Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Catharina Regina von Greiffenberg
    Teil 1: Die Texte. Teil 2.: Apparate und Kommentare
    Autor*in:
    Erschienen: 2011; ©2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    The correspondence presented here extends over a period of almost two decades (1662--1681) and is one of the most revealing literary exchanges of the 17th century. The hitherto unpublished and largely unknown texts supply rich source material for... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The correspondence presented here extends over a period of almost two decades (1662--1681) and is one of the most revealing literary exchanges of the 17th century. The hitherto unpublished and largely unknown texts supply rich source material for reconstructions of the history of the author's works and for studies on social history and the history of mentality. Not least, they provide new access to the work of one of the most influential writers and literary managers after Opitz and one of the most important German authors of the 17th century. Review text: "Der literaturwissenschaftliche Wert der vorliegenden Brief-Edition kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden: Sie ist ein Musterbeispiel höchst intensivierter Grundlagenforschung und zugleich ein innovativer Gewinn für die Literarhistorie des 17. Jahrhunderts. [...] Alles in allem: Hartmut Laufhütte hat mit dieser Edition eine vorzügliche Arbeit eingebracht und aus den Quellen sehr ansprechende und mentalmäßig sehr aufschlussreiche Texte in Briefform zugänglich gemacht."Hans-Gert Roloff: Editionen in der Kritik, 2/2008 Dieser über fast zwei Jahrzehnte hin (1662--1681) geführte Briefwechsel ist eine der aufschlußreichsten Literatenkorrespondenzen des 17. Jahrhunderts. Die bislang nie publizierten, größtenteils unbekannten Texte sind ein ergiebiger Quellenfundus für werkgeschichtliche Rekonstruktionen und für sozial- und mentalitätsgeschichtliche Studien. Sie erschließen nicht zuletzt neue Zugänge zum Werk des nach Opitz wirkungsmächtigsten Literaten und Literaturmanagers und der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftstellerin des 17. Jahrhunderts.. - The correspondence presented here extends over a period of almost two decades (1662--1681) and is one of the most revealing literary exchanges of the 17th century. The hitherto unpublished and largely unknown texts supply rich source material for reconstructions of the history of the author's works and for studies on social history and the history of mentality. Not least, they provide new access to the work of one of the most influential writers and literary managers after Opitz and one of the most important German authors of the 17th century.. - Review text: "Der literaturwissenschaftliche Wert der vorliegenden Brief-Edition kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden: Sie ist ein Musterbeispiel höchst intensivierter Grundlagenforschung und zugleich ein innovativer Gewinn für die Literarhistorie des 17. Jahrhunderts. [...] Alles in allem: Hartmut Laufhütte hat mit dieser Edition eine vorzügliche Arbeit eingebracht und aus den Quellen sehr ansprechende und mentalmäßig sehr aufschlussreiche Texte in Briefform zugänglich gemacht."Hans-Gert Roloff: Editionen in der Kritik, 2/2008

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jöns, Dietrich; Laufhütte, Hartmut; Schuster, Ralf
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110916829
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Neudrucke deutscher Literaturwerke. N. F ; 49/50
    Neudrucke deutscher Literaturwerke. N. F. ; 49/50
    Schlagworte: Birken, Sigmund von.; Textkritik.
    Umfang: Online-Ressource (L, 993 S.)
  2. Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Catharina Regina von Greiffenberg
    Teil 1 ; Die Texte. Teil 2. ; Apparate und Kommentare
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tubingen

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Laufhütte, Hartmut
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484280496
    Schriftenreihe: Neudrucke deutscher Literaturwerke. N. F ; v.49-50
    Umfang: Online-Ressource (1043 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  3. Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Catharina Regina von Greiffenberg
    Teil 1: Die Texte. Teil 2.: Apparate und Kommentare
    Autor*in:
    Erschienen: 2011; ©2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    The correspondence presented here extends over a period of almost two decades (1662--1681) and is one of the most revealing literary exchanges of the 17th century. The hitherto unpublished and largely unknown texts supply rich source material for... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    The correspondence presented here extends over a period of almost two decades (1662--1681) and is one of the most revealing literary exchanges of the 17th century. The hitherto unpublished and largely unknown texts supply rich source material for reconstructions of the history of the author's works and for studies on social history and the history of mentality. Not least, they provide new access to the work of one of the most influential writers and literary managers after Opitz and one of the most important German authors of the 17th century. Review text: "Der literaturwissenschaftliche Wert der vorliegenden Brief-Edition kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden: Sie ist ein Musterbeispiel höchst intensivierter Grundlagenforschung und zugleich ein innovativer Gewinn für die Literarhistorie des 17. Jahrhunderts. [...] Alles in allem: Hartmut Laufhütte hat mit dieser Edition eine vorzügliche Arbeit eingebracht und aus den Quellen sehr ansprechende und mentalmäßig sehr aufschlussreiche Texte in Briefform zugänglich gemacht."Hans-Gert Roloff: Editionen in der Kritik, 2/2008 Dieser über fast zwei Jahrzehnte hin (1662--1681) geführte Briefwechsel ist eine der aufschlußreichsten Literatenkorrespondenzen des 17. Jahrhunderts. Die bislang nie publizierten, größtenteils unbekannten Texte sind ein ergiebiger Quellenfundus für werkgeschichtliche Rekonstruktionen und für sozial- und mentalitätsgeschichtliche Studien. Sie erschließen nicht zuletzt neue Zugänge zum Werk des nach Opitz wirkungsmächtigsten Literaten und Literaturmanagers und der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftstellerin des 17. Jahrhunderts.. - The correspondence presented here extends over a period of almost two decades (1662--1681) and is one of the most revealing literary exchanges of the 17th century. The hitherto unpublished and largely unknown texts supply rich source material for reconstructions of the history of the author's works and for studies on social history and the history of mentality. Not least, they provide new access to the work of one of the most influential writers and literary managers after Opitz and one of the most important German authors of the 17th century.. - Review text: "Der literaturwissenschaftliche Wert der vorliegenden Brief-Edition kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden: Sie ist ein Musterbeispiel höchst intensivierter Grundlagenforschung und zugleich ein innovativer Gewinn für die Literarhistorie des 17. Jahrhunderts. [...] Alles in allem: Hartmut Laufhütte hat mit dieser Edition eine vorzügliche Arbeit eingebracht und aus den Quellen sehr ansprechende und mentalmäßig sehr aufschlussreiche Texte in Briefform zugänglich gemacht."Hans-Gert Roloff: Editionen in der Kritik, 2/2008

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jöns, Dietrich; Laufhütte, Hartmut; Schuster, Ralf
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110916829
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Neudrucke deutscher Literaturwerke. N. F ; 49/50
    Neudrucke deutscher Literaturwerke. N. F. ; 49/50
    Schlagworte: Birken, Sigmund von.; Textkritik.
    Umfang: Online-Ressource (L, 993 S.)
  4. Der Umgang mit der Antike in Sigmund von Birkens Herrscherpanegyrik
    Erschienen: 2011

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Welche Antike? ; Bd. 1; Wiesbaden : Harrassowitz, 2011; (2011), Seite 215-229; 654 S.

    Schlagworte: Birken, Sigmund von; Panegyrikus; Antike <Motiv>;
  5. Gründung, Neugründung und Neuorientierung des Pegnesischen Blumenordens durch die beiden ersten Präsidenten
    Erschienen: 2011

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Realität als Herausforderung; Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2011; (2011), Seite 263-277; X, 601 S.

    Schlagworte: Pegnesischer Blumenorden;