Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 1266 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1266.
Sortieren
-
Die Vorteile des Sprachverfalls. Zur Sprache der Lyrik im 19. Jahrhundert
-
Franz Werfel, "Jacobowsky und der Oberst"
der Sieg der Vernunft über die Angst der Verfolgten -
Heimat, Fremde und Exil im 19. Jahrhundert
-
Weimarer Nachbarschaften
Goethe, Schiller - und die anderen -
Kleists "schneller Stil"
zur Modernität seines Schreibens -
Mord und Todschlag, Schuld und Sühne in Schillers Dramen
was soll da noch eine ästhetische Erziehung? -
Goethe als Tagebuchschreiber
-
Volkmar Hansen: Haupt- und Nebenwege zu Goethe [Rezension]
-
Mord und Totschlag, Schuld und Sühne in Schillers Dramen - was soll da noch eine ästhetische Erziehung
-
Wer früher stirbt, lebt besser weiter
Brecht und der Tod -
Die ungleichen Brüder
Thomas Mann - Heinrich Mann -
Erfolgreich gescheitert
zu Uwe Johnsons "Mutmassungen über Jakob" -
Schillers "Wallenstein" und der Ausbruch des Geschichtspessimismus
-
Kleist und Schiller
-
Eichendorffs politische Lyrik
-
Schillers "Horen" und das Ende der Kunstperiode
-
Kulturmodelle in Romanform
-
Friedrich Schiller, 'Wallenstein'
-
Kleists "schneller Stil"
-
Die Wirklichkeit der Kopfgeburten
zu Brigitte Burmeisters 'Unter dem Namen Norma' -
Marx, Friedhelm: "Ich aber sage Ihnen ..." [Rezension]
-
"Professor Unrat" als "Anti-Thomas"
eine Persiflage auf Kunst und Künstlertum Thomas Manns -
Friedrich Schiller: Sämtliche Werke in fünf Bänden [Rezension]
-
"Für organische Chemie interessieren Sie sich also auch?"
Wissenschaft als Thema in der Erzählkunst der klassischen Moderne -
Mord und Totschlag, Schuld und Sühne
zu Schillers Dramen