Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Gründliche Erläuterung der schweren Stellen der heiligen Bücher Neues Testaments
    Erster Theil, ..., welcher in sich fasset die Erläuterung der schweren Stellen, die sich finden in der Evangelischen Geschichte Matthäi, Marci, Lucä, Johannis, und in der Apostelgeschichte
    Erschienen: 1763
    Verlag:  Kanter, Leipzig

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Bg 2648-NT,1/2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 TH BIB 862/70:1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    4 Theol.XXV,10a :1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Qh 592-1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    Fc-1326(1)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    Hzg Friedrich (vermutlich 1352-1354)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: C 156a.4° Helmst. (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Matthäus; Markus; Lukas; Johannes; Kanter, Johann Jakob
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Gründliche Erläuterung der schweren Stellen der heiligen Bücher Neues Testaments - Alle Bände anzeigen
    Umfang: [8] Bl., 473 S., [1] Bl., Frontisp. (Portr., Kupferst.), 4°
    Bemerkung(en):

    Fingerprint nach Ex. der HAB Wolfenbüttel und der SBB und der SUB Göttingen

    Signaturformel: [2], [*2], **4, A-Z4, Aa-Zz4, Aaa-Nnn4 Ooo2

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Leipzig und Königsberg, Bey Johann Jacob Kanter, 1763.