Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 60 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 60.
Sortieren
-
Zwischen Zeugniszwang und Schweigegebot
literarische Erinnerungsarbeit bei Primo Levi und Peter Weiss -
Fremdes Heimatland
Remigration und literarisches Leben nach 1945 -
"Zutrauliche Teilhabe"
Goethe und Schiller in der Essayistik Thomas Manns -
Das bürgerliche Trauerspiel
-
Jan Alexander Hirn: Goethe-Rezeption im Frühwerk Thomas Manns [Rezension]
-
Ehebruch und Familienidyll
Heinrich Manns Roman "In einer Familie" -
"Besuch im Hades"
Günter Anders' Reise nach Auschwitz und Breslau 1966 -
"Ueber 'Joseph' haben die Leute noch immer viel von Ihnen zu lernen"
Käte Hamburger und Thomas Mann -
"Kommen Sie bald wie ein guter Arzt"
die "große Kontroverse" um Thomas Mann (1945) -
Chronist des Untergangs oder Reporter einer neuen Zeit?
Joseph Roth und das kulturelle Gedächtnis der Donaumonarchie -
Von der Krankheit des Exils
zu Hilde Spiels Roman "Lisas Zimmer" -
Wenn die Lichter ausgehen
Geschichten aus dem Dritten Reich -
Gegen den Alltag
Erzählungen aus dem Alltag; Erika Manns 'The lights go down' (1940) -
Geschwister im Exil
Erika und Klaus Mann -
Vergnügen am Spiel und Ernst im Spiel
"Die Pfeffermühle" in Holland -
Erinnerung und Identität in Ingeborg Bachmanns Roman 'Malina' (1971)
-
"Unsere Verkennung bildet ein geschlossenes System" - Christa Wolfs "Medea" im Lichte der Schillerschen Ästhetik
-
Biographisches Erzählen
-
"Wolan, hin ist hin"
Brief und Exemplum in Wickrams "Nachbarn-Roman" -
Sabine Doering: Die Schwestern des Doktor Faust [Rezension]
-
Rose Ausländer
Stationen des Exils im Leben einer Dichterin -
Das große Weltgeschehen und die kleine Form
Autorinnen in Prag und im Prager Exil -
"Opfer einer Fascination"
die Frauengestalten in "Lotte in Weimar" -
Entwürfe von Frauen in der Literatur des 20. Jahrhunderts
-
Erika Mann
eine Biographie