Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 237 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 237.
Sortieren
-
"Wir rücken die Burgen unseres Glaubens auf die Höhen des Kaukasus"
"Reichsdramaturg" Rainer Schlösser zwischen Jena-Weimar und Führerbunker -
Zwischen Philologie, Geistesgeschichte und "organbiologischer Literaturbetrachtung"
Romantikrezeption am Berliner Germanischen Seminar 1933-1945 -
Dichtung im Dritten Reich? [Rezension]
-
Kritische Fragen an die Tradition [Rezension]
-
"Eliminatorischer Antisemitismus"?
Romantik, Rassenkunde und deutsche Literaturwissenschaft im Nationalsozialismus -
Blaue Blume unterm Hakenkreuz
zur literaturwissenschaftlichen Romantikrezeption im Dritten Reich -
Mit gleichsam chinesischem Pinsel
Max Kommerell zwischen Kunst und Wissenschaft -
Kindlers neues Literaturlexikon [Rezension]
-
Literaturlexikon [Rezension]
-
Der Exodus aus Nazideutschland und die Folgen [Rezension]
-
Germanistik in den Planspielen des Sicherheitsdienstes der SS [Rezension]
-
"Krönung des ostdeutschen Siedelwerks?"
zur Debatte um Josef Nadlers Romantikkonzeption in den zwanziger und dreißiger Jahren -
Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe
Schauspiel -
"... keine Ausflucht als die Liebe"
die Emotionen der Philologen -
Philologische Schriften und Briefe
-
Symphilologie
Formen der Kooperation in den Geisteswissenschaften -
Schöpferische Restauration des Romantischen?
Rudolf Borchardts kulturkritische Interventionen im Spannungsfeld der Klassik- und Romantikrezeption seiner Zeit -
"Verschwörung der Gelehrten"?
die Brüder Grimm und die Romantik -
[Rezension von: Klausnitzer, Ralf, Blaue Blume unterm Hakenkreuz, die Rezeption der deutschen literarischen Romantik im Dritten Reich]
-
Ethos und Pathos der Geisteswissenschaften
Konfigurationen der wissenschaftlichen Persona seit 1750 -
Beharrung und Veränderung
Hans Wahl und die deutsche Literaturwissenschaft in der NS-Zeit -
Das Urbild der Verschwörungstheorie
zu Ralf Klausnitzers Studie über "Poesie und Konspiration. Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750-1850" -
Analyse und Erprobung von Konzepten wissenschaftsgeschichtlicher Rekonstruktion
2, Wissenstransfer : Konditionen, Praktiken, Verlaufsformen der Weitergabe von Erkenntnis / Jan Behrs; Benjamin Gittel; Ralf Klausnitzer -
[Rezension von: Barthel, Wolfgang, Kleist - DDR]
-
Ethos und Pathos der Geisteswissenschaften
Konfigurationen der wissenschaftlichen Persona seit 1750