Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 237 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 237.

Sortieren

  1. Philologen in der NS-Schrifttumspolitik und ihre Observationen der Gegenwartsliteratur 1933–1945
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    During the 1930s and 1940s, the publishing sphere in Germany had toadapt to substantial ideological imperatives. It was subject to the control ofvarious often rivaling institutions of censorship. These censoring institutionsemployed literary scholars... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    During the 1930s and 1940s, the publishing sphere in Germany had toadapt to substantial ideological imperatives. It was subject to the control ofvarious often rivaling institutions of censorship. These censoring institutionsemployed literary scholars to observe and influence the growing production ofbooks and magazines. This paper reconstructs the practices these literary scholarsemployed for dealing with contemporary literature in an ideologically conditio-ned setting. It engages with the still largely unexplored relation between acade-mic socialization, interpretative practices and politically motivated interventions. Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    ISSN: 0340-4528
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur; Berlin : De Gruyter; 41,2016,2, Seiten 474-502
    Weitere Schlagworte: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur; Literatur und Rhetorik
    Umfang: 1 Online-Ressource (29 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.

  2. Wilhelm Emrich. Zur Lebensgeschichte eines Geisteswissenschaftlers vor, in und nach der NS-Zeit
    Band 1, 1929–1945: Der Werdegang eines "Geistigen" im Einflussspektrum akademischer, beruflicher und politischer Institutionen
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schönert, Jörg; Klausnitzer, Ralf; Schernus, Wilhelm
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783777626550
    Übergeordneter Titel:

    RVK Klassifikation: GM 7651
    Schriftenreihe: Beiträge zur Geschichte der Germanistik ; Band 9
    Beiträge zur Geschichte der Germanistik
    Schlagworte: Emrich, Wilhelm;
    Weitere Schlagworte: Emrich, Wilhelm (1909-1998)
    Umfang: 322 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
  3. Poesie und Konspiration
    Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750 - 1850
    Erschienen: 2006

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: GK 1235
    Schlagworte: Verschwörung <Motiv>; Deutsch; Geheimbund <Motiv>; Literatur
    Umfang: 436 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2006

  4. Poesie und Konspiration
    Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750-1850
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ;New York

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110200393; 9783110973327
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Geschichte; Conspiracies; Conspiracies; Verschwörung <Motiv>; Geheimbund <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Array
    Umfang: 1 Online-Ressource (vi, 673 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Biographical note: Ralf Klausnitzer,Humboldt-Universität zu Berlin, z. Z. Tamkang University, Taiwan

    Main description: Conspiracy theories hold an unending fascination. As early as the 17th century, stories were in circulation of the allegedly omnipotent Jesuit Order and its global activities. 18th century journalists observe the numerous secret societies and search for the hidden processes of human machinations. In the Age of Enlightenment, 0unknown high-ups0 are seemingly at work everywhere; 0disguised0 and working with 0invisible venom0 they direct bad fortune or plan the overthrow of the established order. The present study is the first to use broadly-based material to present a comprehensive reconstruction of the literary composition of conspiracy scenarios between 1750 and 1850

    Main description: Verschwörungstheorien faszinieren: Schon im 17. Jahrhundert zirkulieren Vorstellungen vom vermeintlich omnipotenten Jesuitenorden und seinen globalen Unternehmungen. Die Publizistik des 18. Jahrhunderts observiert die zahlreichen Arkangesellschaften und fahndet nach dem geheimen Gang menschlicher Machinationen. "Unbekannte Obere0 sind im Zeitalter der Aufklärung scheinbar omnipräsent; "verlarvt0 und mit "unsichtbarem Gift0 lenken sie die schlechten Geschicke oder planen den Umsturz der bestehenden Ordnung. Die vorliegende Untersuchung rekonstruiert erstmals umfassend und auf breiter Materialbasis die literarische Ausgestaltung von Verschwörungsszenarien zwischen 1750 und 1850

    Review text: "Demjenigen, der sich für die Hintergründe moderner Verschwörungstheorien interessiert und dabei ihre weitschichtige Wirkung in andere Bereiche nachvollziehen möchte, sei der Band daher sehr zur Lektüre empfohlen."Andreas Korpás in: www.literaturkritk.de "Dieses in vielerlei Hinsicht inspirierende Buch bietet nicht nur dem Literaturwissenschaftler eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten."Martin Schmeisser in: Zeitschrift für Germanistik 3/2009 "Der Verf. entfaltet in seiner quellen- und materialgesättigten Studie das weitgespannte Spannungsfeld von Konspiration und Poesie für den Zeitraum von 1750 bis 1850 und bietet ein ganzes Bündel an anregenden methodischen Zugängen und Instrumenten auf, um das komplexe Untersuchungsfeld zu bewältigen."Christine Haug in: Germanistik 1-2/2008

  5. Kommentierte Werke in Einzelausgaben
    Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe : Schauspiel
    Autor*in: Hacks, Peter
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Aurora-Verl., Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klausnitzer, Ralf
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783359025146
    Übergeordneter Titel:
    Umfang: 159 S.
  6. Poesie und Konspiration
    Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750 - 1850
    Erschienen: 2007
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110200393; 3110200392
    Weitere Identifier:
    9783110200393
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360)
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 11
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Verschwörung <Motiv>; Geheimbund <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Verschwörung /i. d. Literatur; (VLB-FS)Geheimbund; (VLB-PF)BB: Gebunden; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; PR: Library title; Secret Society; Conspiracy in Literature
    Umfang: VI, 673 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2007

  7. Kontroversen in der Literaturtheorie - Literaturtheorie in der Kontroverse
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Lang, Bern

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klausnitzer, Ralf (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783039112470; 3039112473
    Weitere Identifier:
    9783039112470
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Germanistik : Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik ; N.F., Bd. 19
    Schlagworte: Literaturtheorie; Kontroverse
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Germanistik; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WN)1563: HC/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 514 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 501 - 504

  8. Blaue Blume unterm Hakenkreuz
    die Rezeption der deutschen literarischen Romantik im Dritten Reich
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783506744524; 3506744526
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Rezeption; Romantik; Literatur; Deutsch; Rezeption; Drittes Reich; Rezeption; Romantik; Literatur; Deutsch; Drittes Reich; Rezeption; Literatur; Deutsch
    Umfang: 708 S., Kt., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 1998

  9. Poesie und Konspiration
    Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750 - 1850
    Erschienen: 2007
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110200393; 3110200392
    Weitere Identifier:
    9783110200393
    RVK Klassifikation: GE 5225 ; EC 5410 ; GK 1971
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 13
    Schlagworte: Geschichte; German literature; Journalism and literature; Journalism; Verschwörung <Motiv>; Literatur; Geheimbund <Motiv>; Deutsch
    Umfang: VI, 673 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2007

  10. Literaturwissenschaft
    Begriffe, Verfahren, Arbeitstechniken
    Erschienen: 2004
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3110180235
    RVK Klassifikation: EC 1110 ; GE 3029 ; EC 1600
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: De Gruyter Studienbuch
    Schlagworte: Literatuurwetenschap; Literatur; Literature; Literaturwissenschaft
    Umfang: X, 244 S., Ill., graph. Darst.
  11. Analyse und Erprobung von Konzepten wissenschaftsgeschichtlicher Rekonstruktion
    2., Wissenstransfer : Konditionen, Praktiken, Verlaufsformen der Weitergabe von Erkenntnis / Jan Behrs ...
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt, M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Behrs, Jan (Mitwirkender); Klausnitzer, Ralf (Mitwirkender); Gittel, Benjamin (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    ISBN: 9783631591109; 3631591101
    Weitere Identifier:
    9783631591109
    Übergeordneter Titel: Analyse und Erprobung von Konzepten wissenschaftsgeschichtlicher Rekonstruktion - Alle Bände anzeigen
    Schriftenreihe: Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte ; Bd. 14
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)HIS000000; (BIC Subject Heading)DSB; Lehreinrichtungen in der Antike; Universitäten in Mittelalter; Asymmetrien: Regel- und Anwendungswissen; Transferprozesse; (VLB-WN)1550: Hardcover, Softcover / Geschichte
    Umfang: 303 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.3726/978-3-653-03531-5

  12. Literaturwissenschaft
    Begriffe, Verfahren, Arbeitstechniken
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110260946; 9783110260953
    RVK Klassifikation: EC 1600 ; GE 3029 ; EC 1110
    Auflage/Ausgabe: 2., aktualisierte und erw. Neuaufl.
    Schriftenreihe: De-Gruyter-Studium
    Schlagworte: Literaturwissenschaft
    Umfang: XI, 452 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  13. Literaturwissenschaft
    Begriffe, Verfahren, Arbeitstechniken
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110260953
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1110 ; EC 1600 ; GE 3029
    Auflage/Ausgabe: 2., aktualisierte und erw. Neuaufl.
    Schriftenreihe: De-Gruyter-Studium
    Schlagworte: Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 452 S.), Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  14. Poesie und Konspiration
    Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750 - 1850
    Erschienen: 2007
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110973327
    RVK Klassifikation: GE 5225 ; GK 1971 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 13
    Schlagworte: Geschichte; German literature; Journalism and literature; Journalism; Verschwörung <Motiv>; Geheimbund <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 673 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2007

  15. Wilhelm Emrich
    zur Lebensgeschichte eines Geisteswissenschaftlers vor, in und nach der NS-Zeit
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schönert, Jörg (HerausgeberIn); Klausnitzer, Ralf (HerausgeberIn); Schernus, Wilhelm (HerausgeberIn); Emrich, Wilhelm (ErwähnteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GB 2855
    Schriftenreihe: Beiträge zur Geschichte der Germanistik
    Schlagworte: Emrich, Wilhelm; ; Emrich, Wilhelm;
  16. Wilhelm Emrich. Zur Lebensgeschichte eines Geisteswissenschaftlers vor, in und nach der NS-Zeit
    1929–1945: Der Werdegag eines "Geistigen" im Einflußspektrum akademischer, beruflicher und politischer Institutionen.
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schönert, Jörg (Herausgeber); Klausnitzer, Ralf (Herausgeber); Schernus, Wilhelm (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777627090
    Weitere Identifier:
    9783777627090
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: Emrich, Wilhelm (1909-1998); (Produktform)Electronic book text; Fachgeschichte Germanistik; Geisteswissenschaftler im Nationalsozialismus; Geschichte der Geisteswissenschaften; Intellektuellen-Biographik; Neuere Literaturwissenschaft; Vergangenheitspolitik nach 1945; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 322 Seiten, 12 Illustrationen, 10 Fotografien
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  17. Wilhelm Emrich. Zur Lebensgeschichte eines Geisteswissenschaftlers vor, in und nach der NS-Zeit
    1945–1959 Wilhelm Emrichs Modellierungen seiner akademischen Existenz
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schönert, Jörg (Herausgeber); Klausnitzer, Ralf (Herausgeber); Schernus, Wilhelm (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777627106
    Weitere Identifier:
    9783777627106
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Geisteswissenschaftler
    Weitere Schlagworte: Emrich, Wilhelm (1909-1998); (Produktform)Electronic book text; Fachgeschichte Germanistik; Geisteswissenschaftler im Nationalsozialismus; Geschichte der Geisteswissenschaften; Intellektuellen-Biographik; Neuere Literaturwissenschaft; Vergangenheitspolitik nach 1945; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 337 Seiten, 1 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  18. Poesie und Konspiration
    Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750-1850
  19. Integration schreiben
    der deutsch-türkisch Integrationsdiskurs in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Humboldt Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klausnitzer, Ralf (Akademischer Betreuer); Kutzner, Stefan (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Diskurs; Integration; Literatur
    Weitere Schlagworte: Diskursanalyse; Integration; Diskurs; discourse; Integrationsdiskurs; deutsch-türkische Literatur; Chick-Lit; Integration; german-turkish literature; Chick-Lit
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Berlin, Humboldt Universität zu Berlin, Diss., 2015

  20. Literaturwissenschaft
    Begriffe, Verfahren, Arbeitstechniken
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110260946
    Weitere Identifier:
    9783110260946
    RVK Klassifikation: EC 1110 ; EC 1600 ; GE 3029
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl., [aktualisierte und erw. Neuaufl.]
    Schriftenreihe: De Gruyter Studium
    Schlagworte: Fachhochschul-/Hochschulausbildung; Paperback / softback
    Umfang: XI, 452 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literatur und URL-Verz. S. [431] - 448

  21. Literaturwissenschaft
    Begriffe - Verfahren - Arbeitstechniken
    Erschienen: 2004
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110180235
    Weitere Identifier:
    9783110180237
    RVK Klassifikation: EC 1110 ; EC 1600 ; GE 3029 ; EC 1610
    Schriftenreihe: de-Gruyter-Studienbuch
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; ; Literaturwissenschaft;
    Umfang: X, 244 S., Ill., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [231] - 240. - Literaturangaben

  22. Literarische Gattungen
    Lexikon der literarischen Gattungen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    erscheint nicht
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    bestellt
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    nicht beschaffbar
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    storniert
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    storniert
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    nicht lieferbar
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    bestellt
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110188592
    Schriftenreihe: De Gruyter Lexikon
    Bemerkung(en):

    Laut Buchhandel erscheint dieser Titel nicht mehr (12/2019)

  23. "Geistvolles Gezwerg" oder europa-Botschafter der deutschen Romantik?
    August Wilhelm Schlegel in der Literaturforschung des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2010

    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    107000
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Der Europäer August Wilhelm Schlegel; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2010; 62(2010), Seite 319 - 354; XI, 360 S.
  24. Literaturwissenschaft
    Begriffe, Verfahren, Arbeitstechniken
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    The updated and extended edition of this established textbook provides Bachelor students of German philology with the central concepts, processes and working techniques of literary studies. Basic questions regarding the historical classification of... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    HB 5 Sa 8100-ERF
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    The updated and extended edition of this established textbook provides Bachelor students of German philology with the central concepts, processes and working techniques of literary studies. Basic questions regarding the historical classification of texts, the function and features of categories and the role of the author are explained with reference to concise examples. It also takes into account the most recent extensions of literary research into cultural and media studies. Ralf Klausnitzer, Humboldt-Universität zu Berlin. The updated and extended edition of this established textbook provides Bachelor students of German philology with the central concepts, processes and working techniques of literary studies. Basic questions regarding the historical classification of texts, the function and features of categories and the role of the author are explained with reference to concise examples. It also takes into account the most recent extensions of literary research into cultural and media studies

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110260953
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1110 ; EC 1600 ; GE 3029
    Auflage/Ausgabe: 2. überarb. Aufl.
    Schriftenreihe: De Gruyter Studium
    Schlagworte: Literary Studies/Methods
    Umfang: Online-Ressource (ca. 350 S.), Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Einleitung; I. Der literarische Text und seine Interpretation; 1. Was ist ein literarischer Text?; 1.1 Text und Zeichen: Semiotische Grundlagen; 1.1.1 Zeichengestalt und Zeichenbedeutung; 1.1.2 Ikonische, indexikalische, symbolische Zeichen; 1.1.3 Einfache und komplexe Zeichen; 1.1.4 Differentielle Organisation und poetische Funktion; 1.2 Der literarische Text; 1.3 Begriffe zur Beschreibung von Literarizität; 1.3.1 Klangfiguren, Wortfiguren, Tropen; 1.3.2 Abweichung und Verfremdung; 1.3.3 Autofunktionalität; 1.3.4 Konnotation und Polysemie; 2. Lesen - Verstehen - Interpretieren; 2.1 Lesen

    2.1.1 Schrift und Schriftverkehr2.1.2 Lektüretechniken und Lesertypen; 2.2 Verstehen; 2.2.1 Schrittfolgen des Verstehens; 2.2.2 Hermeneutischer Zirkel; 2.3 Interpretieren; 2.3.1 Interpretationsverfahren und lnterpretationstypen; 2.3.2 Kritik der Interpretation; 3. Textordnungen; 3.1 Textsorten; 3.2 Literarische Gattungen; 3.3 Generische Ordnungsmodelle; 3.4 Bestimmung literarischer Gattungen; 4. Fakten und Fiktionen; 4.1 Grundbegriffe; 4.2 Fiktionalitätstheoretische Positionen; 4.3 Fiktive, entlehnte und -verweisende Objekte; 4.4 Figuren und Personen

    5. Wie lesen, verstehen, interpretieren wir narrative Texte?5.1 Beschreibung und Analyse narrativer Texte; 5.1.1 Geschehensmomente und Erzähleinheiten; 5.1.2 Konzepte und Geschichte; 5.1.3 Erzähldiskurs und Text der Geschichte; 5.1.4 Erzähler und Erzählsituationen; 5.1.5 Zeitorganisation und Leserlenkung; 5.2 Interpretation narrativer Texte; 6. Wie lesen, verstehen, interpretieren wir lyrische Texte?; 6.1 Beschreibung und Analyse lyrischer Texte; 6.1.1 Äquivalenzprinzip; 6.1.2 Vers, Reim, Metrum; 6.2 Interpretation lyrischer Texte

    7. Wie lesen, verstehen, interpretieren wir dramatische Texte?7.1 Beschreibung und Analyse dramatischer Texte; 7.1.1 Raum und Bühne; 7.1.2 Figuren; 7.1.3 Handlung; 7.2 Interpretation dramatischer Texte; 8. Wie lesen, verstehen, interpretieren wir Sachtexte?; 8.1 Bauformen und Funktionsweisen von Sachliteratur; 8.1.1 Autor, Gegenstand, Adressaten; 8.1.2 Hybridbildungen; 8.2 Interpretative Umgangsformen mit Sachtexten; 9. Die Emotionen der Literatur; 9.1 Leser-Gefühle; 9.2 Kodierungen von Emotionen und ihre Analyse; 9.2.1 Bezeichnung und Darstellung; 9.2.2 Ausdruck und Thematisierung

    9.3 Emotionale Reaktionen auf Literatur und ihre Untersuchung9.4 Emotionen, Szenarien, Gattungen; 10. Orte und Räume der Literatur; 10.1 Wissensräume; 10.2 Soziokulturelle Räume; 10.3 Ästhetische Räume; Räume der Imagination; 10.4 Zugangsweisen; II. Das Literatursystem in seiner historischen Entwicklung; 1. Was ist einAutor?; 1.1 Dimensionen des Autor-Begriffs; 1.2 Der Tod des Autors; 1.3 ... und seine Wiederkehr; 1.4 Autorintentionen und Zuschreibungen; 2. Autor und Werk; 2.1 Was ist ein Werk?; 2.2 Konstitutionsweisen und Umgangsformen; 2.3 ,Werkherrschaft' und ,Werkpolitik'

    3. Was sind literarische Generationen?

  25. Unsichtbare Fäden, unsichtbare Hand
    Ideengeschichte und Figuration eines Metaphernkomplexes
    Erschienen: 2009

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Begriffe, Metaphern und Imaginationen in Philosophie und Wissenschaftsgeschichte; Wiesbaden : Harrassowitz, 2009; (2009), Seite 145-176; 456 S.