Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. An der Prorer Wiek und anderswo
    Novellen
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Diogenes, Zürich

    Im schönen Seebad Binz an der Prorer Wiek geschieht Merkwürdiges: Ein bekannter Maler beginnt, an seiner Kunst zu zweifeln. Eine Frau, die jahrelang von ihrem Mann betrogen wurde, möchte nun ihre Ehe »wie eine Strapaze hinter sich lassen« und in dem... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 36516
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 829 lang 1/484
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GN 7657 A531
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    X-LA 53 4/40
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GN 7657 101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 12717
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:HL:1000:P52::2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    By 5371
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 1300.Lan 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 7657 A531
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Lan
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    18-2291
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    54 A 3652
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    54 A 3652 a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    68/4944
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im schönen Seebad Binz an der Prorer Wiek geschieht Merkwürdiges: Ein bekannter Maler beginnt, an seiner Kunst zu zweifeln. Eine Frau, die jahrelang von ihrem Mann betrogen wurde, möchte nun ihre Ehe »wie eine Strapaze hinter sich lassen« und in dem mondänen Kurort Urlaub machen. Und aus dem berühmten Bild ›‹Der Mönch am Meer›‹ ist plötzlich der Mönch verschwunden. Von der nordischen See zur »ewigen« Stadt Rom: Ein berühmter englischer Dichter geistert auf der Spanischen Treppe herum und ist empört über eine Ehrung, die man ihm zu Lebzeiten verweigert hat. Ein Mann steigt in die Katakomben, doch kein Bildungsinteresse kann ihn retten vor der schlagartigen Anmutung von Vergänglichkeit. Auch die Kunst selbst erfährt ihre Kränkungen: Sie wird zweifelhaft restauriert, oder es werden dubiose Geschäfte mit der Vergangenheit gemacht. Und drei unheimliche Reiter erschrecken einen Mann auf der Via Appia, der einen Philosophen sucht und dabei mit der ewigen Wiederkehr des Bösen konfrontiert wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3257070136; 9783257070132
    Weitere Identifier:
    9783257070132
    RVK Klassifikation: GN 7657
    Schlagworte: Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945
    Umfang: 112 Seiten, 18.4 cm x 11.6 cm
  2. An der Prorer Wiek und anderswo
    Novellen
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Diogenes, Zürich

    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    CSCL 712
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CSCL2837
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    MDL5839
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783257070132; 3257070136
    Weitere Identifier:
    9783257070132
    RVK Klassifikation: GN 7657
    Umfang: 112 Seiten
  3. "Feuerschlag des Himmels"
    Gespräche im Zwischenraum von Literatur und Religion
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Herder, Freiburg ; Basel ; Wien

    Ein fehlender Gott, das Wunder von Pfingsten, das anstößige Kreuz. Religiöse Themen sind in der Literatur der Gegenwart von großer Bedeutung. Sie bieten Raum für einen fruchtbaren Dialog mit der Theologie. Der Band versammelt Interviews, die... mehr

    Universitätsbibliothek Dortmund
    Bt 13470
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    TH/Z 2019 5898
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fag 9488
    Institut für Katholische Theologie, Bibliothek
    622/G54i/70.3
    keine Fernleihe

     

    Ein fehlender Gott, das Wunder von Pfingsten, das anstößige Kreuz. Religiöse Themen sind in der Literatur der Gegenwart von großer Bedeutung. Sie bieten Raum für einen fruchtbaren Dialog mit der Theologie. Der Band versammelt Interviews, die Jan-Heiner Tück mit Nora Gomringer, Thomas Hürlimann, Hartmut Lange, Christian Lehnert, Sibylle Lewitscharoff und Ilja Trojanow geführt hat – mit überraschende Einsichten und Stellungnahmen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tück, Jan-Heiner (Array); Gomringer, Nora (Sonstige); Hürlimann, Thomas (Sonstige); Lange, Hartmut (Sonstige); Lehnert, Christian (Sonstige); Lewitscharoff, Sibylle (Verfasser); Trojanow, Ilija (Verfasser); Köhlmeier, Michael (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783451381843
    Weitere Identifier:
    9783451381843
    Schriftenreihe: Poetikdozentur Literatur und Religion ; Band 3
    Schlagworte: Religion; Literatur; Religiosität; Deutsch; Autor
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Religion, Theologie/Christentum; Gegenwartsliteratur; Glaubensfragen; Literatur; Theologie
    Umfang: 196 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    'Die vielfältige Präsenz von Religion in der Literatur der Gegenwart bestätigt die religionssoziologische These, dass aus der fortschreitenden Entkirchlichung der Gesellschaft nicht zwangsläufig auf einen Bedeutungsverlust, sondern eher auf einen Gestaltwandel von Religion zu schließen ist. Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die eine wache Witterung für die Entwicklungen der Zeit haben, werfen Fragen auf, die ins Offene weisen und in einer Weltsicht ohne Gott abgedrängt werden müssten oder unbeantwortet blieben.' (Aus dem Vorwort). - Jedes Gespräch ist ein lebendiges Spiel von Frage und Antwort – durchaus mit Überraschungen. Autorinnen und Autoren stehen normalerweise über ihre Bücher im Austausch mit der Öffentlichkeit. Dass sie bereit sind, aus dem Schatten ihres Werkes herauszutreten und sich persönlich befragen zu lassen, ist keineswegs selbstverständlich. Der Theologe Jan-Heiner Tück hat im Rahmen der Wiener Poetikdozentur mit namhaften Schriftstellerinnen und Schriftstellern Gespräche geführt, die das Verhältnis von Literatur und Religion umkreisen. Dabei geht es um das Fehlen Gottes, das Wunder von Pfingsten, die Anstößigkeit des Kreuzes, aber auch um ungestillte Trostbedürfnisse und letzte Fragen … Der Band versammelt Interviews, die Jan-Heiner Tück mit Nora Gomringer, Thomas Hürlimann, Michael Köhlmeier, Hartmut Lange, Christian Lehnert, Sibylle Lewitscharoff und Ilija Trojanow geführt hat – mit überraschenden Einsichten und Stellungnahmen.