Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 736 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 226 bis 250 von 736.

Sortieren

  1. Des Teufels Antheil
    Oper in 3 Acten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. März 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 166
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Klott, Julius (Sänger/in); Weinrich, Josef (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Gollmick, Carl (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.03.1901

    Vor dem II. Act: Alla marcia von Auber, für Streichinstrumente und Harfe, instrumentirt von Karl Ohnesorg. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 221.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 208. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 38

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: König von Spanien Ferdinand VI.. Olga Randen: seine Gemahlin Maria Theresia von Portugal. Sigurd Lunde: Rafael d'Estuniga. Karl Neldel: sein Hofmeister Gil Vargas. Caroline Steinmann-Lampé: ein Musikus Carlo Broschi. Katharina Bäcker: seine Schwester Casilda. Zarko Savic: Großinquisitor Fray Antonio. Julius Klott: Graf von Medrano. Josef Weinrich: Ein Thürsteher des Königlichen Palastes.

  2. Des Teufels Antheil
    Oper in 3 Acten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Februar 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 150
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Klott, Julius (Sänger/in); Weinrich, Josef (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Gollmick, Carl (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 204.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 194. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement B 34

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: König von Spanien Ferdinand VI.. Olga Randen: seine Gemahlin Maria Theresia von Portugal. Sigurd Lunde: Rafael d'Estuniga. Karl Neldel: sein Hofmeister Gil Vargas. Caroline Steinmann-Lampé: ein Musikus Carlo Broschi. Katharina Bäcker: seine Schwester Casilda. Zarko Savic: Großinquisitor Fray Antonio. Julius Klott: Graf von Medrano. Josef Weinrich: Ein Thürsteher des Königlichen Palastes.

  3. Fra Diavolo
    Romantisch-komische Oper in 3 Aufzügen
    Erschienen: 20. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 074
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pitteroff, Matthäus (Dirigent/in); Strätz, Carl (Sänger/in); Feldner, Oskar (Sänger/in); Fabian, Georg (Sänger/in); Wilke, Kurt (Sänger/in); Ranghoch, Fritz (Sänger/in); Blum, Carl (Übersetzer/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Rösner, Konrad (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Millinkovic, Stoja von (Sänger/in); Strautin, Peter (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Weißbein, Hermann (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.01.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 169.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 169. Vorstellung

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Mara Ulrich: seine Gemahlin Pamella. Konrad Rösner: Offizier bei den römischen Dragonern Lorenzo. Ludwig Jakobsohn: Gastwirt Matteo. Stoja von Milinkovic: seine Tochter Zerline. Peter Strautin: ein junger Pächter, deren Bräutigam Francesco. Felix Stegemann: Bandit Beppo. Bernhard Butterweck: Aufwärter bei Matteo Giovanni. Hermann Weißbein: Ein Dragoner.

  4. Die Stumme von Portici
    Große heroische Oper mit Ballet in 5 Akten ; nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 044
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heller, B. (GefeierteR); Biewald, Frl. (GefeierteR); Borchers, Bodo (Sänger/in); Borchers-Litá, Maria Anna (Sänger/in); Péret, Raoul (Sänger/in); Caffieri, Carl (Sänger/in); Balbo, Annetta (Sänger/in); Dornewaß, Otto (Sänger/in); Lipp, F. (Sänger/in); Fischer, Franz (Sänger/in); Henning, Hr. (Sänger/in); Henning, Frau (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Corps de Ballet <Wiesbaden, Königliche Schauspiele>
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.02.1870

    Art der Aufführung: 36te Vorstellung (93te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Bodo Borchers: Sohn des Vicekönigs von Neapel, Graf von Arcos Alphonso. Maria Anna Borchers-Litá: seine Verlobte, eine spanische Prinzessin Elvira. Raoul Adolphe Péret: Alphonso's Vertrauter Lorenzo. Carlos Caffieri: neapolitanischer Fischer Masaniello. Annetta Balbo: seine Schwester Fenella. Otto Dornewaß: Offizier der Leibwache des Vicekönigs Selva. F. Lipp: neapolitanischer Fischer Pietro. Franz Fischer: neapoliltanischer Fischer Borella. Hr. Henning: neapolitanischer Fischer Morena. Frau Henning: Eine Ehrendame der Prinzessin.

  5. Maurer und Schlosser
    Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 050
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Werrenrath, Georg (Sänger/in); Löffler, Elisabeth (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Becker, F. (Sänger/in); Guilleaume, Ella (Sänger/in); Henning, Frau (Sänger/in); Bartoldi, Marie (Sänger/in); Klein, David (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Kuhl, Johann (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Ellmenreich, Friederike (Autor/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.02.1870

    Art der Aufführung: 42te Vorstellung (99te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Georg Werrenrath: Obrist Leon von Merinville. Elisabeth Löffler: eine Griechin Irma. Bodo Borchers: ein Maurer Roger. F. Becker: ein Schlosser Baptiste. Ella Guilleaume: seine Schwester Henriette. Frau Henning: Irma's Gespielin Zobeide. Marie Bartoldi: Roger's und Baptist's Nachbarin Madame Betrand. David Klein: türkischer Sclave im Gefolge des Gesandten Usbeck. Josef Peter Peretti: türkischer Sclave im Gefolge des Gesandten Ricca. Johann Kuhl: Ein Kellner.

  6. Die Stumme von Portici
    Große Oper in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. März 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 109
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reuss, Frl. (GefeierteR); Röser, Frl. (GefeierteR); Schuster, Frl. (GefeierteR); Schlösser, Josef (Sänger/in); Lamolière, Louise (Sänger/in); Schüller, Heinrich (Sänger/in); Ullrich-Rohn, Henriette (Sänger/in); Herbort, Frl. (Sänger/in); Rocke, Leopold (Sänger/in); Starke, Johann (Sänger/in); Ditt, Karl (Sänger/in); Knapp, August (Sänger/in); Dann, Frl. (Tänzer/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Delavigne, Germain (Autor/in); Gutenthal, Pauline (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Grossherzogliches Hof- und Nationaltheater, Mannheim
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.03.1871

    Auf der Rückseite: Der Zwischen-Act

    Art der Aufführung: Nr. 92

    Bem. d. Veranstalters: Gastdarstellung der Großherzoglichen Hofsolotänzerin Fräulein Louise Lamolière von Darmstadt

    Aufführungsort: Mannheim

    Interpr.: Josef Schlösser: neapolitanischer Fischer Masaniello. Louise Lamolière: seine Schwester Fenella. Heinrich Schüller: Sohn des Vicekönigs von Neapel, Grafen von Arcos Alfonso. Henriette Ullrich-Rohn: dessen Braut Elvira. Frl. Herbort: Ehrendame der Elvira. Leopold Rocke: Alfonso's Freund Lorenzo. Johann Starke: Masaniello's Gefährter Pietro. Karl Ditt: Masaniello's Gefährten Borella. August Knapp: Offizier des Vicekönigs Selva.

  7. Die Stumme von Portici
    Große heroisch-romantische Oper in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. August 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 306
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Keppler, Emilie (GefeierteR); Idali, Joseph (GefeierteR); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Casati, Corinna (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Karfunkel, Frl. (Sänger/in); Glesinger, Berthold (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Delavigne, Germain (Autor/in); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.08.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 230]

    Art der Aufführung: 205. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ferdinand Groß: neapolitanischer Fischer Masaniello. Corina Casati: seine Schwester Fenella. Friedrich Rebling: Sohn des Vicekönigs von Neapel Alfonso. Minna Peschka-Leutner: seine Verlobte Elvira. Karl Reß: Masaniello's Freund Pietro. Paul Ehrke: Masaniello's Freund Borella. Karl Bahrdt: Masaniello's Freund Moreno. Hermann Ernst: Alfonso's Vertrauter Lorenzo. Frl. Karfunkel: Eine Ehrendame der Prinzessin. Berthold Glesinger: Anführer der spanischen Leibwache Selva.

  8. Fra Diavolo, oder Das Gasthaus zu Terracina
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Juni 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 223
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Übersetzer/in); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Weiß, Hr. (Sänger/in); Engelhardt, Ernst Julius (Sänger/in); Leo, Julius (Sänger/in); Ludwig, Robert Alexander (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.06.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 154]

    Art der Aufführung: 132. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ferdinand Groß: Räuberhauptmann, unter dem Namen: Marquis von San Marco Fra Diavolo. Paul Ehrke: ein reisender Engländer Lord Kokburn. Minna Borée: seine Gemahlin Pamella. Friedrich Rebling: ein Offizier bei den römischen Dragonern Lorenzo. Bernhard Gitt: Matteo. Anna Preuß: seine Tochter Zerline. Hr. Weiß: Bandit von Fra Diavolo's Bande Giacomo. Ernst Julius Engelhardt: Bandit von Fra Diavolo's Bande Beppo. Julius Leo: Zerlinen's bestimmter Bräutigam Francesco. Robert Alexander Ludwig: Ein Müller. Hr. Böhnke: Ein Unteroffizier.

  9. Fra Diavolo, oder Das Gasthaus zu Terracina
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Mai 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 190
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Übersetzer/in); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Weiß, Hr. (Sänger/in); Engelhardt, Ernst Julius (Sänger/in); Leo, Julius (Sänger/in); Ludwig, Robert Alexander (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.05.1872

    Handschriftlich durchgestrichen, [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 124]

    Art der Aufführung: 103. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ferdinand Groß: Räuberhauptmann, unter dem Namen: Marquis von San Marco Fra Diavolo. Paul Ehrke: ein reisender Engländer Lord Kokburn. Minna Borée: seine Gemahlin Pamella. Friedrich Rebling: ein Offizier bei den römischen Dragonern Lorenzo. Bernhard Gitt: Matteo. Anna Preuß: seine Tochter Zerline. Hr. Weiß: Bandit von Fra Diavolo's Bande Giacomo. Ernst Julius Engelhardt: Bandit von Fra Diavolo's Bande Beppo. Julius Leo: Zerlinen's bestimmter Bräutigam Francesco. Robert Alexander Ludwig: Ein Müller. Hr. Böhnke: Ein Unteroffizier.

  10. Der schwarze Domino
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 286
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Übersetzer/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Müller, Georg (Sänger/in); Boschetti, Therese (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Raeder, Marie (Sänger/in); Bachmann, Rosalie (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.08.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 222]

    Art der Aufführung: 200. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Letzte Gastvorstellung des Fräulein Boschetti, vom K.K. Hofoperntheater in Wien

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermann Ernst: Gesandtschafts-Secretär Horatio von Massarena. Friedrich Rebling: sein Freund Graf Juliano. August Ulbrich: Lord Elfort. Georg Müller: Castellan und Oeconom im Annunciaten-Kloster Gil-Perez. Therese Boschetti: Angela. Marie Lißmann: Brigitte. Fanni Steinhauser: Juliano's Wirthschafterin Claudia. Marie Räder: Stiftsdame im Annunciaten-Kloster Ursula. Rosalie Bachmann: Pförtnerin im Annunciaten-Kloster Gertrude.

  11. Der schwarze Domino
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 283
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Übersetzer/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Müller, Georg (Sänger/in); Boschetti, Therese (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Raeder, Marie (Sänger/in); Bachmann, Rosalie (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.08.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 219]

    Art der Aufführung: 197. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Gastvorstellung des Fräulein Boschetti, vom K.K. Hofoperntheater in Wien

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermann Ernst: Gesandtschafts-Secretär Horatio von Massarena. Friedrich Rebling: sein Freund Graf Juliano. August Ulbrich: Lord Elfort. Georg Müller: Castellan und Oeconom im Annunciaten-Kloster Gil-Perez. Therese Boschetti: Angela. Marie Lißmann: Brigitte. Fanni Steinhauser: Juliano's Wirthschafterin Claudia. Marie Räder: Stiftsdame im Annunciaten-Kloster Ursula. Rosalie Bachmann: Pförtnerin im Annunciaten-Kloster Gertrude.

  12. Die Stumme von Portici
    Große Oper in 5 Akten ; Nach dem Französischen "La Muette de Portici" des Scribe für die deutsche Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Juli 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 236
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bartsch, Friedrich (GefeierteR); Dietze, Ernst (GefeierteR); Riese, Lorenzo (Sänger/in); Theisen, L. (Sänger/in); Witt, Josef von (Sänger/in); Erhart, Frl. (Sänger/in); Erl, Joseph (Sänger/in); Weiß, Georg Fritz (Sänger/in); Decarli, Eduard (Sänger/in); Eichberger, Wilhelm (Sänger/in); Zeidler, Frl. (Sänger/in); Rehwald, Catharina (Tänzer/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Delavigne, Germain (Autor/in); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Autor/in); Pohl, Friedrich (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königlich Sächsisches Hoftheater zu Dresden
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.07.1873

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Erhart, als Gast

    Aufführungsort: Dresden

    Interpr.: Lorenzo Riese: ein neapolitanischer Fischer Masaniello. L. Theisen: seine Schwester Fenella. Josef von Witt: Sohn des Grafen von Arcos, Vicekönigs von Neapel Alfons. Frl. Erhart: dessen Verlobte, eine spanische Prinzessin Elvira. Josef Erl: Alfons' Vertrauter Lorenzo. Georg Fritz Weiß: Offizier der Leibwache des Vicekönigs Selva. Eduard Decarli: Fischer Pietro. Wilhelm Eichberger: Fischer Borella. Frl. Zeidler: Eine Dame in Elvira's Gefolge.

  13. Der Maurer und der Schlosser
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Mai 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 198
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist); Scribe, Eugène (Autor); Delavigne, Germain (Autor); Ritter, Karl August (Autor); Seidel, Ludwig (Regisseur); Ernst, Hermann (Sänger); Rebling, Friedrich (Sänger); Ehrke, Paul (Sänger); Preuß, Anna (Sängerin); Bachmann, Caroline (Sängerin); Lißmann, Marie (Sängerin); Reppert, Auguste (Sängerin); Gitt, Bernhard (Sänger); Werner, Hr. (Sänger); Bürgin, Karl (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.05.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 141]

    Art der Aufführung: 118. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermann Ernst: Officier Leon de Merinville. Friedrich Rebling: ein Maurer Roger. Paul Ehrke: ein Schlosser Baptiste. Anna Preuß: Rogers Frau, Schwester des Baptiste Henriette. Caroline Bachmann: ihre Nachbarin Madame Betrand. Marie Lißmann: eine junge Griechin Irma. Auguste Reppert: Irmas Gespielin Zobeide. Bernhard Gitt: Sclave im Gefolge des türkischen Gesandten Usbeck. Hr. Werner: Sclave im Gefolge des türkischen Gesandten Ricca. Karl Bürgin: Ein Aufwärter.

  14. Fra Diavolo, oder Das Gasthaus zu Terracina
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. März 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 114
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Übersetzer/in); Bürgin, Karl (GefeierteR); Wachtel, Theodor (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Engelhardt, Ernst Julius (Sänger/in); Langner, Eduard (Sänger/in); Ludwig, Robert Alexander (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.03.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 81]

    Art der Aufführung: 77. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vierte Gastvorstellung des Herrn Theodor Wachtel, Königlich Preußischer Kammersänger

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Theodor Wachtel: Räuberhauptmann, unter dem Namen: Marquis von San Marco Fra Diavolo. Paul Ehrke: ein reisender Engländer Lord Kokburn. Minna Borée: seine Gemahlin Pamella. Friedrich Rebling: ein Offizier bei den römischen Dragonern Lorenzo. Bernhard Gitt: Matteo. Anna Preuß: seine Tochter Zerline. Karl Reß: Bandit von Fra Diavolo's Bande Giacomo. Ernst Julius Engelhardt: Bandit von Fra Diavolo's Bande Beppo. Eduard Langner: Zerlinen's bestimmter Bräutigam Francesco. Robert Alexander Ludwig: Ein Müller. Karl Bürgin: Ein Unteroffizier.

  15. Fra Diavolo
    Komische Oper in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 230
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Übersetzer/in); Schmeißer, Friedrich (GefeierteR); Buchey, Josefine (GefeierteR); Werges, Auguste (GefeierteR); Ferenczy, José (Sänger/in); Schmidt, Bernhard (Sänger/in); Dotter, Frl. (Sänger/in); Oppitz, Josef (Sänger/in); Müller, Hr. (Sänger/in); Mayer, Adolfine (Sänger/in); Schlager, Franz H. (Sänger/in); Knopp, Carl (Sänger/in); Schulz, Ferdinand (Sänger/in); Buchspies, Bernhard (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Großherzogliches Hoftheater Weimar
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.12.1871

    Im 3. Aufzuge: Tarantella

    Art der Aufführung: 45te Vorstellung im Jahres-Abonnement

    Aufführungsort: Weimar

    Interpr.: José Ferenczy: unter dem Namen des Marquis von San-Marco Fra Diavolo. Bernhard Schmidt: ein reisender Engländer Lord Kookburn. Frl. Dotter: seine Gemahlin Pamella. Josef Oppitz: Offizier bei den römischen Karabiniers Lorenzo. Hr. Müller: Gastwirth Matteo. Adolfine Mayer: seine Tochter Zerline. Franz H. Schlager: Bandit Giacomo. Karl Knopp: Bandit Beppo. Ferdinand Schulz: Ein Müller. Bernhard Buchspies: Francesko. Friedrich Schmeißer: Ein Karabinier.

  16. Der Schwur, oder Die Falschmünzer <Szene>
    Oper
    Autor*in:
    Erschienen: 19. April 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 108b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hauser, Franz (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.04.1835

    Titel in Vorlageform: Die Falschmünzer

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Franz Hauser: Kapitain Johann. Friedrich Richard Saalbach: Steuermann Remy.

  17. Der Schwur, oder Die Falschmünzer <Szene>
    Oper
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Dezember 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 145a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.12.1836

    Titel in Vorlageform: Die Falschmünzer

    Art der Aufführung: 41. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Heinrich Richter: Capitain Johann.

  18. Der Maurer und der Schlosser
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Januar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 025a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist); Scribe, Eugène (Autor); Delavigne, Germain (Autor); Ritter, Karl August (Autor); Seidel, Ludwig (Regisseur); Weber, Karl August (Sänger); Rebling, Friedrich (Sänger); Ehrke, Paul (Sänger); Preuß, Anna (Sängerin); Bachmann, Caroline (Sängerin); Lißmann, Marie (Sängerin); Reppert, Auguste (Sängerin); Lippé, Julius (Sänger); Franzius, Hr. (Sänger); Ludwig, Robert Alexander (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.01.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 14]

    Art der Aufführung: 14. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl August Weber: Obrist Leon von Merinville. Friedrich Rebling: ein Maurer Roger. Paul Ehrke: ein Schlosser Baptiste. Anna Preuß: Rogers Frau, Schwester des Baptiste Henriette. Caroline Bachmann: ihre Nachbarin Madame Betrand. Marie Lißmann: eine junge Griechin Irma. Auguste Reppert: Irmas Gespielin Zobeide. Julius Lippé: Sclave im Gefolge des türkischen Gesandten Usbeck. Hr. Franzius: Sclave im Gefolge des türkischen Gesandten Ricca. Robert Alexander Ludwig: Ein Aufwärter.

  19. Der Maurer und der Schlosser
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Januar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 043a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist); Scribe, Eugène (Autor); Delavigne, Germain (Autor); Ritter, Karl August (Autor); Seidel, Ludwig (Regisseur); Weber, Karl August (Sänger); Rebling, Friedrich (Sänger); Ehrke, Paul (Sänger); Preuß, Anna (Sängerin); Bachmann, Caroline (Sängerin); Lißmann, Marie (Sängerin); Reppert, Auguste (Sängerin); Lippé, Julius (Sänger); Franzius, Hr. (Sänger); Ludwig, Robert Alexander (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.01.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl August Weber: Obrist Leon von Merinville. Friedrich Rebling: ein Maurer Roger. Paul Ehrke: ein Schlosser Baptiste. Anna Preuß: Rogers Frau, Schwester des Baptiste Henriette. Caroline Bachmann: ihre Nachbarin Madame Betrand. Marie Lißmann: eine junge Griechin Irma. Auguste Reppert: Irmas Gespielin Zobeide. Julius Lippé: Sclave im Gefolge des türkischen Gesandten Usbeck. Hr. Franzius: Sclave im Gefolge des türkischen Gesandten Ricca. Robert Alexander Ludwig: Ein Aufwärter.

  20. Der Maurer und der Schlosser <Szene>
    Komische Oper
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Dezember 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 046d
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Günther, Clementine (Sänger/in); Düringer, Caroline (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.12.1839

    Art der Aufführung: 40. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Clementine Günther: Henriette. Caroline Lange: ihre Nachbarin Madame Betrand.

  21. Fra Diavolo
    Komische Oper in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Januar 1907

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4825-1907 (Neues Opern-Theater), Nr. 004
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Autor/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Blum, Carl (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.01.1907

    Dienst- und Freiplätze sind aufgehoben

    Art der Aufführung: 45. Billet-Reservesatz

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  22. Fra Diavolo
    Komische Oper in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 10. März 1907

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4825-1907 (Neues Opern-Theater), Nr. 009
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Autor/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Blum, Carl (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.03.1907

    Dienst- und Freiplätze sind aufgehoben

    Art der Aufführung: 51. Billet-Reservesatz

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  23. Fra Diavolo
    Komische Oper in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 13. September 1908

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4825-1908 (Neues Opern-Theater), Nr. 101
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Autor/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Blum, Carl (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.09.1908

    Dienst- und Freiplätze sind aufgehoben

    Art der Aufführung: 141. Billet-Reservesatz

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  24. Fra Diavolo
    Komische Oper in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Januar 1909

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4825-1909 (Opernhaus), Nr. 003
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Autor/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Blum, Carl (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.01.1909

    Art der Aufführung: 1. Abonnement-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  25. Fra Diavolo
    Komische Oper in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Januar 1909

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4825-1909 (Opernhaus), Nr. 051
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Autor/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Blum, Carl (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1909

    Art der Aufführung: 24. Abonnement-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin