Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. "Aber wir waren uns einig, daß neue Ideen am deutlichsten in der Briefform dargestellt werden können"
    über Hölderlins Briefe
    Erschienen: 2016

    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    R II G / b 451
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (OpenAccess Lizenz (Creative Commons License))
    Quelle: Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Studia theodisca; Milano : Univ., 1994; (2016), Hölderliniana 2, Seite 23-41; Online-Ressource

  2. Können - Spielen - Loben: Cusanus 2014
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Aschendorff Verlag, Münster

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 997786
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2017/111
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 12269
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    PHI 520:N35 : D05
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    PHI AZP
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    17 : 51927
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    phi 228.4 m DE 1106
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    17-0473
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    56 A 4601
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.1315
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Borsche, Tilman (HerausgeberIn); Schwaetzer, Harald (HerausgeberIn); Bocken, Inigo (MitwirkendeR); Eckert, Michael (MitwirkendeR); Kreuzer, Johann (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3402160013; 9783402160015
    Weitere Identifier:
    9783402160015
    16001
    RVK Klassifikation: CE 7617
    Schriftenreihe: Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte : Reihe B ; Band 14
    Schlagworte: Nikolaus; ; Nikolaus;
    Weitere Schlagworte: Nicholas of Cusa, Cardinal (1401-1464)
    Umfang: 560 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Auf dem Umschlag: "Der vorliegende Band dokumentiert Ergebnisse von sechs selbstständigen, aber koordinierten Tagungen der internationalen Cusanusforschung aus dem Jubiläumsjahr 2014"

    Harald Schwaetzer: Vorwort ; Können ; Einleitung

    Tilman Borsche: Die lebendige des freien Willens

    Isabelle Mandrella: Die Intellektmystik des Nicolaus Cusanus : der Ineinsfall der Gegensätze und seine Deutung bei Karl Jaspers

    Agnieszka Kijewska: Anagogical function of sensible reality in the philosophies of Eriugena and Cusanus against the background of its neoplatonic sources

    Christiane Maria Bacher: 'Performative aenigmata' bei Nikolaus von Kues

    Gianluca Cuozzo: Bild und Selbstporträt bei Nikolaus von Kues, Jan Van Eyck und Albrecht Dürer

    Elena Filippi: "Da che concetto ha l'arte ... in pietra viva" : das Unvollendete als Notwendigkeit bei Michelangelo : Echo einer Cusanischen Denkweise?

    Kirstin Zeyer: Philosophie und Geschichte : die Rolle historischer Vorbilder bei Cassirer und Jaspers am Beispiel von Cusanus und Descartes

    Gregor Nickel: Belehrtes Nicht-Können als virtuoses Können in der Mathematik

    Henrieke Stahl: Gotteinung im Namen oder Christusschau im Intellekt? Aleksej Losevs Interpretation des Cusanischen "possessi"

    Michael Odesskij: Maxim Grek und Nikolaus von Kues, Geometrie in der Theologie

    Natalija Azarova: Nikolaus von Kues in der russischen Gegenwartsdichtung

    Tilman Borsche: Spielen ; Einleitung

    Inigo Bocken: Spiel des Sehens, Visualität und Metaphysik bei Nicolaus Cusanus

    Wolfgang Christian Schneider: Logik und Sinnspiel, spekulative anagogiche Schemata des Mittelalters bis zum Ludus Globi und zur Figura Paradigmatica des Cusanus

    Thomas Leinkauf: Nicolaus Cusanus zu Kunst, Spiel und Denken : über menschliche Produktivität

    Martina Roesner: Das Spiel der Spiegel und Prismen : die Stellung der menschlichen Vernunft zwischen Gottebenbildlichkeit und Kontingenz bei Meister Eckhart und Cusanus

    Kazuhiko Yamaki: 'Idiota Ludens' : ein Gedanke aus den späten Jahren des Kardinals

    Norbert Winkler: Fürstliche Laien von Cusanus spielerisch belehrt, Philosophische Begrifflichkeit und metaphorische Rede in De ludo globi

    Matthias Vollet: Ludus corporum : die Körperlichkeit der Spiele des Nikolaus von Kues

    Susann Kabisch: Freiheit als Kreativität bei Nikolaus von Kues und Giovanni Pico della Mirandola

    Detlef Thiel: Koinzidenz, Indifferenz, Polarität : Begriffsspiele bei Cusanus und Friedlaender, Mynona

    Claus-Artur Scheier: Spiel und Virtualität : ein Problem der medialen Moderne

    Michael Eckert: Loben ; Einleitung

    Michael Eckert: Über den religiösen Sinn der Gegenwart des Schönen, Ästhetische Dimensionen der 'laus dei' bei Cusanus

    Christian Ströbele -- Cusanus', scientia laudis' unter besonderer Berücksichtigung seines Gedenkbuchleins für Nikolaus von Bologna: "Das Schweigen ist dir Lobpreis" : die Gottesnamen bei Maimonides und Cusanus

    Christian Kny: Scientia laudis : Überlegungen zum Weltverhältnis des Menschen

    Wolfgang Christian Schneider: Der Weg zu Weisheit und Preis : vom Vollzug der Lehrtafel des Cusanus in Hildesheim

    Harald Schwaetzer: Konjekturen zur coniectura : zur Verschränkung von Selbst- und Welterkenntnis bei Nikolaus von Kues

    : Die Autoren ; Anhang ; Bildeteil.

  3. Sprache und Kritische Theorie
    Autor*in:
    Erschienen: 20160408
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt am Main

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    Epflicht
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Hogh, Philip (Herausgeber); Deines, Stefan (Herausgeber); Bernstein, Jay M. (Mitwirkender); Bertram, Georg W. (Mitwirkender); Brandom, Robert B. (Mitwirkender); Christ, Julia (Mitwirkender); Deines, Stefan (Mitwirkender); Garcia Düttmann, Alexander (Mitwirkender); Hogh, Philip (Mitwirkender); König, Julia (Mitwirkender); Kreuzer, Johann (Mitwirkender); Kuch, Hannes (Mitwirkender); Müller, Jan (Mitwirkender); Müller-Dohm, Stefan (Mitwirkender); Seel, Martin (Mitwirkender); Tränkle, Sebastian (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593432700
    Weitere Identifier:
    9783593432700
    RVK Klassifikation: CC 4800 ; CC 7700 ; CI 1190 ; MR 5350 ; ER 600
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie ; 21
    Schlagworte: Sprachphilosophie; Sprache; Kritische Theorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (356 Seiten)