Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 48 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 48.
Sortieren
-
Harald Kämmerer: "Nur um Himmels willen keine Satyren ..." [Rezension]
-
Der Basar als Gebilde des hochkapitalistischen Zeitalters
über das Verhältnis von Orientalismus, Geschlechterpolitik, Konsum- und Modernekritik zwischen 1820 und 1900 -
Axel Dunker: Die anwesende Abwesenheit [Rezension]
-
Achim Geisenhanslüke: Einführung in die Literaturtheorie [Rezension]
-
Andreas Härter: Digressionen [Rezension]
-
Andreas Böhn: Das Formzitat [Rezension]
-
"Sprechen kann man mit den Nomaden nicht"
ein methodischer Versuch über Gilles Deleuze -
Peter-André Alt: Der Tod der Königin [Rezension]
-
Matias Martinez, Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie [Rezension]
-
Was ist eine Wüste?
Interdisziplinäre Annährungen an einen interkulturellen Topos -
Die Wüste
Terra incognita - Erlebnis - Symbol ; eine Genealogie der abendländischen Wüstenvorstellungen in der Literatur von der Antike bis zur Gegenwart -
Wolf Gerhard Schmidt: "Homer des Nordens" und "Mutter der Romantik" Bd 1-4 [Rezension]
-
Wieland, Christoph Martin
-
Schmidt, Arno
-
Heidegger, Martin
-
Ariosto, Ludovico
-
Wittgenstein, Ludwig
-
Böll, Heinrich
-
Kriegsschauplatz Öffentlichkeit
die Sturmtrupps, Partisanen und Terroristen der künstlerischen Avantgarde -
Negative Poetologie
Paradoxien des Schreibens in Wolfgang Hildesheimers 'Vergebliche Aufzeichnungen' -
"Lie or die!"
über Wahrheit und Lüge im Kriminalroman am Beispiel von Agatha Christies 'The murder of Roger Ackroyd', Dashiell Hammetts 'The Maltese falcon', Allain Robbe-Grillets 'Les Gommes' und Friedrich Dürrenmatts 'Das Versprechen' -
Die Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen
Polyperspektivismus, Spannung und der iterative Modus der Narration bei Samuel Richardson, Choderlos de Laclos, Ludwig Tieck, Wilkie Collins und Robert Browning -
Achim Geisenhanslüke: Der Buchstabe des Geistes [Rezension]
-
Prometheus und das Ende der Menschheit
posthumane Gesellschaftsentwürfe bei Mary Shelley, H. G. Wells, Aldous Huxley, Michael Marshall Smith, Michel Houellebecq, Peter Sloterdijk und in dem Film "Gattaca" -
Das Warenhaus
Schauplatz der Moderne