Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Zur Situation des digitalen geisteswissenschaftlichen Publizierens - Erfahrungen aus dem DFG-Projekt “Future Publications in den Humanities”
    = On the Situation of Digital Publishing in the Humanities: Insights from the DFG-project „Future Publications in the Humanities“
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Das DFG-Projekt „Future Publications in den Humanities“ (Fu-PusH) untersuchte die Potenziale des digitalen geisteswissenschaftlichen Publizierens aus bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Perspektive und mit dem Fokus auf so genannte... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das DFG-Projekt „Future Publications in den Humanities“ (Fu-PusH) untersuchte die Potenziale des digitalen geisteswissenschaftlichen Publizierens aus bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Perspektive und mit dem Fokus auf so genannte Enhanced Publications. Aus einer Bedarfsanalyse basierend auf Experteninterviews und Diskursanalysen lässt sich die grundsätzliche Erkenntnis festhalten, dass eine konsequente Digitalisierung des geisteswissenschaftlichen Publizierens bisher ausbleibt und sich entsprechende Entwicklungen innerhalb der Disziplinen asynchron entwickeln. Davon ausgehend formulierte das Projekt konkrete Handlungsempfehlungen jeweils für Vertreter der Geisteswissenschaften, der Informationsinfrastrukturen, der Wissenschaftspolitik und Förderinstitutionen sowie der Verlage. The DFG-project „Future Publications in the Humanities“ (Fu-PusH) investigated the potentials for digital publishing in the humanities with a slant to the area of Enhanced Publishing from a library and information science perspective. A requirements analysis based on expert interviews and discourse analyses revealed very restrained digitization efforts for publishing within the humanities and asynchronous developments. Derived from these results, the project poses recommendations for representatives of the humanities, institutions of information infrastructure, science policy and funding institutions as well as publishing houses.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis; 2017,2017
    Weitere Schlagworte: Elektronisches Publizieren; Digitale Geisteswissenschaften; Handlungsempfehlungen; Electronic publishing; digital humanities; recommendations for action; Bibliotheks- und Informationswissenschaften
    Umfang: 1 Online-Ressource (11 Seiten)
  2. Open Humanities? ExpertInnenmeinungen über Open Access in den Geisteswissenschaften
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Peer Reviewed mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    ISSN: 1860-7950
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: LIBREAS. Library Ideas; : LIBREAS. Verein; ,2017,32
    Weitere Schlagworte: Geisteswissenschaften; Fu-PusH; Experteninterviews; Digital Humanities; Open Publication; Open Research Data; Open Review; Bibliotheks- und Informationswissenschaften
  3. Scholarly Makerspaces – Ein Zwischenbericht zum DFG-Projekt FuReSH
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    An der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin wird aktuell eine Konzeptstudie zur Idee der so genannten Scholarly Makerspaces erarbeitet. Mit diesem Ansatz soll die Vermittlung von Bausteinen der digitalen Forschung in den Kultur-... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    An der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin wird aktuell eine Konzeptstudie zur Idee der so genannten Scholarly Makerspaces erarbeitet. Mit diesem Ansatz soll die Vermittlung von Bausteinen der digitalen Forschung in den Kultur- und Geisteswissenschaften auch über den Kernbereich der Digital Humanities hinaus auf lokaler Ebene verbessert werden. Aus bibliothekarischer Sicht versteht sich die Idee zugleich als ein Angebot, um die Rolle von Universitätsbibliotheken in ihrem jeweiligen Bedingungs- und Wirkungsrahmen explizit als Partner der Forschung zu untersuchen und Möglichkeiten einer differenzierten Vermittlung so genannter digitaler Literarizitäten über den sehr allgemeinen Begriff der Informationskompetenz hinaus auszuloten. Aus Sicht der Entwicklung von digitalen Forschungswerkzeugen ermöglichen Scholarly Makerspaces einen besseren Zugang zu Zielgruppen in der Breite und damit neue Vermittlungs- und Kommunikationsmöglichkeiten für Anbietende. Der Bericht dokumentiert den Zwischenstand anhand ausgewählter Aspekte. Die Gesamtstudie wird Ende des Jahres 2019 vorgelegt. Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    ISSN: 1860-7950
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: LIBREAS. Library Ideas; : LIBREAS. Verein; ,2019,35
    Weitere Schlagworte: FuReSH; Makerspace; Konzeptstudie; Universitätsbibliothek, Digital Humanities; Digitale Geisteswissenschaften; scholarly makerspace; university library; Digital Humanities; Bibliotheks- und Informationswissenschaften
  4. Zur Situation des digitalen geisteswissenschaftlichen Publizierens - Erfahrungen aus dem DFG-Projekt “Future Publications in den Humanities”
    Autor*in: Kaden, Ben

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kleineberg, Michael (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Preprints der Zeitschrift Bibliothek - Forschung und Praxis; Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 19.10.2017-; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Elektronisches Publizieren; Digitale Geisteswissenschaften; Handlungsempfehlungen; Electronic publishing; digital humanities; recommendations for action
    Umfang: Online-Ressource
  5. Zur Situation des digitalen geisteswissenschaftlichen Publizierens - Erfahrungen aus dem DFG-Projekt “Future Publications in den Humanities”
    = On the Situation of Digital Publishing in the Humanities: Insights from the DFG-project „Future Publications in the Humanities“
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Das DFG-Projekt „Future Publications in den Humanities“ (Fu-PusH) untersuchte die Potenziale des digitalen geisteswissenschaftlichen Publizierens aus bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Perspektive und mit dem Fokus auf so genannte... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das DFG-Projekt „Future Publications in den Humanities“ (Fu-PusH) untersuchte die Potenziale des digitalen geisteswissenschaftlichen Publizierens aus bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Perspektive und mit dem Fokus auf so genannte Enhanced Publications. Aus einer Bedarfsanalyse basierend auf Experteninterviews und Diskursanalysen lässt sich die grundsätzliche Erkenntnis festhalten, dass eine konsequente Digitalisierung des geisteswissenschaftlichen Publizierens bisher ausbleibt und sich entsprechende Entwicklungen innerhalb der Disziplinen asynchron entwickeln. Davon ausgehend formulierte das Projekt konkrete Handlungsempfehlungen jeweils für Vertreter der Geisteswissenschaften, der Informationsinfrastrukturen, der Wissenschaftspolitik und Förderinstitutionen sowie der Verlage. The DFG-project „Future Publications in the Humanities“ (Fu-PusH) investigated the potentials for digital publishing in the humanities with a slant to the area of Enhanced Publishing from a library and information science perspective. A requirements analysis based on expert interviews and discourse analyses revealed very restrained digitization efforts for publishing within the humanities and asynchronous developments. Derived from these results, the project poses recommendations for representatives of the humanities, institutions of information infrastructure, science policy and funding institutions as well as publishing houses.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis; 2017,2017
    Weitere Schlagworte: Elektronisches Publizieren; Digitale Geisteswissenschaften; Handlungsempfehlungen; Electronic publishing; digital humanities; recommendations for action; Bibliotheks- und Informationswissenschaften
    Umfang: 1 Online-Ressource (11 Seiten)
  6. Open Humanities? ExpertInnenmeinungen über Open Access in den Geisteswissenschaften
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Peer Reviewed mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    ISSN: 1860-7950
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: LIBREAS. Library Ideas; : LIBREAS. Verein; ,2017,32
    Weitere Schlagworte: Geisteswissenschaften; Fu-PusH; Experteninterviews; Digital Humanities; Open Publication; Open Research Data; Open Review; Bibliotheks- und Informationswissenschaften
  7. Scholarly Makerspaces – Ein Zwischenbericht zum DFG-Projekt FuReSH
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    An der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin wird aktuell eine Konzeptstudie zur Idee der so genannten Scholarly Makerspaces erarbeitet. Mit diesem Ansatz soll die Vermittlung von Bausteinen der digitalen Forschung in den Kultur-... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    An der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin wird aktuell eine Konzeptstudie zur Idee der so genannten Scholarly Makerspaces erarbeitet. Mit diesem Ansatz soll die Vermittlung von Bausteinen der digitalen Forschung in den Kultur- und Geisteswissenschaften auch über den Kernbereich der Digital Humanities hinaus auf lokaler Ebene verbessert werden. Aus bibliothekarischer Sicht versteht sich die Idee zugleich als ein Angebot, um die Rolle von Universitätsbibliotheken in ihrem jeweiligen Bedingungs- und Wirkungsrahmen explizit als Partner der Forschung zu untersuchen und Möglichkeiten einer differenzierten Vermittlung so genannter digitaler Literarizitäten über den sehr allgemeinen Begriff der Informationskompetenz hinaus auszuloten. Aus Sicht der Entwicklung von digitalen Forschungswerkzeugen ermöglichen Scholarly Makerspaces einen besseren Zugang zu Zielgruppen in der Breite und damit neue Vermittlungs- und Kommunikationsmöglichkeiten für Anbietende. Der Bericht dokumentiert den Zwischenstand anhand ausgewählter Aspekte. Die Gesamtstudie wird Ende des Jahres 2019 vorgelegt. Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    ISSN: 1860-7950
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: LIBREAS. Library Ideas; : LIBREAS. Verein; ,2019,35
    Weitere Schlagworte: FuReSH; Makerspace; Konzeptstudie; Universitätsbibliothek, Digital Humanities; Digitale Geisteswissenschaften; scholarly makerspace; university library; Digital Humanities; Bibliotheks- und Informationswissenschaften