Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 65 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 65.
Sortieren
-
"Unsterblichkeit eines Tages" oder "interdiskursives Sprachspiel"?
Gattungshistorisches und Gattungstheoretisches zur Frage: Was ist ein Feuilleton? -
"Ich wandere herum und schreibe so auf, was ich höre und sehe."
Karl Emil Franzos als Feuilletonist -
Poetik des Schweigens. Poetik der Brechung. Poetik des Banalen. Écriture féminine
zu Marlene Streeruwitz' poetologischen Konzepten -
Juden in der Metropole als Thema der Feuilletons Daniel Spitzers
-
Michael Braun, "Hörreste, Sehreste" [Rezension]
-
Schreibweisen. Poetologien
die Postmoderne in der österreichischen Literatur von Frauen -
Identität und Aisthesis
zu den poetologischen Konzepten Marie-Thérèse Kerschbaumers -
Judentum im Wiener Feuilleton (1848 - 1903)
exemplarische Untersuchungen zum literarästhetischen und politischen Diskurs der Moderne -
Zerfall und Rekonstruktion
Identitäten und ihre Repräsentation in der österreichischen Moderne -
Judentum im Wiener Feuilleton
1848 - 1903 ; exemplarische Untersuchungen zum literarästhetischen und politischen Diskurs der Moderne -
Exploration urbaner Räume - Wien 1918-38
(alltags)kulturelle, künstlerische und literarische Vermessungen der Stadt in der Zwischenkriegszeit -
Judentum im Wiener Feuilleton (1848--1903)
Exemplarische Untersuchungen zum literarästhetischen und politischen Diskurs der Moderne -
Feuilleton
Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur -
Schreibweisen. Poetologien
[1]., Die Postmoderne in der österreichischen Literatur von Frauen -
Feuilleton
Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur -
Feuilleton
Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur -
Schreibweisen, Poetologien
die Postmoderne in der österreichischen Literatur von Frauen -
Judentum im Wiener Feuilleton (1848-1903)
Exemplarische Untersuchungen zum literarästhetischen und politischen Diskurs der Moderne -
Feuilleton
Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur -
Schreibweisen. Poetologien
-
Exploration urbaner Räume – Wien 1918–38
(Alltags)kulturelle, künstlerische und literarische Vermessungen der Stadt in der Zwischenkriegszeit -
Judentum im Wiener Feuilleton (1848--1903)
Exemplarische Untersuchungen zum literarästhetischen und politischen Diskurs der Moderne -
Wie der Brief ins Feuilleton kam
gattungspoetologische Überlegungen zu Ludwig Börnes "Briefen aus Paris" -
Zerfall und Rekonstruktion
Identitäten und ihre Repräsentation in der österreichischen Moderne -
Judentum im Wiener Feuilleton (1848 - 1903)
exemplarische Untersuchungen zum literarästhetischen und politischen Diskurs der Moderne