Langzeiterhebung grammatischen Wandels im standardnahen Deutsch. Ergebnisse einer Pilotstudie
Dieser Beitrag fokussiert auf den standardnahen Bereich der Dialekt-Standard-Achse, wobei er dezidiert das Sprecherrepertoire mitdenken und -untersuchen will, das Dialekte und Regionalsprachen umfassen kann. Zentrales Anliegen des vorgestellten...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Dieser Beitrag fokussiert auf den standardnahen Bereich der Dialekt-Standard-Achse, wobei er dezidiert das Sprecherrepertoire mitdenken und -untersuchen will, das Dialekte und Regionalsprachen umfassen kann. Zentrales Anliegen des vorgestellten Projekts (“Grammatischer Wandel im neusten Deutsch: der Sprachwandelseismograph”, IDS Mannheim) ist ein Echtzeitmonitoring grammatischen Wandels mittels einer regelmäßig wiederholten, longitudinalen Onlinebefragung einer möglichst breit gefächerten Bevölkerungsstichprobe. In unserem Beitrag stellen wir Ergebnisse einer 2023/2024 durchgeführten Fragebogen-Pilotstudie vor. Sie hat zum Ziel, verschiedene Aufgabetypen für das spätere Echtzeitmonitoring zu testen sowie Erhebungsweise, Art und Umfang der Sozialdaten zu erproben.
|
Export in Literaturverwaltung |
|
forasagin, Beckerin, Coachin: Die in-Movierung früher und heute
In diesem Beitrag wird die Geschichte der Endung -in nachgezeichnet, die im Deutschen zur Bildung von weiblichen Personenbezeichnungen äußerst frequent ist. Nach einer kurzen Abgrenzung des Gegenstands und der Verortung innerhalb der...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
In diesem Beitrag wird die Geschichte der Endung -in nachgezeichnet, die im Deutschen zur Bildung von weiblichen Personenbezeichnungen äußerst frequent ist. Nach einer kurzen Abgrenzung des Gegenstands und der Verortung innerhalb der Personenbezeichnungen des Deutschen wird zunächst in die Vergangenheit, dann in die Gegenwart und schließlich ein wenig in die Zukunft geblickt. Dabei geht es um die Entstehung von -in, die Funktion der Endung in vergangenen Jahrhunderten und ihren Funktionswandel in neuerer Zeit, wobei auch gesellschaftliche Entwicklungen eine Rolle spielen.
|