Ergebnisse für *

Es wurden 19 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

Sortieren

  1. ›Sprechen Sie nach dem Piep‹
    Kommunikation über Anrufbeantworter. Eine gesprächsanalytische Untersuchung
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484312609; 9783110918311; 9783111866864
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 5210
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 260
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 580 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Die Untersuchung fragt nach den Schwierigkeiten bei der Kommunikation mit Anrufbeantwortern und Möglichkeiten ihrer Bewältigung. Die Arbeit betrachtet die Kommunikation aus gesprächsanalytischer Perspektive und basiert auf Ansagetexten sowie den dazu gehörigen Nachrichten der Anrufer. Es zeigt sich: Kommunikation über Anrufbeantworter bewegt sich in den Spannungsfeldern Mündlichkeit vs. Schriftlichkeit, Dialog vs. Monolog, interpersonale vs. Massenkommunikation. Unter diesen für beide Teilnehmer komplexen Anforderungen stellen sich interessante Phänomene im Aneignungsprozeß des Mediums ein

    Main description: This study inquires into the difficulties besetting communication via answering machines and ways of dealing with those difficulties. It regards communication from the perspective of conversation analysis and centres both on the pre-recorded texts callers are confronted with and on messages left by callers. It transpires that communication via answering machines is subject to the tensions existing between oral and written language, dialogue and monologue, and interpersonal and mass communication. The complex demands made on both participants produce interesting phenomena related to the acquisition process involved in the use of this medium

  2. "Sprechen Sie nach dem Piep"
    Kommunikation über Anrufbeantworter ; eine gesprächsanalytische Untersuchung
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783484312609; 3484312602
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 260
    Schlagworte: Deutsch; Mündliche Kommunikation; Anrufbeantworter; Konversationsanalyse
    Umfang: VIII, 580 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2001

  3. "Sprechen Sie nach dem Piep"
    Kommunikation über Anrufbeantworter ; eine gesprächsanalytische Untersuchung
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484312602
    RVK Klassifikation: GC 7371 ; GC 5210
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 260
    Schlagworte: Antwoordapparaten; Duits; Telefoongesprekken; Deutsch; Communication; Content analysis (Communication); Telephone answering and recording apparatus; Mündliche Kommunikation; Konversationsanalyse; Sprache; Deutsch; Anrufbeantworter; Kommunikation
    Umfang: VIII, 580 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2001

  4. >Sprechen Sie nach dem Piep<
    Kommunikation über Anrufbeantworter. Eine gesprächsanalytische Untersuchung
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110918311; 3110918315
    Weitere Identifier:
    9783110918311
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 260
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN009000; Mündliche Kommunikation; PR: Library title; Anrufbeantworter; Konversationsanalyse; Deutsch; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  5. "Sprechen Sie nach dem Piep"
    Kommunikation über Anrufbeantworter ; eine gesprächsanalytische Untersuchung
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484312602
    RVK Klassifikation: GC 5210
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 260
    Schlagworte: Deutsch; Mündliche Kommunikation; Anrufbeantworter; Konversationsanalyse;
    Umfang: VIII, 580 S., graph. Darst., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [537] - 574

    Vollst. zugl.: Göttingen, Univ., Philosophische Fakultät, Diss., 2004

  6. ›Sprechen Sie nach dem Piep‹
    Kommunikation über Anrufbeantworter. Eine gesprächsanalytische Untersuchung
    Erschienen: 2011; ©2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Untersuchung fragt nach den Schwierigkeiten bei der Kommunikation mit Anrufbeantwortern und Möglichkeiten ihrer Bewältigung. Die Arbeit betrachtet die Kommunikation aus gesprächsanalytischer Perspektive und basiert auf Ansagetexten sowie den dazu... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Untersuchung fragt nach den Schwierigkeiten bei der Kommunikation mit Anrufbeantwortern und Möglichkeiten ihrer Bewältigung. Die Arbeit betrachtet die Kommunikation aus gesprächsanalytischer Perspektive und basiert auf Ansagetexten sowie den dazu gehörigen Nachrichten der Anrufer. Es zeigt sich: Kommunikation über Anrufbeantworter bewegt sich in den Spannungsfeldern Mündlichkeit vs. Schriftlichkeit, Dialog vs. Monolog, interpersonale vs. Massenkommunikation. Unter diesen für beide Teilnehmer komplexen Anforderungen stellen sich interessante Phänomene im Aneignungsprozeß des Mediums ein. This study inquires into the difficulties besetting communication via answering machines and ways of dealing with those difficulties. It regards communication from the perspective of conversation analysis and centres both on the pre-recorded texts callers are confronted with and on messages left by callers. It transpires that communication via answering machines is subject to the tensions existing between oral and written language, dialogue and monologue, and interpersonal and mass communication. The complex demands made on both participants produce interesting phenomena related to the acquisition process involved in the use of this medium.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110918311
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 5210
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 260
    Schlagworte: Human engineering.; Telephone answering and recording apparatus.; Mündliche Kommunikation; Konversationsanalyse; Deutsch; Anrufbeantworter; Anrufbeantworter.; Deutsch.; Konversationsanalyse.; Mündliche Kommunikation.; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 580 S.)
  7. >Sprechen Sie nach dem Piep<
    Kommunikation über Anrufbeantworter. Eine gesprächsanalytische Untersuchung
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Die Untersuchung fragt nach den Schwierigkeiten bei der Kommunikation mit Anrufbeantwortern und Möglichkeiten ihrer Bewältigung. Die Arbeit betrachtet die Kommunikation aus gesprächsanalytischer Perspektive und basiert auf... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Die Untersuchung fragt nach den Schwierigkeiten bei der Kommunikation mit Anrufbeantwortern und Möglichkeiten ihrer Bewältigung. Die Arbeit betrachtet die Kommunikation aus gesprächsanalytischer Perspektive und basiert auf Ansagetexten sowie den dazu gehörigen Nachrichten der Anrufer. Es zeigt sich: Kommunikation über Anrufbeantworter bewegt sich in den Spannungsfeldern Mündlichkeit vs. Schriftlichkeit, Dialog vs. Monolog, interpersonale vs. Massenkommunikation. Unter diesen für beide Teilnehmer komplexen Anforderungen stellen sich interessante Phänomene im Aneignungsprozeß des Mediums ein. Main description: This study inquires into the difficulties besetting communication via answering machines and ways of dealing with those difficulties. It regards communication from the perspective of conversation analysis and centres both on the pre-recorded texts callers are confronted with and on messages left by callers. It transpires that communication via answering machines is subject to the tensions existing between oral and written language, dialogue and monologue, and interpersonal and mass communication. The complex demands made on both participants produce interesting phenomena related to the acquisition process involved in the use of this medium.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484312609
    Weitere Identifier:
    9783110918311
    RVK Klassifikation: GC 5210
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 260
    Schlagworte: Deutsch; Mündliche Kommunikation; Anrufbeantworter; Konversationsanalyse;
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 580 S.)
  8. "Sprechen Sie nach dem Piep"
    Kommunikation über Anrufbeantworter ; eine gesprächsanalytische Untersuchung
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.363.46
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GC 5210 K71
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484312602
    RVK Klassifikation: GC 5210 ; ES 675
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 260
    Schlagworte: Deutsch; Mündliche Kommunikation; Anrufbeantworter; Konversationsanalyse
    Umfang: VIII, 580 S.
  9. Die deutsche Sprache in der Gegenwart
    Festschrift für Dieter Cherubim zum 60. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schierholz, Stefan J. (Hrsg.); Cherubim, Dieter (GefeierteR); Fobbe, Eilika; Goes, Stefan; Knirsch, Rainer
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631370091
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GB 1825 ; GC 5001
    Schlagworte: Deutsch; Sprachkritik; ; Deutsch; Fachsprache; ; Deutsch; Sprachentwicklung; ; Cherubim, Dieter; ; Cherubim, Dieter; Bibliografie;
    Weitere Schlagworte: German philology
    Umfang: 392 S., Ill., graph. Darst., Kt., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben. - Bibliogr. D. Cherubim S. 387 - 392

  10. >Sprechen Sie nach dem Piep<
    Kommunikation über Anrufbeantworter. Eine gesprächsanalytische Untersuchung
    Erschienen: [2005]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484312609
    Weitere Identifier:
    9783110918311
    RVK Klassifikation: GC 5210 ; GC 7371 ; ES 675
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik
    Schlagworte: Deutsch; Mündliche Kommunikation; Anrufbeantworter; Konversationsanalyse
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 580 S.)
  11. ›Sprechen Sie nach dem Piep‹
    Kommunikation über Anrufbeantworter. Eine gesprächsanalytische Untersuchung
    Erschienen: 2011; ©2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Untersuchung fragt nach den Schwierigkeiten bei der Kommunikation mit Anrufbeantwortern und Möglichkeiten ihrer Bewältigung. Die Arbeit betrachtet die Kommunikation aus gesprächsanalytischer Perspektive und basiert auf Ansagetexten sowie den dazu... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Untersuchung fragt nach den Schwierigkeiten bei der Kommunikation mit Anrufbeantwortern und Möglichkeiten ihrer Bewältigung. Die Arbeit betrachtet die Kommunikation aus gesprächsanalytischer Perspektive und basiert auf Ansagetexten sowie den dazu gehörigen Nachrichten der Anrufer. Es zeigt sich: Kommunikation über Anrufbeantworter bewegt sich in den Spannungsfeldern Mündlichkeit vs. Schriftlichkeit, Dialog vs. Monolog, interpersonale vs. Massenkommunikation. Unter diesen für beide Teilnehmer komplexen Anforderungen stellen sich interessante Phänomene im Aneignungsprozeß des Mediums ein. This study inquires into the difficulties besetting communication via answering machines and ways of dealing with those difficulties. It regards communication from the perspective of conversation analysis and centres both on the pre-recorded texts callers are confronted with and on messages left by callers. It transpires that communication via answering machines is subject to the tensions existing between oral and written language, dialogue and monologue, and interpersonal and mass communication. The complex demands made on both participants produce interesting phenomena related to the acquisition process involved in the use of this medium.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110918311
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 5210
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 260
    Schlagworte: Human engineering.; Telephone answering and recording apparatus.; Mündliche Kommunikation; Konversationsanalyse; Deutsch; Anrufbeantworter; Anrufbeantworter.; Deutsch.; Konversationsanalyse.; Mündliche Kommunikation.; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 580 S.)
  12. "Ich hasse Quatschmaschinen"
    medienspezifische Probleme bei der alltäglichen Kommunikation mit Anrufbeantwortern
    Erschienen: 1998

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Sprachreport; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, 1985; 14(1998), 2, Seite 1-6

  13. "Sprechen Sie nach dem Piep"
    Kommunikation über Anrufbeantworter ; eine gesprächsanalytische Untersuchung
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 552292
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Ku 5532
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 217.5/454
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GC 5210 K71
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Museum für Kommunikation Frankfurt, Bibliothek
    III Bh 15
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: II 16 Kni 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    DISS 2006 A 9098
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    J-13 1/232
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.61/35
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BAg 3809
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GG/450/260
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2005 A 3795
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 201 : K52
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:SC:4195:Kni::2005
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    105 A 2855
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bg 8919
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    MG 4652
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 085.7 CQ 1591
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    5311-957 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GC 5210 KNI
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    54/22053
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    45 A 2236
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    396804
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    235 075
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484312602
    RVK Klassifikation: GC 5210
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 260
    Schlagworte: Deutsch; Mündliche Kommunikation; Anrufbeantworter; Konversationsanalyse;
    Umfang: VIII, 580 S., graph. Darst., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [537] - 574

    Vollst. zugl.: Göttingen, Univ., Philosophische Fakultät, Diss., 2004

  14. Die deutsche Sprache in der Gegenwart
    Festschrift für Dieter Cherubim zum 60. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 460950
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Ba 0650
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    GB 1825 che
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    2001 8 027828
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GB 1825 C523 S332
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: I 5 Che 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GB 1825 C523 S3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2008 A 26569
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    C-7 3/40
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    FS C 212
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.06/24
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    P Kupä-G 1081
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    ABa 188
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2001/6484
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CZ/200/che/1452
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    K 1a/1142
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2001 A 854
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:AF:2000:Che::2001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    102 A 12690
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Aw 1473
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    C 0 cher 00
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    deu 4/c52
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Ling 036.Che 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2001.06503:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2001.06503:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    E 519
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GC 5001 S332
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2001 A 2937
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 180 md CK 4107
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BTN C 5080-591 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GB 1825 CHER
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    00016988
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GB 1825 C523
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    51/6888
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    BTNche = 321303
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    165727 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    51.716
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Oldenburg
    Signatur fehlt
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Schierholz, Stefan J. (Hrsg.); Cherubim, Dieter (GefeierteR); Fobbe, Eilika; Goes, Stefan; Knirsch, Rainer
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631370091
    RVK Klassifikation: GB 1825 ; GC 5001
    Schlagworte: Deutsch; Sprachkritik; ; Deutsch; Fachsprache; ; Deutsch; Sprachentwicklung; ; Cherubim, Dieter; ; Cherubim, Dieter; Bibliografie;
    Weitere Schlagworte: German philology
    Umfang: 392 S., Ill., graph. Darst., Kt., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben. - Bibliogr. D. Cherubim S. 387 - 392

  15. "Sprechen Sie nach dem Piep"
    Kommunikation über Anrufbeantworter ; eine gesprächsanalytische Untersuchung
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484312602
    RVK Klassifikation: GC 7371 ; GC 5210
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 260
    Schlagworte: Antwoordapparaten; Duits; Telefoongesprekken; Deutsch; Communication; Content analysis (Communication); Telephone answering and recording apparatus; Mündliche Kommunikation; Konversationsanalyse; Sprache; Deutsch; Anrufbeantworter; Kommunikation
    Umfang: VIII, 580 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2001

  16. ›Sprechen Sie nach dem Piep‹
    Kommunikation über Anrufbeantworter. Eine gesprächsanalytische Untersuchung
    Erschienen: [2011]; ©2005
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Ob Handy oder Haussprechanlage, Funk oder Fax: Elektronische Kommunikationsmedien sind in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Wo auch immer Menschen räumlich voneinander getrennt miteinander kommunizieren wollen, ist heute meist moderne Technik im... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Ob Handy oder Haussprechanlage, Funk oder Fax: Elektronische Kommunikationsmedien sind in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Wo auch immer Menschen räumlich voneinander getrennt miteinander kommunizieren wollen, ist heute meist moderne Technik im Spiel. Vielfach sind solche Medien wie Strom und Wasser kaum mehr aus dem Alltag wegzudenken und gelten allgemein als gesellschaftlich etabliert. Selbstverständlich ist diese Akzeptanz nicht. Das beste Beispiel dafür ist das Telefon. Anfangs taten sich die Menschen mit der ungewohnten Gesprächssituation schwer. Kaum jemand erinnert sich heute aber noch der Geburtsschmerzen dieses neuen Mediums. Sehr viel gegenwärtiger sind uns aber Probleme mit Anrufbeantwortern. Viele von uns haben die kommunikative Kinderstube des Geräts miterleben und teils auch miterleiden dürfen. Die Studie beschäftigt sich daher mit der Frage, worin die Schwierigkeiten dieser besonderen Form fernmündlicher Kommunikation liegen und wie sie zu bewältigen sind. Dabei betrachtet die Arbeit die Kommunikation aus gesprächanalytischer Perspektive und behandelt den Wechsel aus Ansage und Anruf als Reduktionsform des Gesprächs. Zu diesem Zweck basiert die Studie sowohl auf Ansagetexten als auch den dazugehörigen 435 Nachrichten, die Menschen auf Band hinterlassen haben. Die Untersuchung zeigt, daß das Sprechen auf einen Anrufbeantworter eine hochkomplexe Aufgabe ist. Die Kommunikation bewegt sich in gleich mehreren Spannungsfeldern: Mündlichkeit vs. Schriftlichkeit, Dialog vs. Monolog, interpersonale vs. Massenkommunikation. Darin ist das Medium einzigartig: in den Anforderungen und auch in jenen Phänomenen im Aneignungsprozeß, die die Untersuchung über mehrere Jahre hinweg hat beobachten können

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110918311
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 5210
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 260
    Weitere Schlagworte: Anrufbeantworter; Deutsch; Konversationsanalyse; Mündliche Kommunikation; Mündliche Kommunikation; Konversationsanalyse; Deutsch; Anrufbeantworter; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Umfang: 1 online resource (588 p.)
  17. "Sprechen Sie nach dem Piep"
    Kommunikation über Anrufbeantworter ; eine gesprächsanalytische Untersuchung
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NB275.00 K74
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 2 H 332
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GC 5210 K71
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    geri100.k71
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CEG1212
    Universitätsbibliothek Koblenz
    SL/K 2009 2925
    Universitätsbibliothek Landau
    deu 329-42
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3H 84302
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BFH3278
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CEYA1044
    Universitätsbibliothek Trier
    HW/nc54573
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BFH3456
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484312602
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 260
    Schlagworte: Anrufbeantworter; Mündliche Kommunikation; Konversationsanalyse; Deutsch
    Umfang: VIII, 580 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2001

  18. "Sprechen Sie nach dem Piep"
    Kommunikation über Anrufbeantworter : eine gesprächsanalytische Untersuchung
    Erschienen: Dezember 2011
    Verlag:  De Gruyter, [Berlin]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 260
    Schlagworte: Anrufbeantworter; Deutsch; Mündliche Kommunikation; Konversationsanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 580 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsangabe von Frontdoor-Seite des Verlages

    Dissertation, Universität Göttingen, 2001

  19. "Sprechen Sie nach dem Piep"
    Kommunikation über Anrufbeantworter ; eine gesprächsanalytische Untersuchung
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.363.46
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484312602
    RVK Klassifikation: GC 5210 ; ES 675
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 260
    Schlagworte: Deutsch; Mündliche Kommunikation; Anrufbeantworter; Konversationsanalyse
    Umfang: VIII, 580 Seiten