Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Vita Simplicii
    Einsiedlerleben und Antoniusverehrung bei Grimmelshausen
  2. Vita Simplicii
    Einsiedlerleben und Antoniusverehrung bei Grimmelshausen
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main ; Peter Lang, International Academic Publishers, Bern

    Eremitenfiguren sind im Werk Grimmelshausens von zentraler Bedeutung. So wird Simplicius nicht nur durch die Lehren eines Klausners nachhaltig geprägt, seine Autobiographie endet auch in kontemplativer Einsamkeit. Diese Studie ist eine umfassende... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Eremitenfiguren sind im Werk Grimmelshausens von zentraler Bedeutung. So wird Simplicius nicht nur durch die Lehren eines Klausners nachhaltig geprägt, seine Autobiographie endet auch in kontemplativer Einsamkeit. Diese Studie ist eine umfassende Analyse des Mönchslebens Simplicii, das in der Continuatio und im Springinsfeld geschildert wird. Dabei stehen die Fragen im Mittelpunkt, nach welchen Vorbildern der «Monachus» gestaltet ist und wie Grimmelshausen das Eremitendasein für den Leser plastisch werden lässt. Als ein Grundthema tritt Grimmelshausens Auseinandersetzung mit Antonius Eremita hervor. Es zeigt sich, dass der Einfluss des Antoniuskultes auf die Romane Grimmelshausens ebenso berücksichtigt werden muss wie die Vita Antonii, will man das Eremitenleben Simplicii verstehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Vita Simplicii
    Einsiedlerleben Und Antoniusverehrung Bei Grimmelshausen
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Eremitenfiguren sind im Werk Grimmelshausens von zentraler Bedeutung. So wird Simplicius nicht nur durch die Lehren eines Klausners nachhaltig gepraegt, seine Autobiographie endet auch in kontemplativer Einsamkeit. Diese Studie ist eine umfassende... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Eremitenfiguren sind im Werk Grimmelshausens von zentraler Bedeutung. So wird Simplicius nicht nur durch die Lehren eines Klausners nachhaltig gepraegt, seine Autobiographie endet auch in kontemplativer Einsamkeit. Diese Studie ist eine umfassende Analyse des Moenchslebens Simplicii, das in der Continuatio und im Springinsfeld geschildert wird. Dabei stehen die Fragen im Mittelpunkt, nach welchen Vorbildern der Monachus gestaltet ist und wie Grimmelshausen das Eremitendasein fuer den Leser plastisch werden laesst. Als ein Grundthema tritt Grimmelshausens Auseinandersetzung mit Antonius Eremita

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631608616
    Umfang: Online-Ressource (336 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorbemerkungen 5; Inhaltsverzeichnis; I. Einleitung 9; II. Das Böse 19; 1. Die Todsünden 19; 1.1 Die Versuchung im vermeintlichen Paradies 19; 1.2 Hoffart und Völlerei 21; 1.3 Wollust, Neid und Zorn 34; 2. Dämonische Pläne 39; 3. Sieben Sinne - sieben Sünden 54; 4. Die Buße des Verblendeten 59; 5. Die Klugheit des Fleisches 61; 6. Die neue Kleidung 75; III. Das Göttliche 83; 1. Die Demut 83; 1.1 Der Aufstieg 83; 1.2 Ein „Einsidlerisches Leben" 101; 2. Ein falscher Gott: Das Geld des Zimmermanns 104; 3. Der Monachus 134; IV. Der Garten 143; 1. Exkurs: Sensus spiritualis 143

    1.1 Die zwei Bücher Gottes 1431.2 Der mehrfache Schriftsinn in der „weltlichen" Literatur 147; 2. Naturbetrachtungen 151; 3. Die Zucht des Seelengartens 164; 4. Die Erinnerungen eines Lebens 171; V. Die „Relation" 179; 1. Ein Narr in den Augen der Welt 179; 2. Dunkle „Oracula" 183; 3. Die Zuflucht 195; 3.1 Finsternis 195; 3.2 Der Weg aus der Höhle 212; 4. Pflaumenkerne 218; 5. Eintracht und Gottesfurcht 227; 5.1 Die Veränderbarkeit der Historien 227; 5.2 Die Dinge gelangen in die Welt 230; 6. Die „Strick der Welt" 231; 7. Die Kunstkammer-Welt 250; VI. Die Rückkehr 259

    1. Ein anderer Antonius 2592. Conjunctio Saturni & Martis 263; 3. Die Therapie des simplicianischen Antoniters 280; 4. Die Rückkehr des Eremiten 285; VII. Schlussbetrachtungen 289; 1. Vita Simplicii? 289; 2. Zusammenfassung 303; VIII. Literaturverzeichnis 309; 1. Abkürzungen 309; 2. Literatur 310; 2.1 Quellen 310; 2.2 Sekundärliteratur 317; IX. Abbildungsverzeichnis 333;

  4. Vita Simplicii
    Einsiedlerleben und Antoniusverehrung bei Grimmelshausen