Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 126 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 126.
Sortieren
-
Texte und Kontexte : zur Bedeutung des Kontextwissens für die Benjamin-Edition
-
"Der ironische Engel" : Walter Benjamins Lektüre von Giacomo Leopardi im Spannungsverhältnis der Aphoristik nach 1800 und der zeitgenössischen Anthropologie
-
Zwischen Engagement und Kunstautonomie. Ingeborg Bachmanns letzter Gedichtzyklus Vier Gedichte (1968)
-
Walter Benjamin und Asja Lacis. Eine biographische Konstellation und ihre Folgen
-
Gotthold Ephraim Lessing im Kulturraum Schule
Aspekte der Wirkungsgeschichte im 19. Jahrhundert -
Uwe Steiner, Walter Benjamin [Rezension]
-
Jugendliche Lebenswelten im Spiegel der deutschsprachigen Popliteratur seit den 1990er Jahren
-
Kafka für Kinder?
Überlegungen zur Kafka-Rezeption in der aktuellen Erzählprosa für Kinder und Jugendliche -
Roland Stark: Die Dehmels und das Kinderbuch [Rezension]
-
Baßler, Moritz: Der deutsche Pop-Roman [Rezension]
-
Die Dehmels und das Kinderbuch [Rezension]
-
"Kanonisierungsprozess" statt "Kanon"
-
Der unbestechliche Philologe
zum Gedächtnis Norbert von Hellingraths (1888-1916) -
Zwischen Engagement und Kunstautonomie
Ingeborg Bachmanns letzter Gedichtzyklus 'Vier Gedichte' (1968) -
Walter Benjamin, 1892-1940 [Rezension]
-
Die literaturwissenschaftliche Monographie
Begriff, Entwicklung und Funktionswandel einer Darstellungsform -
"Die Aufgabe des Kritikers"
Walter Benjamins Reflexionen zur Theorie der Literaturkritik 1929-1931 -
Walter Benjamin und Asja Lacis
eine biographische Konstellation und ihre Folgen -
Garber, Klaus: Zum Bilde Walter Benjamins [Rezension]
-
Walter Benjamin, 1892 - 1940, zum 100. Geburtstag [Rezension]
-
Weidmann, Heiner: Flanerie, Sammlung, Spiel [Rezension]
-
Konversation als Aufklärung
Überlegungen zu Walter Benjamins Rundfunkarbeiten -
"Mädchen dürfen stark sein"
zum Wandel des Rollenbildes im Mädchenbuch der achtziger Jahre -
Die Literaturwissenschaft im "Methodenkarussell" - ratlos?
-
"Welcher Jüngling kann eine solche verfluchungswürdige Schrift lesen?"
zur Rezeption des Adoleszenzromans in der Literaturkritik und Literaturdidaktik von Goethes "Werther" bis zur Postmoderne