Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 43 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 43.

Sortieren

  1. Helden in der Schule. Akten der Tagung Kloster Banz 2014
  2. Helden in der Schule. Akten der Tagung Kloster Banz 2014

    Ausgehend von der Feststellung, dass die Integration mittelalterlicher Texte im Deutschunterricht in der Schulpraxis weitgehend ein Desiderat darstellt, präsentierten Beitragende aus Schule und Wissenschaft bei der Tagung „Helden in der Schule“ im... mehr

     

    Ausgehend von der Feststellung, dass die Integration mittelalterlicher Texte im Deutschunterricht in der Schulpraxis weitgehend ein Desiderat darstellt, präsentierten Beitragende aus Schule und Wissenschaft bei der Tagung „Helden in der Schule“ im Oktober 2014 ihre Projekte und Ideen zu und Erfahrungen mit der Implementation germanistisch-mediävistischer Inhalte im Deutschunterricht. Dabei reichen die Beiträge von allgemeinen Überlegungen zum Nutzen mittelalterlicher Literatur in der Schule über konkrete Unterrichtsentwürfe bis hin zur Umsetzung in der Waldorfschule und der Integration schulbezogener Lehrveranstaltungen in der Universität. Bei aller Verschiedenheit in den Herangehensweisen wird in allen Beiträgen eindrucksvoll deutlich gemacht, dass mittelalterliche Literatur auch im 21. Jahrhundert überaus lohnend in die Unterrichtspraxis einbezogen werden kann. ; Since medieval texts are not treated enough in school, lecturers working in school and university presented their projects, ideas and experiences concerning the implementation of German-mediavistic contents in German school lessons during the conference “Heroes in School” in October 2014. The topics concern general reflection about the profitability of medieval literature in school, concrete lesson plans, the implementation in Rudolf Steiner schools, the integration of seminars in university that deal with the work in school etc. All articles demonstrate that the integration of medieval literature in school worth the effort – also in the 21st century.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Mittelalter; Deutschunterricht
    Lizenz:

    www.gesetze-im-internet.de/urhg ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Lesebuch Frauenlob
    Texte, Übersetzungen, Kommentare
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg, Heidelberg, Neckar

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Störmer-Caysa, Uta (Herausgeber); Lauer, Claudia (Herausgeber); Kjorveziroska, Mirna (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783825347796; 3825347796
    Weitere Identifier:
    9783825347796
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Beiträge zur älteren Literaturgeschichte
    Umfang: 496 Seiten
  4. Die Kunst der Intrige
    Studien zur höfischen Epik des 12. Jahrhunderts
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825379100
    RVK Klassifikation: GF 2835
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Beiträge zur älteren Literaturgeschichte
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Höfische Epik; Intrige <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (303 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  5. Die Kunst der Intrige
    Studien zur höfischen Epik des 12. Jahrhunderts
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825346591; 3825346595
    Weitere Identifier:
    9783825346591
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Beiträge zur älteren Literaturgeschichte
    Schlagworte: Höfische Epik; Intrige <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Heinrich von Veldeke (ca. 12. Jh.): Eneit; Konrad der Pfaffe (ca. 12. Jh.): Rolandslied; Hartmann von Aue (1160-1210): Iwein; Eilhart von Oberg (ca. 12. Jh.): Tristrant; (Produktform)Hardback; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 301 Seiten, 25 cm, 629 g
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2016

  6. Handbuch Frauenlob
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Das Handbuch widmet sich dem Werk und Wirken Heinrichs von Meißen, genannt Frauenlob. In verschiedenen Einzelbeiträgen bietet der Band verdichtete Darstellungen zu Überlieferung und Edition, Melodien und Metrik, Gattungsspektrum und lyrischen... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Handbuch widmet sich dem Werk und Wirken Heinrichs von Meißen, genannt Frauenlob. In verschiedenen Einzelbeiträgen bietet der Band verdichtete Darstellungen zu Überlieferung und Edition, Melodien und Metrik, Gattungsspektrum und lyrischen Fakturen, philosophisch-theologischen Bezügen und Stil sowie zur produktiven Rezeption in verschiedenen Epochen. Er gibt so einen Überblick über das Œuvre des im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit hochberühmten und gern imitierten Dichters und schafft Zugänge für Philologen, Lehrer, Studenten und Literaturinteressierte. Alle behandelten Texte werden übersetzt oder in vorhandenen Übersetzungen nachgewiesen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lauer, Claudia (Herausgeber); Störmer-Caysa, Uta (Herausgeber); Lahr, Anna Sara (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783825369521; 3825369528
    RVK Klassifikation: GF 7202
    Schriftenreihe: Beiträge zur älteren Literaturgeschichte
    Schlagworte: Heinrich;
    Weitere Schlagworte: Heinrich von Meißen (1255-1318)
    Umfang: XXII, 285 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele
  7. Ästhetik der Identität
    Sänger-Rollen in der Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825355333
    Weitere Identifier:
    9783825355333
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; Bd. 2
    Schlagworte: Sangspruch; Lyrisches Ich; Identität <Motiv>; Kommunikation; Literaturtheorie
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WN)1463: HC/Ratgeber/Gesundheit/Schönheit, Kosmetik
    Umfang: 355 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2007

  8. Ästhetik der Identität
    Sänger-Rollen in der Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825355333
    Weitere Identifier:
    9783825355333
    RVK Klassifikation: GF 2746 ; GF 6385
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Musik (780)
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; 2
    Schlagworte: German poetry; Identity (Philosophical concept) in literature; Songs, German (Middle High German); Kommunikation; Lyrisches Ich; Identität <Motiv>; Sangspruch; Literaturtheorie
    Umfang: 355 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2007

  9. Die Kunst der Intrige
    Studien zur höfischen Epik des 12. Jahrhunderts
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825346591
    RVK Klassifikation: GF 2835 ; GF 2881
    Schriftenreihe: Beiträge zur älteren Literaturgeschichte
    Schlagworte: Höfische Epik; Mittelhochdeutsch; Intrige <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Konrad der Pfaffe (ca. 12. Jh.): Rolandslied; Eilhart von Oberg (ca. 12. Jh.): Tristrant; Hartmann von Aue (1160-1210): Iwein; Heinrich von Veldeke (ca. 12. Jh.): Eneit
    Umfang: 301 Seiten
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Philosophische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen, 2017

  10. Ästhetik der Identität
    Sänger-Rollen in der Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825355333
    Weitere Identifier:
    9783825355333
    RVK Klassifikation: GF 6385 ; GF 2746
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; 2
    Schlagworte: German poetry; Songs, German (Middle High German); Identity (Philosophical concept) in literature
    Umfang: 355 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [327] - 350

    Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2007

  11. Ästhetik der Identität
    Sänger-Rollen in der Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.781.84
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH Germ ME f 1 / 50.815
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger DU 5244
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    244.775
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    244.775,2.Ex.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    N 34.7 - L 29
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GF 2746 L372
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825355333
    Weitere Identifier:
    9783825355333
    RVK Klassifikation: GF 2746
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; 2
    Schlagworte: Sangspruch; Lyrisches Ich; Identität <Motiv>; Kommunikation; Literaturtheorie
    Umfang: 355 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 327-350

  12. Handbuch Frauenlob
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GF 7202 L372
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GF 7202 L372
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    M 7171 (Vorlage Störmer-Caysa)
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    289.161
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    34 HE – 288.892
    keine Fernleihe
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    -FoBi- Bz Heinrich von Meissen 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GF 7202 L372
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 18 A 5268
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lauer, Claudia (Herausgeber); Störmer-Caysa, Uta (Herausgeber); Lahr, Anna Sara (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825369521
    Weitere Identifier:
    9783825369521
    RVK Klassifikation: GF 7202
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Beiträge zur älteren Literaturgeschichte
    Weitere Schlagworte: Heinrich von Meißen (1255-1318)
    Umfang: XXII, 285 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele
    Bemerkung(en):

    Auswahlbibliographie zu Frauenlob: Seiten 269-280

  13. Handbuch Frauenlob
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg ; ProQuest, [Ann Arbor, Michigan]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lahr, Anna Sara (Mitwirkender); Lauer, Claudia (Herausgeber); Störmer-Caysa, Uta (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825378493
    RVK Klassifikation: GF 7202
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Beiträge zur älteren Literaturgeschichte
    Weitere Schlagworte: Heinrich von Meißen (1255-1318)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXII, 285 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

    Literaturangaben

  14. Die Kunst der Intrige
    Studien zur höfischen Epik des 12. Jahrhunderts
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GF 2835 L372
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.251.89
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GF 2835 L372
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    294.238
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GF 2835 L372
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825346591; 3825346595
    Weitere Identifier:
    9783825346591
    RVK Klassifikation: GF 2835 ; GF 2881
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Beiträge zur älteren Literaturgeschichte
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Höfische Epik; Intrige <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Heinrich von Veldeke (12. Jh.): Eneit; Konrad der Pfaffe (12. Jh.): Rolandslied; Hartmann von Aue (1160-1210): Iwein; Eilhart von Oberg (12. Jh.): Tristrant
    Umfang: 301 Seiten, 25 cm x 17 cm, 629 g
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2016

  15. Unerhörtes Singen und die Performativität des Unortes
    Aufführungsräume in der Sangspruchdichtung
    Erschienen: 2010

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Gießen, Aufsatzkatalogisierung
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Unorte; Bielefeld : transcript-Verl., 2010; (2010), Seite 107-134; 380 S., Ill.
    Schlagworte: Sangspruch; Raum <Motiv>
  16. Von den Blumen zum Blümen
    sinnliche Liebescodierungen und -inszenierungen im Minnesang
    Erschienen: 2013

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Der âventiuren dôn; Wiesbaden : Reichert Verlag, 2013; (2013), Seite 63-79; 176 Seiten

  17. Die Kunst der Intrige
    Studien zur höfischen Epik des 12. Jahrhunderts
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 155-80
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.d.2884
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/3075
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: VII 2.2 Lau 1.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2020 A 6961
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    P-4 8/381
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GE 8202 112
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CAe 3572
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 6252
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 3289,139
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:EA:4770:Lau::2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    H 33 lau 00
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    20-1568
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    20-2344
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GE 8202 L372
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    70a/196
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ HM/La 12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    70.4° 339
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825346591; 3825346595
    Weitere Identifier:
    9783825346591
    RVK Klassifikation: GE 8202 ; GE 8592
    Schriftenreihe: Beiträge zur älteren Literaturgeschichte
    Schlagworte: Heinrich; Konrad; Hartmann; Eilhart; Höfische Epik; Intrige <Motiv>;
    Umfang: 301 Seiten, 24.5 cm x 16.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 269-301

    Die vorliegende Studie ist für die Drucklegung gekürzt und in Teilen überarbeitet worden

    Habilitationsschrift, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2017

  18. Handbuch Frauenlob
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    9 DENNIS DISSELHOFF: Spuren Heinrichs von Meißen auf der Opernbühne -- Fiktion und Rezeption in Frauenlob-Libretti des 19. Jahrhunderts10 MARCO LEHMANN: Poetische Grabbeigaben: Literarische Frauenlob-Rezeption in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert;... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    9 DENNIS DISSELHOFF: Spuren Heinrichs von Meißen auf der Opernbühne -- Fiktion und Rezeption in Frauenlob-Libretti des 19. Jahrhunderts10 MARCO LEHMANN: Poetische Grabbeigaben: Literarische Frauenlob-Rezeption in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert; Auswahlbibliographie zu Frauenlob; Verzeichnisse; Abbildungsverzeichnis; Hs. C, Große Heidelberger Liederhandschrift [Codex Manesse]. Quelle: Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 848, fol. 381r; fol. 399r; fol. 399v; Hs. F, Weimarer Liederhandschrift. Quelle: Klassik Stiftung Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Q564, fol. 22v Hs. J, Jenaer Liederhandschrift. Quelle: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB), Ms. El. f. 101, fol. 104vfol. 110v; Hs. k, Kolmarer Liederhandschrift. Quelle: Bayerische Staatsbibliothek München, Cgm 4997, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00105055-7 fol. 214r; Hs. W, Wiener Leichhandschrift. Quelle: ÖNB/Wien, Cod. 2701, fol.34r; Frauenlobs Grabstein im Mainzer Dom, Quelle: Mainz, Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum (Foto: Marcel Schawe); Verzeichnis der behandelten Frauenlob-Texte; Verzeichnis der erwähnten Dichter, Sänger und Autoren; Rückumschlag Umschlag; Titel; Impressum; Vorwort; Inhalt; CLAUDIA LAUER, UTA STÖRMER-CAYSA: Faszination Frauenlob -- Eine Einführung; I Texte und Melodien; 1 BURGHART WACHINGER: Handschriften und Editionen; 2 HORST BRUNNER: Metrische Strukturen und Melodien; II Gattungen; 3 JENS HAUSTEIN: Leichdichtung; 4 CLAUDIA LAUER: Sangspruchdichtung; 5 ANNETTE GEROK-REITER: Minnelieder; III Systematische Aspekte; 6 CHRISTOPH HUBER: Frauenlob als Theologe und Philosoph; 7 SABINE OBERMAIER: Frauenlob und der ‚Geblümte Stil'; IV Rezeption; 8 FRANZISKA WENZEL: Frauenlob und der Meistergesang

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lauer, Claudia; Störmer-Caysa, Uta
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825378493
    Schriftenreihe: Beiträge zur älteren Literaturgeschichte
    Schlagworte: German literature; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German ; bisacsh; German literature ; Middle High German; LITERARY CRITICISM ; European ; German; Criticism, interpretation, etc
    Weitere Schlagworte: Frauenlob (-1318); Frauenlob
    Umfang: 1 Online-Ressource (309 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  19. Angst und Schrecken im Mittelalter
    Ursachen, Funktionen, Bewältigungsstrategien
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    ZG 6550-12.2007
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: IX 122, Bd 12,1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Rechtsgeschichte und Geschichtliche Rechtsvergleichung, Bibliothek
    Frei 81: A 1 - 200
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Freiburg, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie, Abteilung für Lateinische Philologie des Mittelalters, Bibliothek
    Frei 137: Z/DAS 1-12,1.2007
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    ZSA 6581 B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Zc 105
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Bibliothek
    Zm 74,12.1
    keine Fernleihe
    Universität Leipzig, Universitätsbibliothek, Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    Zs 2733 (012,1
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Geschichte, Bibliothek
    Z 174:12,1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Stuttgart, Historisches Institut, Bibliothek
    Z 472-12.2007,1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Brechtbau-Bibliothek
    Allg Z/Mit 11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar, Abteilung für mittelalterliche Geschichte, Bibliothek
    Cq 30/11.12
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Theologicum, Evangelisches u. Katholisches Seminar, Bibliothek
    Ze 757-12,1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Abteilung Jüngere Urgeschichte und Frühgeschichte und Abteilung für Archäologie des Mittelalters, Bibliothek
    ZS D 51
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gerok-Reiter, Annette (Hrsg.); Obermaier, Sabine (HerausgeberIn); Lauer, Claudia (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: NM 1500 ; MD 6200
    Schriftenreihe: Das Mittelalter ; 12,1
    Schlagworte: Geschichte 500-1500; Angst <Motiv>; Deutsch / Literatur
    Umfang: 214 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [7] - 10

  20. Angst und Schrecken im Mittelalter
    Ursachen, Funktionen, Bewältigungsstrategien
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2009/239
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    Per::8:1540::12.2007,1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 104063-12/13.2007/08
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    Zs I 2265 : 12,1
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    ff 3230-12
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    NA 1000 M685 D2.2007,1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    A VIII 1385:12,1
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    HIS 001:Z05756-0012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AA 215
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    X/21339: 12
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    (ZA 6311 : 12,1)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CA/35/797-12,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist 1450/75
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Xa 4326-12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2007.04371:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    hil 550 j ZB 3472-12,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    ZS 6122: 12,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Z 684
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 5011 (2007)
    Heft 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 4234:12,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Gerok-Reiter, Annette; Obermaier, Sabine; Lauer, Claudia
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: MD 6200 ; NM 1500
    Schriftenreihe: Das Mittelalter ; 12.2007,1
    Schlagworte: Angst; Kultur; Geschichte 500-1500; Mittelalter; Aufsatzsammlung
    Umfang: 214 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 7 - 10

  21. Handbuch Frauenlob
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Das Handbuch widmet sich dem Werk und Wirken Heinrichs von Meißen, genannt Frauenlob. In verschiedenen Einzelbeiträgen bietet der Band verdichtete Darstellungen zu Überlieferung und Edition, Melodien und Metrik, Gattungsspektrum und lyrischen... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Handbuch widmet sich dem Werk und Wirken Heinrichs von Meißen, genannt Frauenlob. In verschiedenen Einzelbeiträgen bietet der Band verdichtete Darstellungen zu Überlieferung und Edition, Melodien und Metrik, Gattungsspektrum und lyrischen Fakturen, philosophisch-theologischen Bezügen und Stil sowie zur produktiven Rezeption in verschiedenen Epochen. Er gibt so einen Überblick über das Œuvre des im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit hochberühmten und gern imitierten Dichters und schafft Zugänge für Philologen, Lehrer, Studenten und Literaturinteressierte. Alle behandelten Texte werden übersetzt oder in vorhandenen Übersetzungen nachgewiesen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lauer, Claudia (Herausgeber); Störmer-Caysa, Uta (Herausgeber); Lahr, Anna Sara (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783825369521; 3825369528
    RVK Klassifikation: GF 7202
    Schriftenreihe: Beiträge zur älteren Literaturgeschichte
    Schlagworte: Heinrich;
    Weitere Schlagworte: Heinrich von Meißen (1255-1318)
    Umfang: XXII, 285 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele
  22. Die Kunst der Intrige
    Studien zur höfischen Epik des 12. Jahrhunderts
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825346591
    RVK Klassifikation: GF 2835 ; GF 2881
    Schriftenreihe: Beiträge zur älteren Literaturgeschichte
    Schlagworte: Höfische Epik; Mittelhochdeutsch; Intrige <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Konrad der Pfaffe (ca. 12. Jh.): Rolandslied; Eilhart von Oberg (ca. 12. Jh.): Tristrant; Hartmann von Aue (1160-1210): Iwein; Heinrich von Veldeke (ca. 12. Jh.): Eneit
    Umfang: 301 Seiten
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Philosophische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen, 2017

  23. Handbuch Frauenlob
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Das Handbuch widmet sich dem Werk und Wirken Heinrichs von Meißen, genannt Frauenlob. In verschiedenen Einzelbeiträgen bietet der Band verdichtete Darstellungen zu Überlieferung und Edition, Melodien und Metrik, Gattungsspektrum und lyrischen... mehr

    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Handbuch widmet sich dem Werk und Wirken Heinrichs von Meißen, genannt Frauenlob. In verschiedenen Einzelbeiträgen bietet der Band verdichtete Darstellungen zu Überlieferung und Edition, Melodien und Metrik, Gattungsspektrum und lyrischen Fakturen, philosophisch-theologischen Bezügen und Stil sowie zur produktiven Rezeption in verschiedenen Epochen. Er gibt so einen Überblick über das Œuvre des im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit hochberühmten und gern imitierten Dichters und schafft Zugänge für Philologen, Lehrer, Studenten und Literaturinteressierte. Alle behandelten Texte werden übersetzt oder in vorhandenen Übersetzungen nachgewiesen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lauer, Claudia; Störmer-Caysa, Uta; Lahr, Anna Sara
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825378493
    RVK Klassifikation: GF 7202
    Schriftenreihe: Beiträge zur älteren Literaturgeschichte
    Schlagworte: Heinrich;
    Weitere Schlagworte: Heinrich von Meißen (1255-1318)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXII, 285 Seiten), Illustrationen, Notenbeispiele
  24. Ästhetik der Identität
    Sänger-Rollen in der Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825355333
    Weitere Identifier:
    9783825355333
    RVK Klassifikation: GF 2746 ; GF 6385
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Musik (780)
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; 2
    Schlagworte: German poetry; Identity (Philosophical concept) in literature; Songs, German (Middle High German); Kommunikation; Lyrisches Ich; Identität <Motiv>; Sangspruch; Literaturtheorie
    Umfang: 355 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2007

  25. Ästhetik der Identität
    Sänger-Rollen in der Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PF155 L372
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    V a 642
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2009/1132
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    litf230.l372
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CBJL2012
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/AT3.1/4808
    keine Fernleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    mhd 54410
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CBJL1919
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    109-1417
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CBJS1095
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825355333
    Weitere Identifier:
    9783825355333
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; 2
    Schlagworte: Literaturtheorie; Identität <Motiv>; Kommunikation; Sangspruch; Lyrisches Ich
    Umfang: 355 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2007