Ergebnisse für *

Es wurden 15 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

Sortieren

  1. Agency in Arzt-Patient-Gesprächen
    zur interaktionistischen Konzeptualisierung von Agency
    Autor*in: Kook, Jiyeon
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Lang, Bern [u.a.]

    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783034316668; 9783035108378
    RVK Klassifikation: ER 300
    Schriftenreihe: Linguistic insights ; 193
    Schlagworte: Arzt; Koreanisch; Gespräch; Deutsch; Konversationsanalyse; Kommunikatives Handeln; Patient
    Umfang: 271 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2014

  2. Agency in Arzt-Patient-Gesprächen
    zur interaktionistischen Konzeptualisierung von Agency
    Autor*in: Kook, Jiyeon
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Lang, Bern

  3. Agency in Arzt-Patient-Gesprächen
    Zur interaktionistischen Konzeptualisierung von Agency
    Autor*in: Kook, Jiyeon
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

  4. Agency in Arzt-Patient-Gesprächen
    zur interaktionistischen Konzeptualisierung von Agency
    Autor*in: Kook, Jiyeon
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Lang, Bern [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.518.60
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3034316666; 9783034316668
    Weitere Identifier:
    9783034316668
    RVK Klassifikation: ER 300
    DDC Klassifikation: Medizin und Gesundheit (610); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490)
    Schriftenreihe: Linguistic insights ; 193
    Schlagworte: Deutsch; Koreanisch; Arzt; Patient; Gespräch; Kommunikatives Handeln; Konversationsanalyse
    Umfang: 271 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2014

  5. Agency in Arzt-Patient-Gesprächen
    zur interaktionistischen Konzeptualisierung von Agency
    Autor*in: Kook, Jiyeon
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Lang, Bern

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 A 10594
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Übersetzen und Dolmetschen (SUED), Bibliothek
    A 19.50 / Kook
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 ER 990 K82
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2015 A 1360
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783034316668; 3034316666
    Weitere Identifier:
    9783034316668
    431666
    RVK Klassifikation: ER 990
    Schriftenreihe: Linguistic Insights ; vol. 193
    Schlagworte: Physician and patient; Communication in medicine; Interpersonal communication
    Umfang: 271 S., 225 mm x 150 mm, 410 g
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2014

  6. Agency in Arzt-Patient-Gesprächen
    Zur interaktionistischen Konzeptualisierung von Agency
    Autor*in: Kook, Jiyeon
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    Cover; Vorwort; Inhalt; 1. Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise; 2. Forschungsgegenstand: Agency; 2.1 Forschungsstand; 2.1.1 Agency allgemein; 2.1.2 Agency in der Linguistik; 2.1.2.1 Agencyrelevante Aspekte aus... mehr

     

    Cover; Vorwort; Inhalt; 1. Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise; 2. Forschungsgegenstand: Agency; 2.1 Forschungsstand; 2.1.1 Agency allgemein; 2.1.2 Agency in der Linguistik; 2.1.2.1 Agencyrelevante Aspekte aus grammatisch-syntaktischer Perspektive; 2.1.2.2 Agencyrelevante Aspekte aus semantischer Perspektive; 2.1.2.3 Agencyrelevante Aspekte aus pragmatischer Perspektive; 2.1.2.4 Zusammenfassung; 2.2 Forschungsleitende Fragestellung ; 3. Grundlagen; 3.1 Analysemethode: Ethnomethodologische Konversationsanalyse; 3.2 Interaktionale Linguistik 3.3 Handlungsschemakonzept3.3.1 Das Handlungsmuster nach Ehlich/Rehbein; 3.3.2 Das Handlungsschema nach Kallmeyer ; 3.4 Forschungskontext Arzt-Patient-Kommunikation; 3.4.1 Besonderheiten institutioneller Kommunikation; 3.4.2 Gesprächstyp Arzt-Patient-Kommunikation; 3.5 Linguistisches Erkenntnisinteresse medizinischer Kommunikation; 3.6 Datenkorpus; 4. Empirische Untersuchungen ; 4.1 Fallanalyse; 4.2 Systematische Ausdeutung; 4.3 EXKURS: Die Pro-Drop-Sprache; 4.3.1 Begriffsklärung; 4.3.2 Subjektlosigkeit der koreanischen Sprache; 4.3.3 Agency und Pro-drop; 4.4 Systematische Analysen 4.4.1 Konstellationstyp A4.4.2 Konstellationstyp B; 4.4.3 Konstellationstyp C; 4.4.4 Konstellationstyp D; 4.4.5 Konstellationstyp E; 4.4.6 Konstellationstyp F; 4.4.7 Konstellationstypen G und H; 5. Systematisierung der Befunde ; 5.1 Agency auf der Darstellungsebene; 5.1.1 Pronomina; 5.1.2 Sonstige Merkmale passiver Agency auf der Darstellungsebene; 5.2 Agency auf der gesprächsorganisatorischen Ebene; 5.3 Agency auf der interaktionstypologischen Ebene; 5.3.1 Rollenverteilung; 5.3.2 Handlungsaufgaben; 6. Diskussion und Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang Um dem subjektiven Erleben von Patienten in Bezug auf Krankheit mehr Beachtung zu schenken, benötigt man wissenschaftliche Konzepte und Methoden, welche diesen vornehmlich kognitiven Aspekt von Krankheit überhaupt greifbar und somit letztlich analysierbar machen. Zugang zu komplexen kognitiven Konstrukten wie dem Krankheitserleben von Patienten eröffnet die verbale Darstellung von Beschwerden im ärztlichen Gespräch. Der Beitrag linguistisch-gesprächsanalytischer Forschung in diesem Zusammenhang besteht darin, mittels der Analyse ärztlicher Gespräche aufzuzeigen, auf welche sprachlichen Mittel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035108378
    RVK Klassifikation: ER 990
    Auflage/Ausgabe: 0 ed (Online-Ausg.)
    Schriftenreihe: Linguistic Insights ; v.193
    EBL-Schweitzer
    Schlagworte: Medical personnel -- Malpractice -- Great Britain; Negligence, Contributory -- Great Britain; Physician and patient; Physicians -- Malpractice
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource (273 p.))
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  7. Agency in Arzt-Patient-Gesprächen
    Zur interaktionistischen Konzeptualisierung von Agency
    Autor*in: Kook, Jiyeon
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035108378
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 990
    Schriftenreihe: Linguistic Insights ; v.193
    Schlagworte: Medical personnel -- Malpractice -- Great Britain; Negligence, Contributory -- Great Britain; Physician and patient; Physicians -- Malpractice
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  8. Medizinische Kommunikation
    16. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung am Institut für Deutsche Sprache; 21.-23. März 2012
    Erschienen: 2012

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Kook, Jiyeon; Schöffler, Marta
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Sprachreport; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, 1985; 28(2012), 3, Seite 22-25

  9. Medizinische Kommunikation
    16. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung am Institut für Deutsche Sprache; 21.-23. März 2012
    Erschienen: 2012

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Kook, Jiyeon (VerfasserIn); Schöffler, Marta (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Sprachreport; Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, 1985; 28(2012), 3, Seite 22-25; Online-Ressource

    Umfang: 1 Online-Ressource (S. 22-25)
  10. Agency in Arzt-Patient-Gesprächen
    zur interaktionistischen Konzeptualisierung von Agency
    Autor*in: Kook, Jiyeon
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Lang, Bern [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783034316668; 9783035108378
    RVK Klassifikation: ER 300
    Schriftenreihe: Linguistic insights ; 193
    Schlagworte: Arzt; Koreanisch; Gespräch; Deutsch; Konversationsanalyse; Kommunikatives Handeln; Patient
    Umfang: 271 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2014

  11. Agency in Arzt-Patient-Gesprächen
    Zur interaktionistischen Konzeptualisierung von Agency
    Autor*in: Kook, Jiyeon
    Erschienen: 201504
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    Um dem subjektiven Erleben von Patienten in Bezug auf Krankheit mehr Beachtung zu schenken, benötigt man wissenschaftliche Konzepte und Methoden, welche diesen vornehmlich kognitiven Aspekt von Krankheit überhaupt greifbar und somit letztlich... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Um dem subjektiven Erleben von Patienten in Bezug auf Krankheit mehr Beachtung zu schenken, benötigt man wissenschaftliche Konzepte und Methoden, welche diesen vornehmlich kognitiven Aspekt von Krankheit überhaupt greifbar und somit letztlich analysierbar machen. Zugang zu komplexen kognitiven Konstrukten wie dem Krankheitserleben von Patienten eröffnet die verbale Darstellung von Beschwerden im ärztlichen Gespräch. Der Beitrag linguistisch-gesprächsanalytischer Forschung in diesem Zusammenhang besteht darin, mittels der Analyse ärztlicher Gespräche aufzuzeigen, auf welche sprachlichen Mittel und Verfahren Patienten bei der Darstellung ihres subjektiven Krankheitserlebens zurückgreifen. Erfolg verspricht dabei das Konzept Agency. Es erlaubt eine systematische Analyse subjektiver Erlebnisschilderungen von Patienten hinsichtlich der Frage, wie sie den eigenen Einfluss auf ihre Genesung wahrnehmen und einschätzen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035108378
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Linguistic Insights
    Schlagworte: LAN026000; Konversationsanalyse; Arzt; Gespräch; Koreanisch; Patient; Kommunikatives Handeln; Deutsch
    Umfang: 271 p
  12. Agency in Arzt-Patient-Gesprächen
    zur interaktionistischen Konzeptualisierung von Agency
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Lang, Bern [u.a.]

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    BHH42874
    Deutsche Zentralbibliothek für Medizin - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln
    2016 A 1109
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 116127/1
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kook, Jiyeon (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783034316668
    Weitere Identifier:
    9783034316668
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Linguistic Insights ; 193
    Schlagworte: Deutsch; Konversationsanalyse; Patient; Gespräch; Arzt; Koreanisch; Kommunikatives Handeln
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR009000; (BIC Subject Heading)CB; Krankheit; Gespräche; Verhältnis Arzt-Patient; Gesprächsanalyse; Krankheitsgeschichten; linguistische Gesprächsanalyse; Gesprächsforschung; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 271 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2014

  13. Medizinische Kommunikation. 16. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung am Institut für Deutsche Sprache; 21.-23. März 2012
  14. “Medizinische Kommunikation”. Bericht über die 16. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung vom 21. bis 23. März 2012 am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim

    Gerade weil das Thema der diesjährigen Arbeitstagung bereits seit einigen Jahrzehnten immer wieder Gegenstand verschiedener Forschungsrichtungen gewesen ist und heute gleichermaßen polymorph erforscht wird, sollten im Rahmen dieser Tagung aktuelle... mehr

     

    Gerade weil das Thema der diesjährigen Arbeitstagung bereits seit einigen Jahrzehnten immer wieder Gegenstand verschiedener Forschungsrichtungen gewesen ist und heute gleichermaßen polymorph erforscht wird, sollten im Rahmen dieser Tagung aktuelle Projekte aus unterschiedlichen Disziplinen vorgestellt und interdisziplinär verhandelt werden. Das Ziel der Tagung war es, MedizinerInnen, PsychologInnen und GesprächsanalytikerInnen eine Plattform zu bieten, miteinander in Kontakt zu treten, die vorgestellten Ansätze, Erkenntnisinteressen und Methoden gemeinschaftlich zu diskutieren und dabei herauszustellen, in welchen Punkten sich diese von den eigenen unterscheiden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Arzt; Kommunikation; Kongressbericht
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Bericht über die 16. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung vom 21.-23. März 2012 in Mannheim