Ergebnisse für *

Es wurden 35 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 35.

Sortieren

  1. Zur Stratifikation des FOLK-Korpus: Konzeption und Strategien
    Autor*in: Kaiser, Julia
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: FOLK-Korpus; Korpusdesign
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Normalisieren mit OrthoNormal. Konventionen und Bedienungshinweise für die orthografische Normalisierung von FOLKER-Transkripten
  3. Maskierung von Audio- und Videoaufnahmen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Das Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch als Ressource für den handlungsorientierten DaF-Unterricht – Potentiale und Herausforderungen
  5. Einführung in die Benutzung der Ressourcen DGD und FOLK für gesprächsanalytische Zwecke. Handreichung: Einfache Recherche-Anfragen als Übungsbeispiele
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Gesprächskorpus; Gesprächsdatenbank
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Einführung in die Benutzung der Ressourcen DGD und FOLK für gesprächsanalytische Zwecke. Handreichung: Metapragmatische Modalisierungen.
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Gesprächkorpus; Gesprächsdatenbank
    Lizenz:

    kostenfrei

  7. Einführung in die Benutzung der Ressourcen DGD und FOLK für gesprächsanalytische Zwecke. Handreichung: "sprich" als Reformulierungsindikator
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Gesprächskorpus; Gesprächsdatenbank
    Lizenz:

    kostenfrei

  8. Reformulierungsindikatoren im gesprochenen Deutsch: Die Benutzung der Ressourcen DGD und FOLK für gesprächsanalytische Zwecke
  9. Einführung in die Benutzung der Ressourcen DGD und FOLK für gesprächsanalytische Zwecke. Handreichung: Einfache Recherche-Anfragen als Übungsbeispiele
    Autor*in: Kaiser, Julia
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmidt, Thomas (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Gesprochene Sprache; Korpus <Linguistik>; Konversationsanalyse
    Weitere Schlagworte: Gesprächskorpus; Gesprächsdatenbank
    Umfang: Online-Ressource
  10. Einführung in die Benutzung der Ressourcen DGD und FOLK für gesprächsanalytische Zwecke. Handreichung: Metapragmatische Modalisierungen.
    Autor*in: Kaiser, Julia
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmidt, Thomas (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Korpus <Linguistik>; Gesprochene Sprache
    Weitere Schlagworte: Gesprächkorpus; Gesprächsdatenbank
    Umfang: Online-Ressource
  11. Einführung in die Benutzung der Ressourcen DGD und FOLK für gesprächsanalytische Zwecke. Handreichung: "sprich" als Reformulierungsindikator
    Autor*in: Kaiser, Julia
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmidt, Thomas (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Gesprochene Sprache; Korpus <Linguistik>; Konversationsanalyse
    Weitere Schlagworte: Gesprächskorpus; Gesprächsdatenbank
    Umfang: Online-Ressource
  12. Reformulierungsindikatoren im gesprochenen Deutsch: Die Benutzung der Ressourcen DGD und FOLK für gesprächsanalytische Zwecke
    Autor*in: Kaiser, Julia
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Formulierung; Korrektur; Korpus <Linguistik>; Folk music; Diskursmarker; Gespräch; Paraphrase; Zweck; Gesprochene Sprache; Korpus <Linguistik>
    Weitere Schlagworte: Gesprächskorpus; mündliches Korpus; Gesprächsdatenbank; Korpuslinguistik; Diskursmarker
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. 17, 2016., 2016., S. 196-230

  13. „Absolute“ Verwendungen von Modalverben im gesprochenen Deutsch
    Eine interaktionslinguistische Untersuchung
    Autor*in: Kaiser, Julia
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg, Heidelberg, Neckar

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825367442; 3825367444
    Weitere Identifier:
    9783825367442
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: OraLingua ; 15
    OraLingua ; 15
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)430; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)830; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 340 Seiten, 24.5 cm x 16.5 cm
  14. "Absolute" Verwendungen von Modalverben im gesprochenen Deutsch
    eine interaktionslinguistische Untersuchung
    Autor*in: Kaiser, Julia
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825367442
    RVK Klassifikation: GC 5210 ; GC 7072 ; GC 7383
    Schriftenreihe: OraLingua ; Band 15
    Schlagworte: Gesprochene Sprache; Deutsch; Interaktion; Modalverb
    Umfang: VII, 332 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Manneim, 2016

  15. Maskierung von Audio- und Videoaufnahmen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmidt, Thomas (Verfasser); Schedl, Evi (Verfasser); Kaiser, Julia (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Transkription; Maskierung <Informatik>; Transkription; Gesprochene Sprache; Datenschutz
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), (2017)

  16. "Absolute" Verwendungen von Modalverben im gesprochenen Deutsch
    eine interaktionslinguistische Untersuchung
    Autor*in: Kaiser, Julia
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GC 7072 K13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BR 7018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GC 7072 K13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3825367444; 9783825367442
    Weitere Identifier:
    9783825367442
    RVK Klassifikation: GC 7072
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Oralingua ; Band 15
    Schlagworte: Deutsch; Gesprochene Sprache; Modalverb; Interaktion
    Umfang: VII, 332 Seiten, cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Philosophische Fakultät der Universität Mannheim, 2016

  17. "Absolute" Verwendungen von Modalverben im gesprochenen Deutsch
    eine interaktionslinguistische Untersuchung
    Autor*in: Kaiser, Julia
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 19732
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2955-0324
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: II 10.2 Kai 1.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GC 7072 104
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BCa 50567
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2020/2930
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GG/300/1733
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sa 269,65
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 60 kai 00
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2017 A 2619
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GC 7072 K13
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6198-041 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GC 7072 KAI
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    67a/1845
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3825367444; 9783825367442
    RVK Klassifikation: GC 5210 ; GC 7383 ; GC 7072
    Schriftenreihe: OraLingua ; Band 15
    Schlagworte: Deutsch; Gesprochene Sprache; Modalverb; Interaktion; ; Deutsch; Gesprochene Sprache; Modalverb; Interaktion;
    Umfang: VII, 332 Seiten, Illustrationen, 25 cm
    Bemerkung(en):

    leicht überarbeitete Fassung der Dissertation

    Dissertation, Universität Mannheim, 2016

  18. DGD - die Datenbank für Gesprochenes Deutsch
    Erschienen: [2019]; © 2019

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Gasch, Joachim (VerfasserIn); Kaiser, Julia (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Institut für Deutsche Sprache (54. : 2018 : Mannheim); Neues vom heutigen Deutsch; Berlin : De Gruyter, 2019; (2019), Seite [351]-354; XX, 364 Seiten

  19. "Absolute" Verwendungen von Modalverben im gesprochenen Deutsch
    eine interaktionslinguistische Untersuchung
    Autor*in: Kaiser, Julia
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825367442
    RVK Klassifikation: GC 5210 ; GC 7072 ; GC 7383
    Schriftenreihe: OraLingua ; Band 15
    Schlagworte: Gesprochene Sprache; Deutsch; Interaktion; Modalverb
    Umfang: VII, 332 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Manneim, 2016

  20. "Absolute" Verwendungen von Modalverben im gesprochenen Deutsch
    eine interaktionslinguistische Untersuchung
    Autor*in: Kaiser, Julia
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825377052
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: OraLingua ; Band 15
    Schlagworte: Modalverb; Deutsch; Gesprochene Sprache; Interaktion
    Weitere Schlagworte: Syntax / Semantik / Gesprochene Sprache / Korpuslinguistik; Modalverb / Verb / Komplementsatz / Nebensatz
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 332 Seiten), 25 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Philosophische Fakultät, Universität Mannheim, 2016

  21. "Absolute" Verwendungen von Modalverben im gesprochenen Deutsch
    eine interaktionslinguistische Untersuchung
    Autor*in: Kaiser, Julia
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NB251.00 K13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 4 G 1077
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2017/5274
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    geri225.k13
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CDS2133
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Sp3.5/30004
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Landau
    deu 350-126
    Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens, Bibliothek
    Lks 10263
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CDS2117
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CDS2599
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825367442; 3825367444
    Weitere Identifier:
    9783825367442
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: OraLingua ; Band 15
    Schlagworte: Gesprochene Sprache; Deutsch; Interaktion; Modalverb
    Weitere Schlagworte: Syntax / Semantik / Gesprochene Sprache / Korpuslinguistik; Modalverb / Verb / Komplementsatz / Nebensatz
    Umfang: VII, 332 Seiten, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Philosophische Fakultät, Universität Mannheim, 2016

  22. "Absolute" Verwendungen von Modalverben im gesprochenen Deutsch
    eine interaktionslinguistische Untersuchung
    Autor*in: Kaiser, Julia
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg, [Germany]

    "Cover" -- "Titel" -- "Impressum" -- "Inhalt" -- "Danksagung" -- "1 Einleitung" -- "1.1 Gegenstand der Arbeit" -- "1.2 Die Klasse der Modalverben in der Forschung" -- "1.3 Aufbau der Arbeit" -- "1.4 Methoden und Ziele" -- "2 Modalverben in der... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GC
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    "Cover" -- "Titel" -- "Impressum" -- "Inhalt" -- "Danksagung" -- "1 Einleitung" -- "1.1 Gegenstand der Arbeit" -- "1.2 Die Klasse der Modalverben in der Forschung" -- "1.3 Aufbau der Arbeit" -- "1.4 Methoden und Ziele" -- "2 Modalverben in der Forschung - Problemorientierter Literaturüberblick" -- "2.1 Syntax und Semantik, Diachronie und synchrone Systematiken" -- "2.2 Modalverben und Modalität" -- "2.3 Modalverben und Pragmatik" -- "2.4 Verbstatus der absoluten Verwendungen: Elliptizität und Anaphorik, Ergänzbarkeit und Konventionalität" -- "2.5 Zwischenfazit" -- "3 Theorie und Methodik" -- "3.1 Theoretischer und methodischer Rahmen: Konversationsanalyse und Interaktionale Linguistik" -- "3.2 Weitere Ansätze I -€“ Verb und Bedeutung" -- "3.3 Weitere Ansätze II - Verb und Konstruktion" -- "3.4 Weitere Ansätze III - Verb und Handlung" -- "3.5 Zusammenfassung, Analyseschema und Vorgehen" -- "4 Datengrundlage" -- "4.1 Korpusauswahl und -deskription, Datentranskription und Kollektionsbildung" -- "4.2 Datenkodierung" -- "4.3 Quantitativer Überblick" -- "5 Empirische Analyse: 'mögen/möchte(n)' und 'wollen'" -- "5.1 Quantitativer Überblick und Lexembedeutung(en)" -- "5.1.1 Überblick Lexemspezifik" -- "5.2 'mögen/möchte(n)' und 'wollen' mit (lexikalischem/indefinitem) Akkusativobjekt" -- "5.3 Verweisstrukturen" -- "5.3.1 Anaphorische/analeptische Verweisstrukturen im Hauptsatz - turnintern oder interaktiv (adjazent)" -- "5.3.2 Verwendungen mit Komplementsatz" -- "5.3.3 Verweisstrukturen im Nebensatz - turnintern" -- "5.4 Konstruktionale Muster" -- "5.4.1 Verwendungen mit Direktivbestimmung" -- "5.4.2 'wollen' in idiomatischen Konstruktionen" -- "5.5 Zusammenfassung: Faktoren der Lesartenkonstitution und beobachtete Handlungen" "6 Empirische Analyse: 'können'" -- "6.1 Quantitativer Überblick und Lexembedeutung(en)" -- "6.1.1 Überblick Lexemspezifik" -- "6.2 'können' mit (lexikalischem/indefinitem) Akkusativobjekt" -- "6.3 Anaphorische und analeptische Verweisstrukturen im Hauptsatz und Nebensatz (turnintern und interaktiv)" -- "6.3.1 Verweisstrukturen im Hauptsatzformat" -- "6.3.2 Verweisstrukturen im Nebensatzformat" -- "6.4 Konstruktionale Muster" -- "6.4.1 Verwendungen mit Direktivbestimmung" -- "6.4.2 'können' in idiomatischen Konstruktionen" -- "6.5 Zusammenfassung: Faktoren der Lesartenkonstitution und beobachtete Handlungen" -- "7 Empirische Analyse: 'dürfen' und 'sollen'" -- "7.1 Quantitativer Überblick und Lexembedeutung(en)" -- "7.1.1 Überblick Lexemspezifik" -- "7.2 'dürfen' mit akkusativischem Indefinitpronomen und in (objektlosen) Situationsellipsen, 'sollen' mit Objekt in Situationsellipsen" -- "7.3 Anaphorische/analeptische Verwendungen in koordinierten und subordinierten Strukturen (turnintern und interaktiv)" -- "7.4 Konstruktionale Muster" -- "7.4.1 Verwendungen mit Direktivbestimmung" -- "7.4.2 'sollen' in idiomatischen Konstruktionen" -- "7.5 Zusammenfassung: Faktoren der Lesartenkonstitution und beobachtete Handlungen" -- "8 Empirische Analyse: 'müssen'" -- "8.1 Quantitativer Überblick und Lexembedeutung(en)" -- "8.1.1 Überblick Lexemspezifik -'müssen'und 'nicht brauchen'" -- "8.2 'müssen' in Situationsellipsen mit (lexikalischem) Akkusativobjekt und objektlos" -- "8.3 Anaphorische/analeptische Verwendungen in koordinierten und subordinierten Verweisstrukturen (turnintern/interaktiv)" -- "8.4 Konstruktionale Muster" -- "8.4.1 Verwendungen mit Direktivbestimmung" -- "8.4.2 'müssen' in idiomatischen Konstruktionen" -- "8.5 Zusammenfassung: Faktoren der Lesartenkonstitution und beobachtete Handlungen" -- "9 Theoretische Schlussbetrachtung" -- "9.1 Semantik, Grammatik und Handlung: Die komplexe Bedeutungs und Handlungskonstitution absoluter Modalverbverwendungen" -- "9.2 Fazit und Ausblick" -- "10 Literatur" -- "Anhang" -- "I Transkriptionskonventionen" -- "II Übersicht über die untersuchten Gespräche: FOLK A, B, C

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825377052
    RVK Klassifikation: GC 7072
    Schriftenreihe: OraLingua ; Band 15
    Schlagworte: Modality (Linguistics); Electronic books
    Umfang: 1 online resource (333 pages)
  23. Formulating other minds in social interaction: Accountability and courses of action
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Cambridge : Cambridge University Press

    We examine moments in social interaction in which a person formulates what another thinks or believes. Such formulations of belief constitute a practice with specifiable contexts and consequences. Belief formulations treat aspects of the other... mehr

     

    We examine moments in social interaction in which a person formulates what another thinks or believes. Such formulations of belief constitute a practice with specifiable contexts and consequences. Belief formulations treat aspects of the other person's prior conduct as accountable on the basis that it provided a new angle on a topic, or otherwise made a surprising contribution within an ongoing course of actions. The practice of belief formulations subjectivizes the content that the other articulated and thereby topicalizes it, mobilizing commitment to that position, an account, or further elaboration. We describe how the practice can be put to work in different activity contexts: sometimes it is designed to undermine the other's position as a subjective 'mere belief', at other times it serves to mobilize further topic talk. Throughout, belief formulations show themselves to be a method by which we get to know ourselves and each other as mental agents.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Interaktion; Formulierung; Subjektivität; Sprachhandeln
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Das Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch als Ressource für den handlungsorientierten DaF-Unterricht – Potentiale und Herausforderungen
    Erschienen: 2021

    Das Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) ist mit seinem Design bislang vornehmlich auf Nutzergruppen aus der sprachwissenschaftlichen Forschung ausgerichtet, prinzipiell aber auch hervorragend dafür geeignet, für die Nutzung im... mehr

     

    Das Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) ist mit seinem Design bislang vornehmlich auf Nutzergruppen aus der sprachwissenschaftlichen Forschung ausgerichtet, prinzipiell aber auch hervorragend dafür geeignet, für die Nutzung im handlungsorientierten DaF- (und eventuell auch DaZ-)Unterricht fruchtbar gemacht zu werden. Lehrende und Lernende des Deutschen als Fremd- oder Zweitsprache bilden eine gesellschaftlich zunehmend relevante Zielgruppe und auch einen beträchtlichen Anteil der registrierten NutzerInnen des Korpus. Im vorliegenden Beitrag soll daher anhand eines exemplarischen Annotationsprojekts gezeigt werden, inwiefern die besonderen Ressourcen und Potentiale von FOLK für den DaF-Unterricht und dort speziell für den Aspekt des authentischen, kompetenten sprachlichen Handelns in Interaktion sinnvoll aufbereitet und schrittweise zugänglicher gemacht werden können. ; The Research and Teaching Corpus of Spoken German (FOLK) has been primarily designed for users with a linguistic research background, yet in principle it is also well-suited as a basis for applications in action-oriented GFL (and possibly also GSL) lessons. Teachers and students of German as a foreign or second language form an increasingly relevant target group and also make up a significant part of the registered users of the corpus. In this article, an exemplary annotation project will demonstrate how the specific resources and potentials of FOLK for GFL teaching can be adequately worked up and gradually made more accessible. We will particularly focus on authentic, competent verbal action in interaction as an objective of GFL/GSL teaching.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Korpus; Deutsch; Fremdsprachenlernen; Fremdsprachenunterricht; Fremdsprache; Gesprochene Sprache; Mündliche Kommunikation
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Rule talk: Instructing proper play with impersonal deontic statements
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Lausanne : Frontiers Media SA

    The present paper explores how rules are enforced and talked about in everyday life. Drawing on a corpus of board game recordings across European languages, we identify a sequential and praxeological context for rule talk. After a game rule is... mehr

     

    The present paper explores how rules are enforced and talked about in everyday life. Drawing on a corpus of board game recordings across European languages, we identify a sequential and praxeological context for rule talk. After a game rule is breached, a participant enforces proper play and then formulates a rule with an impersonal deontic statement (e.g. “It’s not allowed to do this”). Impersonal deontic statements express what may or may not be done without tying the obligation to a particular individual. Our analysis shows that such statements are used as part of multi-unit and multi-modal turns where rule talk is accomplished through both grammatical and embodied means. Impersonal deontic statements serve multiple interactional goals: they account for having changed another’s behavior in the moment and at the same time impart knowledge for the future. We refer to this complex action as an “instruction.” The results of this study advance our understanding of rules and rule-following in everyday life, and of how resources of language and the body are combined to enforce and formulate rules.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Regel; Spielregel; Brettspiel; Grammatik; Körpersprache; Instruktion; Verantwortlichkeit; Konversationsanalyse
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess