Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 98 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 98.

Sortieren

  1. "... ob das innerliche Leben in der gegenwärtigen Weltzeit noch zu bewahren ist."
    Gertrud Kolmars Briefe an Walter Benjamin : Hommage an Julien Green
    Erschienen: 1998

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Lyrische Bildnisse / Chryssoula Kambas (Hg.); Bielefeld, 1998; Seite 125-145
    RVK Klassifikation: GM 4305
    Schlagworte: Kolmar, Gertrud; Benjamin, Walter; ; Kolmar, Gertrud; Benjamin, Walter; Green, Julien;
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940); Green, Julien (1900-1998); Kolmar, Gertrud (1894-1943)
  2. Lyrische Bildnisse
    Beiträge zu Dichtung und Biographie von Gertrud Kolmar
    Autor*in:
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Aisthesis-Verl., Bielfeld

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kambas, Chryssoula (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3895281999
    RVK Klassifikation: GM 4305
    Schlagworte: Kolmar, Gertrud;
    Weitere Schlagworte: Kolmar, Gertrud (1894-1943)
    Umfang: 148 S., Ill.
  3. Die Werkstatt als Utopie
    Lu Märtens literarische Arbeit und Formästhetik seit 1900
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484350199
    RVK Klassifikation: GM 4747
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 19
    Schlagworte: Arbeiterliteratur, Darstellung; Persönlichkeit, Arbeiterbewegung; Persönlichkeit, Kunst; Ästhetik; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Märten, Lu; Märten, Lu; Märten, Lu; Märten, Lu (1879-1970)
    Umfang: VII, 315 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Hannover, Univ., Habil.-Schr., 1986

  4. Walter Benjamin im Exil
    zum Verhältnis von Literaturpolitik u. Ästhetik
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bundesarchivs
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484350113
    RVK Klassifikation: GM 2378
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 11
    Schlagworte: Ästhetik; Literaturpolitik; Deutsche; Ästhetik; Exil
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter, 1892-1940 -- Aesthetics; Benjamin, Walter, 1892-1940 -- Political and social views; Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: XI, 247 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Hannover, Univ., Diss.

  5. Die Werkstatt als Utopie
    Lu Märtens literarische Arbeit und Formästhetik seit 1900
    Erschienen: 1988
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484350199; 9783110962055; 9783111835914
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 19
    Schlagworte: Ästhetik; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Märten, Lu; Märten, Lu; Märten, Lu (1879-1970); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 315 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  6. Walter Benjamin im Exil
    zum Verhältnis von Literaturpolitik und Ästhetik
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484350113; 9783484350113; 9783111388755
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Bd. 11
    Schlagworte: Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940); Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 247 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 233-242) and index

  7. Momentaufnahme der europäischen Intelligenz
    Moderne, Exil und Kulturtransfer in Walter Benjamins Werk
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Offizin, Hannover

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783930345526
    Weitere Identifier:
    9783930345526
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: Erstausg.
    Schlagworte: Kulturtheorie
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940); (VLB-PF)BC: Paperback
    Umfang: 362 S., 22 cm
  8. Momentaufnahme der europäischen Intelligenz
    Moderne, Exil und Kulturtransfer in Walter Benjamins Werk
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Offizin, Hannover

    Ob als Übersetzer Baudelaires oder in der Berner Nachbarschaft von Hugo Ball und Ernst Bloch, ob als Theoretiker, der eine luzide Kritik des Naturrechts entwirft und an Georges Sorel anknüpft, ob als Übersetzungstheoretiker in Affinität zu Mallarmé... mehr

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ob als Übersetzer Baudelaires oder in der Berner Nachbarschaft von Hugo Ball und Ernst Bloch, ob als Theoretiker, der eine luzide Kritik des Naturrechts entwirft und an Georges Sorel anknüpft, ob als Übersetzungstheoretiker in Affinität zu Mallarmé und Wilhelm von Humboldt oder als »le premier critique de la littérature allemande« und Vermittler zur französischen Moderne in den 1920er Jahren oder dann unter den zerreißprobeartigen Bedingungen seines Exils – in den entscheidenden Schwerpunkten seines Werkes, seiner literarischen Arbeit und seiner Briefwechsel erweist sich Walter Benjamin als Schriftsteller zwischen beiden großen Literaturen und Sprachen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783930345526
    RVK Klassifikation: CI 1397 ; GM 2378
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: Erstausg.
    Schlagworte: Kulturtheorie
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter <1892-1940>; Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 362 S.
  9. Sand in den Schuhen Kommender
    Gertrud Kolmars Werk im Dialog
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kambas, Chryssoula (Herausgeber); Brandt, Marion (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835310315
    Weitere Identifier:
    9783835310315
    Schlagworte: Intertextualität
    Weitere Schlagworte: Kolmar, Gertrud (1894-1943); (Produktform)Hardback; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT000000; Gertrud Kolmar
    Umfang: 280 S., Ill., 23 cm
  10. Sand in den Schuhen Kommender
    Gertrud Kolmars Werk im Dialog
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

  11. Sand in den Schuhen Kommender
    Gertrud Kolmars Werk im Dialog
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kambas, Chryssoula (Herausgeber); Berger, Grazia (Sonstige)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835310315
    RVK Klassifikation: GM 4305
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Intertextualität
    Weitere Schlagworte: Kolmar, Gertrud (1894-1943)
    Umfang: 280 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl.

  12. Die Werkstatt als Utopie
    Lu Märtens literarische Arbeit und Formästhetik seit 1900
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484350199
    RVK Klassifikation: GM 4747
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 19
    Schlagworte: Märten, Lu; ; Märten, Lu; ; Märten, Lu; ; Märten, Lu;
    Weitere Schlagworte: Märten, Lu (1879-1970); Märten, Lu (1879-1970)
    Umfang: VII, 315 S, Ill, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 275 - 306

  13. Die Werkstatt als Utopie
    Lu Märtens literarische Arbeit und Formästhetik seit 1900
    Erschienen: 1988; ©1988.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110962055
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4747
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 19
    Schlagworte: Märten, Lu; ; Märten, Lu;
    Umfang: Online-Ressource (VII, 315 S.)
  14. Die Werkstatt als Utopie
    Lu Märtens literarische Arbeit und Formästhetik seit 1900
    Erschienen: 1988
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484350199
    Weitere Identifier:
    9783110962055
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 19
    Schlagworte: Bibliographie
    Weitere Schlagworte: Märten, Lu; Märten, Lu
    Umfang: Online-Ressource (VII, 315 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  15. Walter Benjamin im Exil
    zum Verhältnis von Literaturpolitik und Ästhetik
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484350113; 9783484350113
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 11
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940); Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: Online-Ressource (XI, 247 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 233-242) and index

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  16. Sand in den Schuhen Kommender
    Gertrud Kolmars Werk im Dialog
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wallstein Verlag GmbH, [s.l.]

    Während Gertrud Kolmar zu Lebzeiten relativ unbekannt blieb, zählt sie heute zu den wichtigsten deutschsprachigen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts. Vor allem dank der kommentierten kritischen Werkausgabe (2003/2005) können ihre Texte nun... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Während Gertrud Kolmar zu Lebzeiten relativ unbekannt blieb, zählt sie heute zu den wichtigsten deutschsprachigen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts. Vor allem dank der kommentierten kritischen Werkausgabe (2003/2005) können ihre Texte nun philologisch exakt untersucht werden. Die Autoren verbinden in ihren kritischen Lektüren die Rekonstruktion von intertextuellen Bezügen mit kontexterschließenden Quellenstudien. Untersucht werden u.a. Gertrud Kolmars Sprache, ihr Umgang mit Geschichtsstoffen in Lyrik, Essay und Drama, die Lektüren ihrer Gedichte durch zeitgenössische Dichter, ihre Wirkung auf die Mit- und Nachwelt sowie die prekäre Überlieferung. Aus dem Inhalt: Regina Nörtemann: Über das Vermögen von Kunst und Sprache. Ein Überblick über das Werk von Gertrud Kolmar Carola Daffner: Gertrud Kolmars Poetik in ihren Briefen Regina Nörtemann: Welten und Weltorgel. Zum Dialog in Gedichten zwischen der deutsch-jüdischen Schriftstellerin Gertrud Kolmar und dem deutsch-nationalen Dichter Karl Josef Keller Marion Brandt: Fährten der Fahrenden. Spuren der Lektüre Gertrud Kolmars im Werk von Nelly Sachs Johanna Woltmann: Überleben im Werk: Die Rettung der Dichtungen Gertrud Kolmars Ourania Sideri: Allegorie und Wahrheit in Die jüdische Mutter Die Herausgeberinnen Chryssoula Kambas ist Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Universität Osnabrück und Leiterin der Forschungsstelle "Literarischer Transfer". Veröffentlichungen u.a.: Lyrische Bildnisse. Beiträge zu Dichtung und Biographie von Gertrud Kolmar (Hg., 1998). Marion Brandt ist Professorin für deutsche Literatur an der Universität GdaÅ"sk. Veröffentlichungen u.a.: Gertrud Kolmar. Orte (Hg., 1994).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brandt, Marion (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3835310313
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Umfang: Online Ressource (3743 KB, 280 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Umschlag; Titel; Impressum; Inhalt; Vorwort; Regina Nörtemann: Über das Vermögen von Kunst und Sprache. Ein Überblick über das Werk von Gertrud Kolmar; I. Dialoge, Überlieferung; Kerstin Schoor: Jüdisches religionsgeschichtliches Denken in poetischen Texten jüdischer Autoren im nationalsozialistischen Deutschland. Martin Buber und Gertrud Kolmar; Carola Daffner: Gertrud Kolmars Poetik in ihren Briefen; Regina Nörtemann: Welten und Weltorgel. Zum Dialog in Gedichten zwischen der jüdisch-deutschen Autorin Gertrud Kolmar und dem deutsch-nationalen Dichter Karl Josef Keller

    Marion Brandt: Fährten der Fahrenden. Spuren der Lektüre Gertrud Kolmars im Werk von Nelly SachsAlfred Gong: Die Dichterin Gertrud Kolmar; Natalia Shchyhlevska: Die nichtpublizierte Rezension Alfred Gongs zu »Das lyrische Werk« (1955) von Gertrud Kolmar; Johanna Woltmann: Überleben im Werk. Die Rettung der Dichtungen Gertrud Kolmars; II. Tat- und Bildorte; Claudia Steinkämper: »Die jüdische Mutter« von Gertrud Kolmar im Kontext der Lustmord-Literatur 1919-1932; Ourania Sideri: Allegorie und Wahrheit in »Die jüdische Mutter«

    Barbara Breysach: Gertrud Kolmar in Berlin - Berlin in Gertrud Kolmars WerkIII. Geschichtsstoff, Mythologie; Chryssoula Kambas: »Napoleon und Marie«. Gertrud Kolmars Verhältnis zu Polen; Grazia Berger: »Sag an, wenn jener Schreckenszeit Gestalten / Bluthochzeit wieder in den Gassen halten«. Gertrud Kolmars literarische Quellen in »Das Bildnis Robespierres«; Daniel Hoffmann: Das törichte Opfer. Gertrud Kolmars »Nacht« als heidnisch-jüdisches Mysterienspiel; Annette Bühler-Dietrich: »Ich bin doch für ein Opfer schön genug?« Gertrud Kolmars Drama »Nacht« und Hebbels »Judith«

    IV. Zeit, Sprache, ÜbersetzungSibylla Hausmann: Vergangenheit und Gegenwart »im Buch und Bilde«. Zeitstrukturen und Bildbezüge in »Das Preußische Wappenbuch« von Gertrud Kolmar; Vera Viehöver: »Altfränkisch duftend wie Levkojenblüten«. Gertrud Kolmars wunderbares Verbarium; Philip Kuhn with Ruth von Zimmermann: On Translating »Welten«; Über die Autoren

  17. Die Künstlerin
    eine Monographie
    Autor*in: Märten, Lu
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Aisthesis-Verlag, Bielefeld

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kambas, Chryssoula (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3895282987
    RVK Klassifikation: GM 4745
    Auflage/Ausgabe: [Nachdr. der Ausg.] München 1914
    Schlagworte: Märten, Lu;
    Weitere Schlagworte: Märten, Lu (1879-1970)
    Umfang: 156 S.
  18. Die Werkstatt als Utopie
    Lu Märtens literar. Arbeit u. Formästhetik seit 1900
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    -003-/GM 4747 K15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    12.150.84
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    schwarz DG 25
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Campus, Magazin, Bestand Heinrich-von-Bibra-Platz
    Z 2928 (19)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, separierte Bestände
    070 02-523 55
    keine Fernleihe
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    17/6398
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GM 4747 K15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484350199
    RVK Klassifikation: GM 4747
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 19
    Weitere Schlagworte: Märten, Lu (1879-1970)
    Umfang: VII, 315 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 275 - 306

  19. Die Okkupation Griechenlands im Zweiten Weltkrieg
    griechische und deutsche Erinnerungskultur ; hervorgegangen ... aus dem im Juli 2012 ... veranstalteten Symposium "Erinnerungskultur und Geschichtspolitik der Okkupation Griechenlands (1941 - 1944). Deutsch-griechisches Gedächtnis in Medien und Literatur"
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln

    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kambas, Chryssoula (HerausgeberIn); Mētsu, Mariliza (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3412224677; 9783412224677
    Weitere Identifier:
    9783412224677
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: NQ 2665 ; NQ 4670
    Schriftenreihe: Griechenland in Europa ; 1
    Schlagworte: Collective memory; Collective memory
    Umfang: 509 Seiten, Illustrationen, 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  20. Momentaufnahme der europäischen Intelligenz
    Moderne, Exil und Kulturtransfer in Walter Benjamins Werk
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Offizin, Hannover

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GM 2378 K15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.819.40
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger RW 5064
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783930345526
    Weitere Identifier:
    9783930345526
    RVK Klassifikation: GM 2378
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: Erstausg.
    Schlagworte: Kulturtheorie
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 362 S., 22 cm
  21. Walter Benjamin im Exil
    zum Verhältnis von Literaturpolitik u. Ästhetik
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    11.830.45
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GM 2378 K15
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    84 70 33 102
    keine Fernleihe
    Universität Gießen, Bibliothek Germanistik
    EXP 5 / 07.82181, 1.Ex.
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    54 BE - 496.419
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    14.2 - 20/112
    keine Fernleihe
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    17/6118
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GM 2378 K15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484350113
    RVK Klassifikation: GM 2378
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 11
    Schlagworte: Exil; Literaturpolitik; Literaturtheorie; Dreissiger Jahre
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940); Benjamin, Walter
    Umfang: XI, 247 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Hannover, Univ., Diss.

  22. Walter Benjamin im Exil
    zum Verhältnis von Literaturpolitik u. Ästhetik
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Zeitgeschichte München - Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484350113
    RVK Klassifikation: GM 2378
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 11
    Schlagworte: Ästhetik; Literaturpolitik; Deutsche; Ästhetik; Exil
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter, 1892-1940 -- Aesthetics; Benjamin, Walter, 1892-1940 -- Political and social views; Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: XI, 247 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Hannover, Univ., Diss.

  23. Migration, exil et traduction
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Presses universitaires François-Rabelais, Tours ; OpenEdition, Marseille

    Dans le cadre des rapports transversaux entre les sphères linguistiques germanophone et francophone en Europe, les conditions et les pratiques de la traduction, envisagées dans une perspective diachronique, sont enrichies, dans la lignée du spatial... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Dans le cadre des rapports transversaux entre les sphères linguistiques germanophone et francophone en Europe, les conditions et les pratiques de la traduction, envisagées dans une perspective diachronique, sont enrichies, dans la lignée du spatial turn des études culturelles, par le facteur espace, afin de montrer ou d'interroger la coïncidence entre la circulation des personnes et des textes. Dans quels cas, dans quelles périodes historiques en particulier le déplacement des hommes favorise-t-il la prise en compte de l'étranger ? Quel est le lien avec la traduction ? Quelles sont les différences dans la position sociale et institutionnelle du traducteur d'une ère culturelle à l'autre ? Y a-t-il des lieux spécifiques de la traduction ? Traduction et histoire mettent-ils en jeu des transferts binaires, triangulaires ? La réflexion s'inscrit globalement dans un temps long, allant du Moyen Âge à nos jours, la période du xviiie au xxe siècle étant cependant privilégiée, et certains moments clés comme la Révolution française, l'entre-deuxguerres (pour les exilés allemands) et la période de l'Occupation, étant cruciaux.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  24. Die Werkstatt als Utopie
    Lu Märtens literarische Arbeit und Formästhetik seit 1900
    Erschienen: [1988]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484350199
    Weitere Identifier:
    9783110962055
    RVK Klassifikation: GM 4747
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Weitere Schlagworte: Märten, Lu (1879-1970)
    Umfang: Online-Ressource (VII, 315 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  25. Die Okkupation Griechenlands im Zweiten Weltkrieg
    Griechische und deutsche Erinnerungskultur
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln/Wien ; Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    In Griechenland erinnert man sich bis heute an die deutsche Besatzung der Jahre 1941–1944, im deutschen Gedächtnis hingegen ist dieses Kriegsgeschehen vergessen oder wird beschwiegen. Die Asymmetrie der Vergangenheitsbewältigungen wird mehr als... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    In Griechenland erinnert man sich bis heute an die deutsche Besatzung der Jahre 1941–1944, im deutschen Gedächtnis hingegen ist dieses Kriegsgeschehen vergessen oder wird beschwiegen. Die Asymmetrie der Vergangenheitsbewältigungen wird mehr als deutlich, wenn man, wie es die Beiträgerinnen und Beiträger dieses Buches getan haben, den beiden Erinnerungskulturen im öffentlichen Bewusstsein, in der Literatur und den Medien nachspürt. Vor allem in Krisenzeiten boomt das Klischee, doch der europäische Alltag mit seinen deutsch-griechischen Arbeits-, Familien- und Kulturbeziehungen setzt sich fort. Das Buch legt die interdisziplinären Grundlagen für eine überfällige Aufarbeitung und ein tragfähiges und dauerhaftes Geschichtsbewusstsein in beiden Ländern. 'Griechenland in Europa': Die neue Reihe widmet sich dem kulturellen Erbe Griechenlands von der Neuzeit bis zur Moderne. Als Forum für eine sachlich-kritische Auseinandersetzung mit der Tradition des 'Hellenismus' soll das europäisch vergleichende Kulturverständnis gefördert werden. Das Buch 'Hellas verstehen. Deutsch-griechischer Kulturtransfer im 20. Jahrhundert' (978-3-412-20450-1) hat den Boden für dieses Unterfangen bereitet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kambas, Chryssoula (Herausgeber); Mitsou, Marilisa (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412218379
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NB 3400 ; NQ 2640 ; NQ 2665 ; NQ 2760 ; NQ 4670
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: Weltkrieg <1939-1945>; Deutsch; Griechisch; Literatur; Besetzung; Kollektives Gedächtnis
    Umfang: 1 Online-Ressource(480 p.), Illustration