Förderung von Migrantenkindern: Das Essener Konzept
Die Benachteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen ist als dominanter Befund der PISA-Studie anzusehen. Das Ziel der Chancengleichheit im Bildungssystem bleibt somit in weiter Ferne. Dabei gibt es seit...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Die Benachteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen ist als dominanter Befund der PISA-Studie anzusehen. Das Ziel der Chancengleichheit im Bildungssystem bleibt somit in weiter Ferne. Dabei gibt es seit Jahrzehnten Konzepte und Projekte, die verdeutlichen, dass Bildungsbenachteiligungen von Migrantenkindern und -jugendlichen zumindest gemildert werden können. Ein solches Projekt ist der Förderunterricht für Kinder und Jugendliche ausländischer Herkunft an der Universität Duisburg-Essen.
|
Das Didaktische Grundlagenstudium Deutsch: Ein Beitrag zum Umbruch der Kultur des Lehrens und Lernens?
Einen Einblick in die Diskussion um den Studienbereich „Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch" (DGD), der 2003 für alle Studierenden des Lehramts an Grund-, Haupt-, Realschulen und die einschlägigen Klassen der Gesamtschulen in NRW als neues...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Einen Einblick in die Diskussion um den Studienbereich „Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch" (DGD), der 2003 für alle Studierenden des Lehramts an Grund-, Haupt-, Realschulen und die einschlägigen Klassen der Gesamtschulen in NRW als neues obligatorisches Studienelement eingeführt wurde, gewährt dieser Beitrag. Das DGD ist dabei organisatorisch und inhaltlich der Germanistik zugeordnet und stellt diese vor neue Aufgaben, die sowohl das eigene Fachverständnis als auch ihre Vernetzung in der Hochschule betreffen.
|