Ergebnisse für *

Es wurden 23 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.

Sortieren

  1. Walter Benjamin an Gottfried Salomon. Bericht über eine unveröffentlichte Korrespondenz

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Kambas, Chryssoula: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte : DVjs. 56 1982
    Schlagworte: Article
    Lizenz:

    Philology ; Germanistik ; SchaefferPoeschelMetzler ; Gesamtabo2018

  2. Die Okkupation Griechenlands im Zweiten Weltkrieg
    griechische und deutsche Erinnerungskultur
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln

    In Griechenland erinnert man sich bis heute an die deutsche Besatzung der Jahre 1941–1944, im deutschen Gedächtnis hingegen ist dieses Kriegsgeschehen vergessen oder wird beschwiegen. Die Asymmetrie der Vergangenheitsbewältigungen wird mehr als... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Griechenland erinnert man sich bis heute an die deutsche Besatzung der Jahre 1941–1944, im deutschen Gedächtnis hingegen ist dieses Kriegsgeschehen vergessen oder wird beschwiegen. Die Asymmetrie der Vergangenheitsbewältigungen wird mehr als deutlich, wenn man, wie es die Beiträgerinnen und Beiträger dieses Buches getan haben, den beiden Erinnerungskulturen im öffentlichen Bewusstsein, in der Literatur und den Medien nachspürt. Vor allem in Krisenzeiten boomt das Klischee, doch der europäische Alltag mit seinen deutsch-griechischen Arbeits-, Familien- und Kulturbeziehungen setzt sich fort. Das Buch legt die interdisziplinären Grundlagen für eine überfällige Aufarbeitung und ein tragfähiges und dauerhaftes Geschichtsbewusstsein in beiden Ländern. 'Griechenland in Europa': Die neue Reihe widmet sich dem kulturellen Erbe Griechenlands von der Neuzeit bis zur Moderne. Als Forum für eine sachlich-kritische Auseinandersetzung mit der Tradition des 'Hellenismus' soll das europäisch vergleichende Kulturverständnis gefördert werden. Das Buch 'Hellas verstehen. Deutsch-griechischer Kulturtransfer im 20. Jahrhundert' (978-3-412-20450-1) hat den Boden für dieses Unterfangen bereitet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kambas, Chryssoula (HerausgeberIn); Mētsu, Mariliza (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783412218379
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NQ 4670
    Körperschaften/Kongresse: Symposium „Erinnerungskultur und Geschichtspolitik der Okkupation Griechenlands (1941-1944). Deutsch-Griechisches Gedächtnis in Medien und Literatur“ (2012, München)
    Schriftenreihe: Griechenland in Europa ; Band 1
    De Gruyter eBook-Paket Geschichte
    Schlagworte: Griechenland; Besetzung; Kollektives Gedächtnis; Geschichte; ; Deutschland; Griechenland; Besetzung; Kollektives Gedächtnis; Geschichte;
    Umfang: 1 Online-Ressource (509 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Symposium 'Erinnerungskultur und Geschichtspolitik der Okkupation Griechenlands (1941-1944). Deutsch-Griechisches Gedächtnis in Medien und Literatur'“ - Einleitung

    Fleischer, Hagen: Frontmatter ; Inhalt ; Einleitung: Zwei Gedächtnisse einer Vergangenheit und ihre Gegenwart ; Vergangenheitspolitik und Erinnerung

  3. Walter Benjamin im Exil
    Zum Verhältnis von Literaturpolitik und Ästhetik
    Erschienen: 1983
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111388755; 3111388751
    Weitere Identifier:
    9783111388755
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2012
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 11
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN009000; Benjamin, Walter; Ästhetik; Literaturpolitik; Hochschulschrift; EBK: eBook; Exil; (VLB-WN)9561
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  4. Die Werkstatt als Utopie
    Lu Märtens literarische Arbeit und Formästhetik seit 1900
    Erschienen: 1988
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110962055; 3110962055
    Weitere Identifier:
    9783110962055
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2013
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 19
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; PR: Library title; Märten, Lu; Bibliographie; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 13 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  5. Die Werkstatt als Utopie
    Lu Märtens literarische Arbeit und Formästhetik seit 1900
    Erschienen: 1988
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484350199; 9783110962055; 9783111835914
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 19
    Schlagworte: Ästhetik; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Märten, Lu; Märten, Lu; Märten, Lu (1879-1970); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 315 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  6. Walter Benjamin im Exil
    zum Verhältnis von Literaturpolitik und Ästhetik
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484350113; 9783484350113; 9783111388755
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Bd. 11
    Schlagworte: Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940); Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 247 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 233-242) and index

  7. Sand in den Schuhen Kommender
    Gertrud Kolmars Werk im Dialog
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

  8. Die Werkstatt als Utopie
    Lu Märtens literarische Arbeit und Formästhetik seit 1900
    Erschienen: 1988; ©1988.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110962055
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4747
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 19
    Schlagworte: Märten, Lu; ; Märten, Lu;
    Umfang: Online-Ressource (VII, 315 S.)
  9. Die Werkstatt als Utopie
    Lu Märtens literarische Arbeit und Formästhetik seit 1900
    Erschienen: 1988
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484350199
    Weitere Identifier:
    9783110962055
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 19
    Schlagworte: Bibliographie
    Weitere Schlagworte: Märten, Lu; Märten, Lu
    Umfang: Online-Ressource (VII, 315 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  10. Walter Benjamin im Exil
    zum Verhältnis von Literaturpolitik und Ästhetik
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484350113; 9783484350113
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 11
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940); Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: Online-Ressource (XI, 247 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 233-242) and index

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  11. Sand in den Schuhen Kommender
    Gertrud Kolmars Werk im Dialog
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wallstein Verlag GmbH, [s.l.]

    Während Gertrud Kolmar zu Lebzeiten relativ unbekannt blieb, zählt sie heute zu den wichtigsten deutschsprachigen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts. Vor allem dank der kommentierten kritischen Werkausgabe (2003/2005) können ihre Texte nun... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Während Gertrud Kolmar zu Lebzeiten relativ unbekannt blieb, zählt sie heute zu den wichtigsten deutschsprachigen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts. Vor allem dank der kommentierten kritischen Werkausgabe (2003/2005) können ihre Texte nun philologisch exakt untersucht werden. Die Autoren verbinden in ihren kritischen Lektüren die Rekonstruktion von intertextuellen Bezügen mit kontexterschließenden Quellenstudien. Untersucht werden u.a. Gertrud Kolmars Sprache, ihr Umgang mit Geschichtsstoffen in Lyrik, Essay und Drama, die Lektüren ihrer Gedichte durch zeitgenössische Dichter, ihre Wirkung auf die Mit- und Nachwelt sowie die prekäre Überlieferung. Aus dem Inhalt: Regina Nörtemann: Über das Vermögen von Kunst und Sprache. Ein Überblick über das Werk von Gertrud Kolmar Carola Daffner: Gertrud Kolmars Poetik in ihren Briefen Regina Nörtemann: Welten und Weltorgel. Zum Dialog in Gedichten zwischen der deutsch-jüdischen Schriftstellerin Gertrud Kolmar und dem deutsch-nationalen Dichter Karl Josef Keller Marion Brandt: Fährten der Fahrenden. Spuren der Lektüre Gertrud Kolmars im Werk von Nelly Sachs Johanna Woltmann: Überleben im Werk: Die Rettung der Dichtungen Gertrud Kolmars Ourania Sideri: Allegorie und Wahrheit in Die jüdische Mutter Die Herausgeberinnen Chryssoula Kambas ist Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Universität Osnabrück und Leiterin der Forschungsstelle "Literarischer Transfer". Veröffentlichungen u.a.: Lyrische Bildnisse. Beiträge zu Dichtung und Biographie von Gertrud Kolmar (Hg., 1998). Marion Brandt ist Professorin für deutsche Literatur an der Universität GdaÅ"sk. Veröffentlichungen u.a.: Gertrud Kolmar. Orte (Hg., 1994).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brandt, Marion (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3835310313
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Umfang: Online Ressource (3743 KB, 280 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Umschlag; Titel; Impressum; Inhalt; Vorwort; Regina Nörtemann: Über das Vermögen von Kunst und Sprache. Ein Überblick über das Werk von Gertrud Kolmar; I. Dialoge, Überlieferung; Kerstin Schoor: Jüdisches religionsgeschichtliches Denken in poetischen Texten jüdischer Autoren im nationalsozialistischen Deutschland. Martin Buber und Gertrud Kolmar; Carola Daffner: Gertrud Kolmars Poetik in ihren Briefen; Regina Nörtemann: Welten und Weltorgel. Zum Dialog in Gedichten zwischen der jüdisch-deutschen Autorin Gertrud Kolmar und dem deutsch-nationalen Dichter Karl Josef Keller

    Marion Brandt: Fährten der Fahrenden. Spuren der Lektüre Gertrud Kolmars im Werk von Nelly SachsAlfred Gong: Die Dichterin Gertrud Kolmar; Natalia Shchyhlevska: Die nichtpublizierte Rezension Alfred Gongs zu »Das lyrische Werk« (1955) von Gertrud Kolmar; Johanna Woltmann: Überleben im Werk. Die Rettung der Dichtungen Gertrud Kolmars; II. Tat- und Bildorte; Claudia Steinkämper: »Die jüdische Mutter« von Gertrud Kolmar im Kontext der Lustmord-Literatur 1919-1932; Ourania Sideri: Allegorie und Wahrheit in »Die jüdische Mutter«

    Barbara Breysach: Gertrud Kolmar in Berlin - Berlin in Gertrud Kolmars WerkIII. Geschichtsstoff, Mythologie; Chryssoula Kambas: »Napoleon und Marie«. Gertrud Kolmars Verhältnis zu Polen; Grazia Berger: »Sag an, wenn jener Schreckenszeit Gestalten / Bluthochzeit wieder in den Gassen halten«. Gertrud Kolmars literarische Quellen in »Das Bildnis Robespierres«; Daniel Hoffmann: Das törichte Opfer. Gertrud Kolmars »Nacht« als heidnisch-jüdisches Mysterienspiel; Annette Bühler-Dietrich: »Ich bin doch für ein Opfer schön genug?« Gertrud Kolmars Drama »Nacht« und Hebbels »Judith«

    IV. Zeit, Sprache, ÜbersetzungSibylla Hausmann: Vergangenheit und Gegenwart »im Buch und Bilde«. Zeitstrukturen und Bildbezüge in »Das Preußische Wappenbuch« von Gertrud Kolmar; Vera Viehöver: »Altfränkisch duftend wie Levkojenblüten«. Gertrud Kolmars wunderbares Verbarium; Philip Kuhn with Ruth von Zimmermann: On Translating »Welten«; Über die Autoren

  12. Migration, exil et traduction
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Presses universitaires François-Rabelais, Tours ; OpenEdition, Marseille

    Dans le cadre des rapports transversaux entre les sphères linguistiques germanophone et francophone en Europe, les conditions et les pratiques de la traduction, envisagées dans une perspective diachronique, sont enrichies, dans la lignée du spatial... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Dans le cadre des rapports transversaux entre les sphères linguistiques germanophone et francophone en Europe, les conditions et les pratiques de la traduction, envisagées dans une perspective diachronique, sont enrichies, dans la lignée du spatial turn des études culturelles, par le facteur espace, afin de montrer ou d'interroger la coïncidence entre la circulation des personnes et des textes. Dans quels cas, dans quelles périodes historiques en particulier le déplacement des hommes favorise-t-il la prise en compte de l'étranger ? Quel est le lien avec la traduction ? Quelles sont les différences dans la position sociale et institutionnelle du traducteur d'une ère culturelle à l'autre ? Y a-t-il des lieux spécifiques de la traduction ? Traduction et histoire mettent-ils en jeu des transferts binaires, triangulaires ? La réflexion s'inscrit globalement dans un temps long, allant du Moyen Âge à nos jours, la période du xviiie au xxe siècle étant cependant privilégiée, et certains moments clés comme la Révolution française, l'entre-deuxguerres (pour les exilés allemands) et la période de l'Occupation, étant cruciaux.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Die Werkstatt als Utopie
    Lu Märtens literarische Arbeit und Formästhetik seit 1900
    Erschienen: [1988]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484350199
    Weitere Identifier:
    9783110962055
    RVK Klassifikation: GM 4747
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Weitere Schlagworte: Märten, Lu (1879-1970)
    Umfang: Online-Ressource (VII, 315 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  14. Die Okkupation Griechenlands im Zweiten Weltkrieg
    Griechische und deutsche Erinnerungskultur
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln/Wien ; Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    In Griechenland erinnert man sich bis heute an die deutsche Besatzung der Jahre 1941–1944, im deutschen Gedächtnis hingegen ist dieses Kriegsgeschehen vergessen oder wird beschwiegen. Die Asymmetrie der Vergangenheitsbewältigungen wird mehr als... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    In Griechenland erinnert man sich bis heute an die deutsche Besatzung der Jahre 1941–1944, im deutschen Gedächtnis hingegen ist dieses Kriegsgeschehen vergessen oder wird beschwiegen. Die Asymmetrie der Vergangenheitsbewältigungen wird mehr als deutlich, wenn man, wie es die Beiträgerinnen und Beiträger dieses Buches getan haben, den beiden Erinnerungskulturen im öffentlichen Bewusstsein, in der Literatur und den Medien nachspürt. Vor allem in Krisenzeiten boomt das Klischee, doch der europäische Alltag mit seinen deutsch-griechischen Arbeits-, Familien- und Kulturbeziehungen setzt sich fort. Das Buch legt die interdisziplinären Grundlagen für eine überfällige Aufarbeitung und ein tragfähiges und dauerhaftes Geschichtsbewusstsein in beiden Ländern. 'Griechenland in Europa': Die neue Reihe widmet sich dem kulturellen Erbe Griechenlands von der Neuzeit bis zur Moderne. Als Forum für eine sachlich-kritische Auseinandersetzung mit der Tradition des 'Hellenismus' soll das europäisch vergleichende Kulturverständnis gefördert werden. Das Buch 'Hellas verstehen. Deutsch-griechischer Kulturtransfer im 20. Jahrhundert' (978-3-412-20450-1) hat den Boden für dieses Unterfangen bereitet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kambas, Chryssoula (Herausgeber); Mitsou, Marilisa (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412218379
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NB 3400 ; NQ 2640 ; NQ 2665 ; NQ 2760 ; NQ 4670
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: Weltkrieg <1939-1945>; Deutsch; Griechisch; Literatur; Besetzung; Kollektives Gedächtnis
    Umfang: 1 Online-Ressource(480 p.), Illustration
  15. Walter Benjamin im Exil
    zum Verhältnis von Literaturpolitik und Ästhetik
    Erschienen: [1983]
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484350113; 9783484350113
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 2378
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Schlagworte: Exil
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: Online-Ressource (xi, 247 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 233-242) and index

  16. Die Okkupation Griechenlands im Zweiten Weltkrieg
    griechische und deutsche Erinnerungskultur
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln

    In Griechenland erinnert man sich bis heute an die deutsche Besatzung der Jahre 1941–1944, im deutschen Gedächtnis hingegen ist dieses Kriegsgeschehen vergessen oder wird beschwiegen. Die Asymmetrie der Vergangenheitsbewältigungen wird mehr als... mehr

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    In Griechenland erinnert man sich bis heute an die deutsche Besatzung der Jahre 1941–1944, im deutschen Gedächtnis hingegen ist dieses Kriegsgeschehen vergessen oder wird beschwiegen. Die Asymmetrie der Vergangenheitsbewältigungen wird mehr als deutlich, wenn man, wie es die Beiträgerinnen und Beiträger dieses Buches getan haben, den beiden Erinnerungskulturen im öffentlichen Bewusstsein, in der Literatur und den Medien nachspürt. Vor allem in Krisenzeiten boomt das Klischee, doch der europäische Alltag mit seinen deutsch-griechischen Arbeits-, Familien- und Kulturbeziehungen setzt sich fort. Das Buch legt die interdisziplinären Grundlagen für eine überfällige Aufarbeitung und ein tragfähiges und dauerhaftes Geschichtsbewusstsein in beiden Ländern. 'Griechenland in Europa': Die neue Reihe widmet sich dem kulturellen Erbe Griechenlands von der Neuzeit bis zur Moderne. Als Forum für eine sachlich-kritische Auseinandersetzung mit der Tradition des 'Hellenismus' soll das europäisch vergleichende Kulturverständnis gefördert werden. Das Buch 'Hellas verstehen. Deutsch-griechischer Kulturtransfer im 20. Jahrhundert' (978-3-412-20450-1) hat den Boden für dieses Unterfangen bereitet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kambas, Chryssoula (HerausgeberIn); Mētsu, Mariliza (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783412218379
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NQ 4670
    Körperschaften/Kongresse: Symposium „Erinnerungskultur und Geschichtspolitik der Okkupation Griechenlands (1941-1944). Deutsch-Griechisches Gedächtnis in Medien und Literatur“ (2012, München)
    Schriftenreihe: Griechenland in Europa ; Band 1
    De Gruyter eBook-Paket Geschichte
    Schlagworte: Griechenland; Besetzung; Kollektives Gedächtnis; Geschichte; ; Deutschland; Griechenland; Besetzung; Kollektives Gedächtnis; Geschichte;
    Umfang: 1 Online-Ressource (509 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Symposium 'Erinnerungskultur und Geschichtspolitik der Okkupation Griechenlands (1941-1944). Deutsch-Griechisches Gedächtnis in Medien und Literatur'“ - Einleitung

    Fleischer, Hagen: Frontmatter ; Inhalt ; Einleitung: Zwei Gedächtnisse einer Vergangenheit und ihre Gegenwart ; Vergangenheitspolitik und Erinnerung

  17. Walter Benjamin im Exil
    Zum Verhältnis von Literaturpolitik und Ästhetik
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Ohne Verlag, Munchen

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484350113
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Umfang: Online-Ressource (260 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""VORWORT""; ""EINLEITUNG""; ""1. Zw�ng zum Entschluß, Deutschland endg�ltig zu verlassen""; ""2. «... den Aufstieg des Feindes beobachtend.«""; ""KAPITEL I. »DER AUTOR ALS PRODUZENT« � EIN BEITRAG ZUR POLITISCHEN LITERATURKRITIK""; ""1. Walter Benjamins Arbeiten und Pl�ne in der politischen Konstellation zu Beginn seines Pariser Exils""; ""2. »Institut pour l�étude du fascisme«""; ""3. Titel, Aufbau und Thema des Vortrags""; ""4. Methodischer Zugang""; ""5. Der funktionelle Einsatz des Beispiels Tretjakow""

    ""6. Die Beispiele f�r ›gegenrevolution�r fungierende‹ Tendenz""""7. Das »epische Theater« � oder Bertolt Brecht als Beispiel""; ""8. »Commune« und die Politik der »Geistigen«""; ""KAPITEL II. HERRSCHAFTSKONSTITUENTIEN DES FASCHISMUS IN BENJAMINS »LEHRE DER WAHRNEHMUNG«""; ""1. Gesichtspunkte f�r die Untersuchung der kunst- bzw. literaturtheoretischen Aufs�tze von 1935/36""; ""2. Aktuell-politische und epochale Dimension in Benjamins Verst�ndnis von schriftstellerischer Technik""

    ""3. Konstruktion und Reproduktion der poetischen Form � Paul Valérys Analyse poetischer Arbeit""""4. Die mechanisch-technische Reproduktion und ein Kunstwerk � Walter Benjamins Strukturanalyse des Films""; ""5. »G�nzliche Illusionslosigkeit �ber das Zeitalter und dennoch ein r�ckhaltloses Bekenntnis zu ihm« � Über die Verwendung von »Aura«""; ""6. Filmische Wahrnehmung, gedacht aus Riegls methodischen Ideen""; ""7. Gebrauchsfunktion des Films, zeitgenössische Avantgarde, Kunstwerke der Vergangenheit""

    ""8. Der politische Grundriß der Kunstwerkthesen und Benjamins Haltung als historischer Materialist""""KAPITEL III. IM SCHATTEN KOMMUNISTISCHER LITERATURPOLITIK DER VOLKSFRONT""; ""1. Der redaktionelle Eingriff der »Zeitschrift f�r Sozialforschung«""; ""2. Benjamins politische Haltung im Hinblick auf den literaturpolitischen Konsens des Volksfrontb�ndnisses und dessen Kritiker""; ""3. Eine Arbeitsgemeinschaft �ber Zeit- und Kunstprobleme f�r den Schutzverband Deutscher Schriftsteller (Paris)""; ""EXKURS: ZU BENJAMINS MITARBEIT IM »INSTITUT FÜR SOZIALFORSCHUNG«""

    ""KAPITEL IV. ZUR POLITIK DES AUSNAHMEZUSTANDS""""1. Fragen an »Über den Begriff der Geschichte«""; ""2. Zur Freundschaft zwischen Fritz Lieb und Walter Benjamin""; ""3. Politischer Sinn in der Kritik der Fortschrittsvorstellung""; ""4. Der Gegner Historismus""; ""5. Zusammenfassung""; ""LITERATURVERZEICHNIS""; ""PERSONENREGISTER""

  18. Die Werkstatt als Utopie
    Lu Märtens literarische Arbeit und Formästhetik seit 1900
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Basel

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachleitner, Norbert; Begemann, Christian
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484350199
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Umfang: Online-Ressource (323 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""DANK""; ""EINLEITUNG""; ""ERSTER TEIL""; ""1. DIE VERKANNTEN. GEGENWELTEN DER WILHELMINISCHEN GESELLSCHAFT""; ""1.1. Hinter T�ren. Familie, K�nstlerkreise, weibliches Außenseitertum""; ""1.2. Krankheit als Emblem. Torso. Das Buch eines Kindes zwischen einfacher Epik, Neuromantik und Jugendstil""; ""1.3. Kulturrevolution als Kontext. Lu M�rten in der SPD-Kulturpolitik vor 1914""; ""ZWEITER TEIL""; ""2. FÜR EINE ANGEWANDTE �STHETIK""; ""2.1. Von der Poesie des Eisens zur Arbeiterkunsterziehung""; ""2.2. K�nstlerorganisationen""

    ""2.3. Zur organisierenden F�higkeit einer Theorie der K�nste""""3. DIE KUNST ALS GANZES, ODER DAS ENDE DER KÜNSTE""; ""3.1. Methodenfragen""; ""3.2. Grundriß der �sthetik""; ""3.3. Rezeption und Nicht-Rezeption. Ein Auftrag und seine Nachgeschichte""; ""4. POETISMUS, MARXISMUS, STRUKTURALISMUS""; ""4.1. Poesie, Ende der Poesie und Gestaltung. Lu M�rtens Beitrag zum tschechischen Poetismus und zum Bauhaus""; ""4.2. Die soziologische �sthetik Jan Mukarovskys (1936)""; ""DRITTER TEIL""; ""5. LEBENSWEG UND ARBEITEN VON 1927 BIS 1945 IM ÜBERBLICK""

    ""5.1. In Zur�ckgezogenheit �berleben: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg""""5.2. Hinwendung zur Geschichte: Der Katalog Schriften zur Geschichte und Theorie des Sozialismus""; ""5.3. Filmentw�rfe und Belletristik""; ""5.4. S�ddeutsche Freunde""; ""6. ENTERBTE DIESER ZEIT. LU MARTENS BEITRAG ZU EINER DEUTSCHEN SOZIALISTISCHEN KULTUR NACH 1945""; ""6.1. »Klassenlose Formen« im kulturpolitischen Spektrum der Nachkriegszeit""; ""6.2. Lektoratsarbeiten und Kultureller Beirat""; ""6.3. Vergessene, Frauen""; ""ANHANG""; ""LITERATURVERZEICHNIS""; ""PERSONENREGISTER""

  19. Walter Benjamin im Exil
    Zum Verhältnis von Literaturpolitik und Ästhetik
    Erschienen: 2011; ©1983
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111388755
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 2378
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 11
    Schlagworte: Ästhetik.; Benjamin, Walter.; Exil.; Hochschulschrift.; Literaturpolitik.
    Umfang: Online-Ressource (XI, 247 S.)
  20. Die Werkstatt als Utopie
    Lu Märtens literarische Arbeit und Formästhetik seit 1900
    Erschienen: 1988; ©1988.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110962055
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4747
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 19
    Schlagworte: Märten, Lu; ; Märten, Lu;
    Umfang: Online-Ressource (VII, 315 S.)
  21. Walter Benjamin im Exil
    Zum Verhältnis von Literaturpolitik und Ästhetik
    Erschienen: 2011; ©1983
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111388755
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 2378
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 11
    Schlagworte: Ästhetik.; Benjamin, Walter.; Exil.; Hochschulschrift.; Literaturpolitik.
    Umfang: Online-Ressource (XI, 247 S.)
  22. Die Werkstatt als Utopie
    Lu Märtens literarische Arbeit und Formästhetik seit 1900
    Erschienen: 1988
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484350199; 9783110962055; 9783111835914
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 19
    Schlagworte: Ästhetik; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Märten, Lu; Märten, Lu; Märten, Lu (1879-1970); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 315 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  23. Walter Benjamin im Exil
    zum Verhältnis von Literaturpolitik und Ästhetik
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484350113; 9783484350113; 9783111388755
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Bd. 11
    Schlagworte: Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940); Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 247 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 233-242) and index