Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. “Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts als sprachhistorische Quellen”. Bericht zur Tagung in Münster, 30. September bis 2. Oktober 2019
    Autor*in: Kopf, Kristin
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. “Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts als sprachhistorische Quellen”. Bericht zur Tagung in Münster, 30. September bis 2. Oktober 2019
    Autor*in: Kopf, Kristin
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 48, 1, S. 187-193
    Schlagworte: Komödie; Historische Sprachwissenschaft; Drama; Neuzeit; Historische Sprachwissenschaft; Komödie; Bauer <Motiv>; Kultur; Literatur; Kongressbericht; Frühe Neuzeit; Geschichte
    Umfang: Online-Ressource
  3. “Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts als sprachhistorische Quellen”. Bericht zur Tagung in Münster, 30. September bis 2. Oktober 2019 ; 17th-Century Peasant Comedies as Sources of Linguistic History. Report on the Conference in Münster, 30 September to 2 October 2019
    Autor*in: Kopf, Kristin
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    Mit der Tagung zu Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts verfolgten Markus Denkler (Münster) und Michael Elmentaler (Kiel) ein ungewöhnliches Konzept, das einen besonders intensiven wissenschaftlichen Austausch ermöglichte: Gemeinsame Textgrundlage für... mehr

     

    Mit der Tagung zu Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts verfolgten Markus Denkler (Münster) und Michael Elmentaler (Kiel) ein ungewöhnliches Konzept, das einen besonders intensiven wissenschaftlichen Austausch ermöglichte: Gemeinsame Textgrundlage für alle Beitragenden stellten zwölf hoch- und niederdeutsche Bauernkomödien aus dem 17. Jahrhundert (ca. 1593–1701) dar. Dabei handelt es sich um Dramen mit bäuerlichen Figuren, die eine komödiantische Ausrichtung haben und in Prosaform verfasst sind. Alle Vortragenden erhielten im Vorfeld Zugriff auf die Sammlung und entwickelten daraus in der Folge Fragestellungen für ihre Vorträge. Inhaltlich ergaben sich drei Blöcke. Zwei literaturwissenschaftliche Beiträge ordneten die Textsorte literatur- und kulturhistorisch ein. Daran schlossen sich ein umfangreicher Block zur historischen Dialogforschung und Pragmatik und ein etwas kürzerer zu historischer Varietätenlinguistik und Grammatik an.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Historische Sprachwissenschaft; Komödie; Bauer; Kultur; Literatur; Kongressbericht; Frühe Neuzeit; Geschichte
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess