Online-Ressource
  8. Jesus und das Landrecht
    Zur Realitätsreferenz bibelepischen Erzählens in Hoch- und Spätmittelalter
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Gegenstand der Studie sind mittelhochdeutsche Versbearbeitungen des Nikodemusevangeliums (Konrad von Heimesfurt: Diu urstende; Gundacker von Judenburg: Christi Hort; Heinrich von Hesler: Evangelium Nicodemi) und deren Rezeptionszeugnisse. Ausgehend... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gegenstand der Studie sind mittelhochdeutsche Versbearbeitungen des Nikodemusevangeliums (Konrad von Heimesfurt: Diu urstende; Gundacker von Judenburg: Christi Hort; Heinrich von Hesler: Evangelium Nicodemi) und deren Rezeptionszeugnisse. Ausgehend von der darin erfolgten partiellen Umgestaltung des Prozesses gegen Jesus nach Konventionen des 'deutschen' Rechts wird die grundsätzliche Frage nach der Funktion solcher Bezüge auf die zeitgenössische Erfahrungswirklichkeit gestellt. Eine umfassende Untersuchung der komplexen Vernetzungen von Text und Kontext erschließt deren inhaltliche Implikationen für die narrative Sinnkonstitution wie auch die Stellung der Erzähltexte im Rechtsdiskurs: Wie lässt sich davon erzählen, dass in der Gestalt Jesu Gott vor Gericht steht, den die Texte zugleich als Legitimationsgrund allen Rechts inszenieren? Über die Analyse des Verhältnisses von 'Literatur' und 'Recht' werden außerdem die Möglichkeiten und Grenzen der kulturellen Aneignung eines heilsgeschichtlichen Stoffes erkundet. Damit eröffnen die Ergebnisse auch neue Perspektiven auf die Poetologie bibelepischen Erzählens

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055935
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica
    Schlagworte: 13.-15. Jh; Bibelepik Mittelalter; Christi Hort; deutsch; Diu urstende; Evangelium Nicodemi; Gundacker von Judenburg; Heinrich von Hesler; Konrad von Heimesfurt; Literatur und Recht Mittelalter; Nikodemusevangelium Rezeption; Passion Jesu
    Umfang: 1 Online-Ressource (469 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  9. Jesus und das Landrecht
    zur Realitätsreferenz bibelepischen Erzählens in Hoch- und Spätmittelalter
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783772055935
    RVK Klassifikation: GF 6520 ; GE 8600 ; BE 8051
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 67
    Schlagworte: Rezeption; Mittelhochdeutsch; Literatur
    Weitere Schlagworte: Christi Hort; Diu urstende; Evangelium Nicodemi; Gundacker von Judenburg; Heinrich von Hesler; Konrad von Heimesfurt; Passion Jesu
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2014

  10. Jesus und das Landrecht
    Zur Realitätsreferenz bibelepischen Erzählens in Hoch- und Spätmittelalter
  11. Rudolf von Ems
    Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Mit seinem breiten Œuvre, das einen Minne- und Aventiureroman ebenso umfasst wie eine Weltchronik, zählt Rudolf von Ems zu den vielseitigsten Autoren des 13. Jahrhunderts. Während einzelne seiner Werke mit ihren jeweiligen Gattungszusammenhängen in... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit seinem breiten Œuvre, das einen Minne- und Aventiureroman ebenso umfasst wie eine Weltchronik, zählt Rudolf von Ems zu den vielseitigsten Autoren des 13. Jahrhunderts. Während einzelne seiner Werke mit ihren jeweiligen Gattungszusammenhängen in den vergangenen Jahren Aufmerksamkeit in der Forschung gefunden haben, hat es seit den grundlegenden Studien aus den 1960er Jahren keinen Blick auf das Gesamtwerk mehr gegeben. Die Beiträge dieses Bandes bieten eine Zusammenschau aktueller Arbeiten zu Rudolf von Ems, primär aus der Literaturwissenschaft, aber auch aus der Geschichte und der Kunstgeschichte. Der Autorname dient dabei als Ausgangspunkt für produktionsästhetische Untersuchungen sowie als Klammer für die Analyse text- und überlieferungsgeschichtlicher Phänomene. Die Autorinnen und Autoren stellen das Werk Rudolfs von Ems in unterschiedliche Bezugssysteme, das Spektrum der Herangehensweisen ist weit gefasst und reicht von der Stilanalyse bis hin zu kulturwissenschaftlichen Ansätzen. Indem Forschungsdesiderate benannt werden, setzt der Band außerdem Impulse für die weitere Erforschung der deutschsprachigen Literatur des 13. Jahrhunderts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krotz, Elke (HerausgeberIn); Kössinger, Norbert (HerausgeberIn); Manuwald, Henrike (HerausgeberIn); Müller, Stephan (HerausgeberIn); Rudolf (ErwähnteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783777627830
    RVK Klassifikation: GF 5344
    Körperschaften/Kongresse: Rudolf von Ems. Autorschaft als Medium von Integration (2016, Konstanz)
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur ; Beiheft 29
    Schlagworte: Rudolf; ; Rudolf;
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 388 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    "Die meisten der hier versammelten Beiträge beruhen auf Vorträgen einer im Jahre 2016 ... in Konstanz veranstalteten Tagung ... unter dem Titel "Rudolf von Ems. Autorschaft als Medium von Integration" - Vorwort

  12. Vielfalt des Religiösen
    Mittelalterliche Literatur im postsäkularen Kontext
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    The phenomena of religious pluralization in medieval texts can be observed not just in dramatic transgressions but also in subtle variations. The contributions in this volume sound out these intra- and interreligious spaces from the perspectives of... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    The phenomena of religious pluralization in medieval texts can be observed not just in dramatic transgressions but also in subtle variations. The contributions in this volume sound out these intra- and interreligious spaces from the perspectives of semantics, narratology, and discourse and transmission history, providing new insights into the diversification of religious difference in the pre-modern period. Während sich die Forschungsdiskussion zur Vielfalt religiöser Texte des Mittelalters zumeist auf spektakuläre Zuspitzungen und dramatische Überschreitungen konzentrierte, schlagen die Beiträge des Bandes eine andere Perspektive vor. Pluralisierung und Phänomene der Vervielfältigung werden auf ihre grundlegenden Bedingungen hin untersucht, um auch weniger radikale Formen von Vielfalt und allgemeinere Spielräume sichtbar zu machen, in denen vormoderne Texte intra- und interreligiöse Differenz zulassen und bearbeiten. Ausgehend von semantischen, narratologischen, diskurs- und überlieferungs-geschichtlichen Aspekten erkunden die Beiträge die unterschiedlichen Ausrichtungen, Integrationsformen, Bestimmungen und Bewertungen dieser Spielräume. ‚Postsäkulare‘ Perspektiven werden dabei von pluralistischen Gesellschaften der Gegenwart zu der systematischen Frage umgelenkt, in welcher Form religiöse Texte des Mittelalters plurale Differenzen ermöglichten, erzeugten oder verarbeiteten. Ziel des Bandes ist so ein komplementärer Blick auf Spielräume, die nicht nur von markanten Leitdifferenzen, Überschreitungen und Übertragungen geprägt sind, sondern ebenso sehr von feinen Unterschieden leben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhardt, Susanne; Bernhardt, Susanne; Buschbeck, Björn Klaus; Eikelmann, Manfred; Gebert, Bent; Gebert, Bent; Grubmüller, Klaus; Jürgen Scheuer, Hans; Kiening, Christian; Manuwald, Henrike; Möllenbrink, Linus; Stock, Markus; Stolz, Michael; Suerbaum, Almut
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110711516
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8202
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Literatur – Theorie – Geschichte ; 22
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Religion <Motiv>; Vielfalt <Motiv>; Interreligiöser Dialog <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 325 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Feb 2021)

  13. Medialer Dialog
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Text und Bild waren in der um 1270/75 entstandenen ´Großen Bilderhandschrift´ des Willehalm Wolframs von Eschenbach kontinuierlich einander gegenüber gestellt. Im vollständigen Zustand muss diese einzigartige volkssprachige Epenhandschrift, von der... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Text und Bild waren in der um 1270/75 entstandenen ´Großen Bilderhandschrift´ des Willehalm Wolframs von Eschenbach kontinuierlich einander gegenüber gestellt. Im vollständigen Zustand muss diese einzigartige volkssprachige Epenhandschrift, von der nur noch Fragmente vorhanden sind, nahezu 1300 Zeichnungen enthalten haben - eine Bilderfülle, die selbst in Handschriften mit geistlichem Inhalt nicht die Regel ist. Um den Besonderheiten dieser viel diskutierten Handschrift näherzukommen, ist in der vorliegenden Arbeit eine auf sie abgestimmte Methodik entwickelt worden: Mit einer Kombination von Ansätzen aus Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Kodikologie und Semiotik werden die Fragmente detailliert untersucht und die Funktionen von Text und Bild neu bestimmt. Auf dieser Grundlage lässt sich die ´Große Bilderhandschrift´ trotz ihrer Ausnahmestellung in ein Netz volkssprachiger und lateinischer Vergleichshandschriften einordnen. Im Ergebnis erscheint die Bilderfülle medienhistorisch nicht als Reflexion eines Übergangs von einer mündlichen zu einer schriftlichen Kultur (wie vorgeschlagen wurde), sondern als eine in der Schriftkultur verankerte Würdigung des Willehalm-Textes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772052606
    RVK Klassifikation: GF 6081
    DDC Klassifikation: Zeichnung, angewandte Kunst (740); Handschriften, seltene Bücher (090); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Text; Bild
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Willehalm
    Umfang: Online Ressource
  14. Jesus und das Landrecht
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen ; UTB GmbH, Stuttgart

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055935
    RVK Klassifikation: BE 8051 ; GE 8600 ; GF 6520
    DDC Klassifikation: Recht (340); Bibel (220); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica
    Schlagworte: Prozess Jesu; Rezeption; Mittelhochdeutsch; Bibelepik; Recht <Motiv>; Literatur
    Weitere Schlagworte: Konrad von Heimesfurt (1. Hälfte 13. Jh.): Diu urstende; Gundacker von Judenburg (1250-1300): Christi Hort; Heinrich von Hesler (1270-1347): Evangelium Nicodemi
  15. Medialer Dialog
    Die "Große Bilderhandschrift" des Willehalm Wolframs von Eschenbach und ihre Kontexte
    Erschienen: 2008
    Verlag:  A. Francke Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772052606
    RVK Klassifikation: GF 6081
    DDC Klassifikation: Zeichnung, angewandte Kunst (740); Handschriften, seltene Bücher (090); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 52
    Schlagworte: Text; Bild
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Willehalm
    Umfang: 1 Online-Ressource
  16. Medialer Dialog
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Text und Bild waren in der um 1270/75 entstandenen ´Großen Bilderhandschrift´ des Willehalm Wolframs von Eschenbach kontinuierlich einander gegenüber gestellt. Im vollständigen Zustand muss diese einzigartige volkssprachige Epenhandschrift, von der... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Text und Bild waren in der um 1270/75 entstandenen ´Großen Bilderhandschrift´ des Willehalm Wolframs von Eschenbach kontinuierlich einander gegenüber gestellt. Im vollständigen Zustand muss diese einzigartige volkssprachige Epenhandschrift, von der nur noch Fragmente vorhanden sind, nahezu 1300 Zeichnungen enthalten haben - eine Bilderfülle, die selbst in Handschriften mit geistlichem Inhalt nicht die Regel ist. Um den Besonderheiten dieser viel diskutierten Handschrift näherzukommen, ist in der vorliegenden Arbeit eine auf sie abgestimmte Methodik entwickelt worden: Mit einer Kombination von Ansätzen aus Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Kodikologie und Semiotik werden die Fragmente detailliert untersucht und die Funktionen von Text und Bild neu bestimmt. Auf dieser Grundlage lässt sich die ´Große Bilderhandschrift´ trotz ihrer Ausnahmestellung in ein Netz volkssprachiger und lateinischer Vergleichshandschriften einordnen. Im Ergebnis erscheint die Bilderfülle medienhistorisch nicht als Reflexion eines Übergangs von einer mündlichen zu einer schriftlichen Kultur (wie vorgeschlagen wurde), sondern als eine in der Schriftkultur verankerte Würdigung des Willehalm-Textes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772052606
    RVK Klassifikation: GF 6081
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 52
    Schlagworte: Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource
  17. Basisbibliographie für die Germanistische Mediävistik
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg

    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Manuwald, Henrike; Möllenbrink, Linus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    FRUB-opus-10059
    Schlagworte: Germanistik; Mediävistik; Bibliografie; Altgermanistik;
    Umfang: Online-Ressource
  18. Jesus und das Landrecht
    zur Realitätsreferenz bibelepischen Erzählens in Hoch- und Spätmittelalter
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Gegenstand der Studie sind mittelhochdeutsche Versbearbeitungen des Nikodemusevangeliums (Konrad von Heimesfurt: Diu urstende; Gundacker von Judenburg: Christi Hort; Heinrich von Hesler: Evangelium Nicodemi) und deren Rezeptionszeugnisse. Ausgehend... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Gegenstand der Studie sind mittelhochdeutsche Versbearbeitungen des Nikodemusevangeliums (Konrad von Heimesfurt: Diu urstende; Gundacker von Judenburg: Christi Hort; Heinrich von Hesler: Evangelium Nicodemi) und deren Rezeptionszeugnisse. Ausgehend von der darin erfolgten partiellen Umgestaltung des Prozesses gegen Jesus nach Konventionen des 'deutschen Rechts' wird die grundsätzliche Frage nach der Funktion solcher Bezüge auf die zeitgenössische Erfahrungswirklichkeit gestellt. Eine umfassende Analyse der komplexen Vernetzungen von Text und Kontext erschließt deren inhaltliche Implikationen für die narrative Sinnkonstitution wie auch die Stellung der Erzähltexte im Rechtsdiskurs: Wie lässt sich davon erzählen, dass in der Gestalt Jesu Gott vor Gericht steht, den die Texte zugleich als Legitimationsgrund allen Rechts inszenieren? Über die Analyse des Verhältnisses von 'Literatur' und 'Recht' werden außerdem die Möglichkeiten und Grenzen der kulturellen Aneignung eines heilsgeschichtlichen Stoffes erkundet. Die Studie leistet damit einen Beitrag zur Poetologie bibelepischen Erzählens.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783772055935
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 67
    Schlagworte: Literatur und Recht (Mittelalter, deutsch); Bibelepik (Mittelalter, deutsch, 13.-15. Jh.); Passion Jesu; Nikodemusevangelium (Rezeption); Konrad von Heimesfurt; Diu urstende; Gundacker von Judenburg; Christi Hort; Heinrich von Hesler; Evangelium Nicodemi; deutsch; Literatur und Recht Mittelalter; Bibelepik Mittelalter; 13.-15. Jh
    Umfang: 1 Online-Ressource (469 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Leicht überarbeitete Version der Habilitationsschrift

    Literaturverzeichnis: Seite 404-453

    Habilitationsschrift, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2014

  19. Übertragungen heiliger Texte in Judentum, Christentum und Islam
    Fallstudien zu Formen und Grenzen der Transposition
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Die kanonischen Grundtexte in Judentum, Christentum und Islam zeichnen sich – in unterschiedlichem Maße – durch einen Anspruch auf Unveränderlichkeit aus, bedürfen jedoch der aktualisierenden Exegese. Nicht zuletzt deshalb werden sie in andere... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die kanonischen Grundtexte in Judentum, Christentum und Islam zeichnen sich – in unterschiedlichem Maße – durch einen Anspruch auf Unveränderlichkeit aus, bedürfen jedoch der aktualisierenden Exegese. Nicht zuletzt deshalb werden sie in andere Sprachen oder Medien übertragen. Die Analyse der religiösen und gesellschaftlichen Normen, die bei solchen Übertragungen wirksam werden, eröffnet einen Zugang zur jeweiligen Vorstellung vom heiligen Text. Diesen Ansatz verfolgt der religionsübergreifend angelegte Band in Fallstudien zu verschiedenen Zeit- und Kulturräumen (vom Alexandria des 3. Jahrhunderts v.Chr. bis hin zum zeitgenössischen Indonesien). In der Zusammenschau zeigen die breit gefächerten Beiträge, dass sich trotz der unterschiedlichen Auratisierung der kanonischen Texte in den einzelnen Religionen analoge Problemstellungen bei der Übertragung heiliger Texte finden lassen.Inhaltsübersicht1. Zur Übertragbarkeit heiliger Texte Hanna Liss: Wort − Klang − Bild: Zur (Un-)Übersetzbarkeit heiliger Texte im Judentum – Martin Leutzsch: Übersetzungstabus als Indikatoren normativer Grenzen in der Geschichte der christlichen Bibelübersetzung – Johanna Pink: Text, Auslegung, Ritus. Kontroversen um die richtige und falsche Übersetzung des Korans am Beispiel Indonesiens 2. Übertragungen heiliger Texte zwischen Wörtlichkeit und Exegese Christoph Kugelmeier: Aliud est vatem, aliud esse interpretem. Zur Spannung zwischen Adressatenorientierung und Texttreue in Septuaginta und Vulgata – Ronny Vollandt: Griechisch – Aramäisch – Arabisch. Drei (un)gleiche Übersetzungskontexte im Judentum 3. Anpassung heiliger Texte an textexterne Normen Katrin Kogman-Appel: Die Übertragung biblischer Inhalte ins Bild: unterschiedliche soziale und kulturelle Zielgruppen der sefardischen Buchmalerei – Dorothea Salzer: Altneuer Text: Jüdische Kinderbibeln und die Popularisierung der Hebräischen Bibel 4. Übertragung und Inspiration Karin Krause: Speaking Books—Silent Pictures. Visualizing Gospel Narrative in Byzantium – Nora Schmidt: Wiederholung – Erinnerung – Übertragung. Ein Deutungsversuch von Sure 5 The canonical texts of Judaism, Christianity, and Islam are characterized – to different degrees – by a status of inalterability, though they constantly require exegesis for changing audiences. This is one of the reasons why the texts are transferred into other languages or media. The analysis of religious and societal norms in operation for such transfers opens up insights into the respective concepts of the holy texts. This is the approach taken by this volume, which brings together examples from all three Abrahamic religions, and includes case studies from different time periods and cultures (from Alexandria in the third century BCE to contemporary Indonesia). Cumulatively, the contributions show that despite the varying auratization of the canonical texts in each of the religions, the issues for transferring sacred texts are similar across the board.Survey of contents1. Zur Übertragbarkeit heiliger Texte Hanna Liss: Wort − Klang − Bild: Zur (Un-)Übersetzbarkeit heiliger Texte im Judentum – Martin Leutzsch: Übersetzungstabus als Indikatoren normativer Grenzen in der Geschichte der christlichen Bibelübersetzung – Johanna Pink: Text, Auslegung, Ritus. Kontroversen um die richtige und falsche Übersetzung des Korans am Beispiel Indonesiens 2. Übertragungen heiliger Texte zwischen Wörtlichkeit und Exegese Christoph Kugelmeier: Aliud est vatem, aliud esse interpretem. Zur Spannung zwischen Adressatenorientierung und Texttreue in Septuaginta und Vulgata – Ronny Vollandt: Griechisch – Aramäisch – Arabisch. Drei (un)gleiche Übersetzungskontexte im Judentum 3. Anpassung heiliger Texte an textexterne Normen Katrin Kogman-Appel: Die Übertragung biblischer Inhalte ins Bild: unterschiedliche soziale und kulturelle Zielgruppen der sefardischen Buchmalerei – Dorothea Salzer: Altneuer Text: Jüdische Kinderbibeln und die Popularisierung der Hebräischen Bibel 4. Übertragung und Inspiration Karin Krause: Speaking Books—Silent Pictures. Visualizing Gospel Narrative in Byzantium – Nora Schmidt: Wiederholung – Erinnerung – Übertragung. Ein Deutungsversuch von Sure 5

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heyden, Katharina (HerausgeberIn); Manuwald, Henrike (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783161563133
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: Tagung "Popularisierung Heiliger Texte und deren Normative Grenzen in Judentum, Christentum und Islam" (2015, Bern)
    Schriftenreihe: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie ; 75
    Schlagworte: Popularisierung; Religionsvergleich; materieller Text; Kulturaustausch; Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie; Übersetzung
    Umfang: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
  20. Jesus und das Landrecht
    Zur Realitätsreferenz bibelepischen Erzählens in Hoch- und Spätmittelalter
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Gegenstand der Studie sind mittelhochdeutsche Versbearbeitungen des Nikodemusevangeliums (Konrad von Heimesfurt: Diu urstende; Gundacker von Judenburg: Christi Hort; Heinrich von Hesler: Evangelium Nicodemi) und deren Rezeptionszeugnisse. Ausgehend... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Gegenstand der Studie sind mittelhochdeutsche Versbearbeitungen des Nikodemusevangeliums (Konrad von Heimesfurt: Diu urstende; Gundacker von Judenburg: Christi Hort; Heinrich von Hesler: Evangelium Nicodemi) und deren Rezeptionszeugnisse. Ausgehend von der darin erfolgten partiellen Umgestaltung des Prozesses gegen Jesus nach Konventionen des 'deutschen' Rechts wird die grundsätzliche Frage nach der Funktion solcher Bezüge auf die zeitgenössische Erfahrungswirklichkeit gestellt. Eine umfassende Untersuchung der komplexen Vernetzungen von Text und Kontext erschließt deren inhaltliche Implikationen für die narrative Sinnkonstitution wie auch die Stellung der Erzähltexte im Rechtsdiskurs: Wie lässt sich davon erzählen, dass in der Gestalt Jesu Gott vor Gericht steht, den die Texte zugleich als Legitimationsgrund allen Rechts inszenieren? Über die Analyse des Verhältnisses von 'Literatur' und 'Recht' werden außerdem die Möglichkeiten und Grenzen der kulturellen Aneignung eines heilsgeschichtlichen Stoffes erkundet. Damit eröffnen die Ergebnisse auch neue Perspektiven auf die Poetologie bibelepischen Erzählens.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Manuwald, Henrike (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055935
    Weitere Identifier:
    9783772055935
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 67
    Schlagworte: Literatur und Recht (Mittelalter; deutsch); Bibelepik (Mittelalter; deutsch; 13.-15. Jh.); Nikodemusevangelium (Rezeption); Passion Jesu; Konrad von Heimesfurt; Diu urstende; Gundacker von Judenburg; Christi Hort; Heinrich von Hesler; Evangelium Nicodemi
    Umfang: 1 Online-Ressource (469 S.)
  21. Jesus und das Landrecht
    zur Realitätsreferenz bibelepischen Erzählens in Hoch- und Spätmittelalter
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Gegenstand der Studie sind mittelhochdeutsche Versbearbeitungen des Nikodemusevangeliums (Konrad von Heimesfurt: Diu urstende; Gundacker von Judenburg: Christi Hort; Heinrich von Hesler: Evangelium Nicodemi) und deren Rezeptionszeugnisse. Ausgehend... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gegenstand der Studie sind mittelhochdeutsche Versbearbeitungen des Nikodemusevangeliums (Konrad von Heimesfurt: Diu urstende; Gundacker von Judenburg: Christi Hort; Heinrich von Hesler: Evangelium Nicodemi) und deren Rezeptionszeugnisse. Ausgehend von der darin erfolgten partiellen Umgestaltung des Prozesses gegen Jesus nach Konventionen des 'deutschen Rechts' wird die grundsätzliche Frage nach der Funktion solcher Bezüge auf die zeitgenössische Erfahrungswirklichkeit gestellt. Eine umfassende Analyse der komplexen Vernetzungen von Text und Kontext erschließt deren inhaltliche Implikationen für die narrative Sinnkonstitution wie auch die Stellung der Erzähltexte im Rechtsdiskurs: Wie lässt sich davon erzählen, dass in der Gestalt Jesu Gott vor Gericht steht, den die Texte zugleich als Legitimationsgrund allen Rechts inszenieren? Über die Analyse des Verhältnisses von 'Literatur' und 'Recht' werden außerdem die Möglichkeiten und Grenzen der kulturellen Aneignung eines heilsgeschichtlichen Stoffes erkundet. Die Studie leistet damit einen Beitrag zur Poetologie bibelepischen Erzählens.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783772055935
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 67
    Schlagworte: Literatur und Recht (Mittelalter, deutsch); Bibelepik (Mittelalter, deutsch, 13.-15. Jh.); Passion Jesu; Nikodemusevangelium (Rezeption); Konrad von Heimesfurt; Diu urstende; Gundacker von Judenburg; Christi Hort; Heinrich von Hesler; Evangelium Nicodemi; deutsch; Literatur und Recht Mittelalter; Bibelepik Mittelalter; 13.-15. Jh
    Umfang: 1 Online-Ressource (469 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Leicht überarbeitete Version der Habilitationsschrift

    Literaturverzeichnis: Seite 404-453

    Habilitationsschrift, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2014

  22. Rudolf von Ems
    Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krotz, Elke; Kössinger, Norbert; Manuwald, Henrike; Müller, Stephan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777627830
    RVK Klassifikation: GF 5344
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beihefte ; 29
    Schlagworte: Rezeption
    Weitere Schlagworte: Rudolf von Ems (1200-1254)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 388 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    "Die meisten der hier versammelten Beiträge beruhen auf Vorträgen einer im Jahre 2016 in Konstanz veranstalteten Tagung unter dem Titel 'Rudolf von Ems. Autorschaft als Medium von Integration'"

  23. Jesus und das Landrecht
    zur Realitätsreferenz bibelepischen Erzählens in Hoch- und Spätmittelalter
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783772055935
    RVK Klassifikation: GF 6520 ; GE 8600 ; BE 8051
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 67
    Schlagworte: Rezeption; Mittelhochdeutsch; Literatur
    Weitere Schlagworte: Christi Hort; Diu urstende; Evangelium Nicodemi; Gundacker von Judenburg; Heinrich von Hesler; Konrad von Heimesfurt; Passion Jesu
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2014

  24. Jesus und das Landrecht
    zur Realitätsreferenz bibelepischen Erzählens in Hoch- und Spätmittelalter
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783772055935
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 67
    Schlagworte: Rezeption; Literatur; Mittelhochdeutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2014

  25. Rechtsnovellen
    Rhetorik, narrative Strukturen und kulturelle Semantiken des Rechts in Kurzerzählungen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin, [Germany]

    Orient-Institut Beirut
    Proquest
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Proquest Ebook Central (Ebrary)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bleumer, Hartmut; Doering, Pia; Emmelius, Caroline; Friedrich, Udo; Grubmüller, Klaus; Hübner, Gert; Kannowski, Bernd; Manuwald, Henrike; Doering, Pia Claudia; Emmelius, Caroline
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503176229
    RVK Klassifikation: EC 7052
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; v.263
    Schlagworte: German literature; German literature; Law in literature; Justice in literature; Law in literature; German literature; German literature; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (327 pages).