Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. "Ich vermisse mein Zuhause ..."
    Fluchtgeschichten in Kinder- und Jugendmedien
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  kopaed, München

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    JLM 2/21
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E Lit 500.6 Ich
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E Lit 500.6 Ich
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Bildungswissenschaft der Universität, Bibliothek
    Ab 121
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:Z:330
    keine Fernleihe
    Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, Bücherei
    Z 52 - 2021,2
    2021,2
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    ZS 54
    2021, H.2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    DDZkjl = Z 8306/73.2021,2
    2. Vj. 2021
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 4005 (2021)
    73.2021,2 = 21.2
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Josting, Petra (Array)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Kjl & m ; 73. Jahrgang, 2. Vj. (2021) = 21.2
    Schlagworte: Kinderliteratur; Jugendliteratur; Bilderbuch; Theater; Computerspiel; Rundfunk; Kinderfernsehen; Flucht; Migration; Flucht <Motiv>; Migration <Motiv>;
    Umfang: 96 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Haupttitel ist Umschlagtitel

    Herausgeberin im Inhaltsverzeichnis genannt

  2. Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart
    ein Handbuch
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Schneider Verlag Hohengehren GmbH, Baltmannsweiler ; W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld

    Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort des Herausgebers -- Grundlagen -- Kinder- und Jugendliteratur - Begriffsdefinitionen -- Geschichte der Kinderliteratur der Bundesrepublik nach 1945 -- Kinder- und Jugendliteratur der... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort des Herausgebers -- Grundlagen -- Kinder- und Jugendliteratur - Begriffsdefinitionen -- Geschichte der Kinderliteratur der Bundesrepublik nach 1945 -- Kinder- und Jugendliteratur der DDR -- Gattungen -- Moderne Kinderromane -- Moderne realistische Jugendliteratur -- Das aktuelle Mädchenbuch -- Adoleszenzroman -- Phantastische Kinder- und Jugendliteratur -- Kinderlyrik -- Das Bilderbuch -- Märchen -- Abenteuerliteratur -- Geschichtliche und zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur -- Kinder- und Jugendtheater der Gegenwart -- Comic, Manga und Graphic Novel für Kinder und Jugendliche -- Kriminalgeschichten -- Science-Fiction -- Sachbücher für Kinder und Jugendliche -- Medien -- Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund -- Kinderfilm -- Hörmedien für Kinder und Jugendliche -- Zeitschriften für Kinder und Jugendliche -- Lesesozialisation und Didaktik -- Literarische Sozialisation in der mediatisierten Kindheit. Ergebnisse neuer empirischer Untersuchungen -- Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur -- Backmatter -- Personenregister -- Sachregister -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Backcover.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lange, Günter (HerausgeberIn); Daubert, Hannelore; Dolle-Weinkauff, Bernd; Ewers, Hans-Heino; Franz, Kurt; Glasenapp, Gabriele von; Haller, Karin; Heinke, Susanne; Josting, Petra; Meier, Bernhard; Müller, Karla
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783763965281
    RVK Klassifikation: EC 8307
    Auflage/Ausgabe: 5., unveränderte Auflage
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 550 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Auf dem Umschlag: Grundlagen, Gattungen, Medien, Lesesozialisation und Didaktik

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  3. Hört zu! : Kinder- und Jugendliteratur im Rundfunk der Weimarer Republik und der NS-Zeit ; Listen! : children's and youth literature on the radio during the Weimar Republic and the era of national socialism
    Erschienen: 2021

    Die Mediengeschichte zeigt, dass mit dem Aufkommen neuer Medien immer auch literarische Stoffe von ihnen aufgegriffen wurden, sei es in Form von traditionellen, neu erschienenen oder eigens für sie geschriebenen Texten. In Deutschland trifft diese... mehr

     

    Die Mediengeschichte zeigt, dass mit dem Aufkommen neuer Medien immer auch literarische Stoffe von ihnen aufgegriffen wurden, sei es in Form von traditionellen, neu erschienenen oder eigens für sie geschriebenen Texten. In Deutschland trifft diese Feststellung auch auf den Rundfunk zu, der flächendeckend ab 1923 in Form von dezentralen Rundfunkgesellschaften aufgebaut wurde (vgl. Halefeldt 1997), die ab 1924 ein Programm für Kinder und Jugendliche anboten. Hört zu! lautete der an sie gerichtete Aufruf. ; This article presents some results from a research project on German-language children‘s and young people‘s literature in the media network from 1900 to 1945, focussing on radio programmes, from 1924 on, that engaged with this literature. The sources of information about the programmes were radio magazines, which were only published until 1941 due to the constraints of the Second World War. In the initial phase, readings of fairy tales and legends dominated; from the early 1930s on, more and more fairy tale radio plays were produced. Punch and Judy radio plays by Liesel Simon, for instance, were broadcast regularly from 1926. Book recommendations aimed at parents and young people also played an important role as did readings by contemporary authors such as Felix Salten, Lisa Tetzner, Erich Kästner, Irmgard von Faber du Faur and Will Vesper. While the new political and social start with the Weimar Republic in 1918/1919 did not result in a caesura in the market for children’s literature, because authors who had been successful up to that point continued to be published, it did introduce several innovations, for which there was little room after Hitler came to power in 1933.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Hört zu! : Kinder- und Jugendliteratur im Rundfunk der Weimarer Republik und der NS-Zeit Listen! : children's and youth literature on the radio during the Weimar Republic and the era of national socialism
    Erschienen: 01.12.2021

    Die Mediengeschichte zeigt, dass mit dem Aufkommen neuer Medien immer auch literarische Stoffe von ihnen aufgegriffen wurden, sei es in Form von traditionellen, neu erschienenen oder eigens für sie geschriebenen Texten. In Deutschland trifft diese... mehr

     

    Die Mediengeschichte zeigt, dass mit dem Aufkommen neuer Medien immer auch literarische Stoffe von ihnen aufgegriffen wurden, sei es in Form von traditionellen, neu erschienenen oder eigens für sie geschriebenen Texten. In Deutschland trifft diese Feststellung auch auf den Rundfunk zu, der flächendeckend ab 1923 in Form von dezentralen Rundfunkgesellschaften aufgebaut wurde (vgl. Halefeldt 1997), die ab 1924 ein Programm für Kinder und Jugendliche anboten. Hört zu! lautete der an sie gerichtete Aufruf... This article presents some results from a research project on German-language children‘s and young people‘s literature in the media network from 1900 to 1945, focussing on radio programmes, from 1924 on, that engaged with this literature. The sources of information about the programmes were radio magazines, which were only published until 1941 due to the constraints of the Second World War. In the initial phase, readings of fairy tales and legends dominated; from the early 1930s on, more and more fairy tale radio plays were produced. Punch and Judy radio plays by Liesel Simon, for instance, were broadcast regularly from 1926. Book recommendations aimed at parents and young people also played an important role as did readings by contemporary authors such as Felix Salten, Lisa Tetzner, Erich Kästner, Irmgard von Faber du Faur and Will Vesper. While the new political and social start with the Weimar Republic in 1918/1919 did not result in a caesura in the market for children’s literature, because authors who had been successful up to that point continued to be published, it did introduce several innovations, for which there was little room after Hitler came to power in 1933.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-9821241-1-7
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess