Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 249 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 249.
Sortieren
-
Goethes Individualitätsbegriff als Rezeptionshindernis im Nationalsozialismus
-
". die Vorteile meiner Aufnahme" Goethes Beitrittserklärung zum Illuminatenorden in einem ehemaligen Geheimarchiv in Moskau
-
Ideologie der Ideologiekritik: W. Daniel Wilsons Vorwurf der Spitzelei gegenüber Goethe
-
Die Aufnahme deutscher Siedler und die Bildung von Sprachinseln in Russland seit Katharina II
-
Poeta philologus. Philologie und Dichtung bei Wackenroder
-
Sprache der Dichtung : Wilhelm Heinrich Wackenroder im Kontext der Spätaufklärung
-
Wissensarchäologie statt Bologna-Falle : Annäherungen an die russische Germanistik als Wissenschaft
-
[Deutsch-russische Germanistik :] Einleitung
-
Wilhelm Heinrich Wackenroder im Spiegel der Quellenforschung und Editionsgeschichte
Katalog zur Ausstellung der Universitätsbibliothek Hildesheim vom 28. April bis 28. Mai 1993 -
Gesellschaftswandel in elegischer Perspektive
Thomas Mann und Giuseppe Tomasi di Lampedusa -
Goethe in Gesellschaft [Rezension]
-
Perspektiven der Germanistik im Bologna-Prozess
Eröffnungsvortrag zur XXII. Germanistikkonferenz des DAAD vom 25. bis 28. Mai in Samara -
'Politeia'
Splitter zur Exilgeschichte Fritz von Unruhs aus einem Moskauer Teilnachlass -
Moderneforschung als literaturwissenschaftliche Methode
-
Überblendungstechnik und literarische Moderne
zu Christine Lavants "Das Kind" -
Nationale Differenz vor der Ausdifferenzierung nationaler Literaturwissenschaften
Goethes Konzept der Weltliteratur als res publica litteraria der Moderne -
Selbständige Wackenroder-Drucke bis 1818
eine deskriptive Bibliographie -
'Die Räuber' als Seelengemälde der Amalia von Edelreich
Daniel Chodowieckis Interpretation des Schillerschen Dramas im Medium der Kupferstichillustration -
Goethe, Wackenroder und das "klosterbruderisirende, sternbaldisirende Unwesen"
-
Romantik statt Strukturwandel
Dresden erforscht, wie Ludwig Tieck auf die Modernisierung antwortete -
Litterärhistorie - romantische Utopie - kunstgeschichtliche Poesie
drei Modelle der Renaissancerezeption, dargestellt anhand gedruckter und ungedruckter Vasari-Übersetzungen 1778 - 1832 -
"[...] die Vorteile meiner Aufnahme"
Goethes Beitrittserklärung zum Illuminatenorden in einem ehemaligen Geheimarchiv in Moskau -
Wilson, W. Daniel: Geheimräte gegen Geheimbünde [Rezension]
-
Ästhetische Moderne in Europa
Grundzüge und Problemzusammenhänge seit der Romantik -
"Ineffabile"
Goethe und die Individualitätsproblematik der Moderne