Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. König, Christoph: Hofmannsthal [Rezension]
    Erschienen: 2003

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur; Madison, Wis. : Univ. of Wisconsin Press, 1998-; 95, 2003, H. N.2, S. 358/359
  2. "Die wahren Bekenntnisse"
    Goethe versus Helene Unger
    Erschienen: 2003

    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    111773
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Ihr mögt mich benutzen; Barcelona : SGE, 2003; (2003), Seite 67-82; 480 S.

  3. [Rezension von: Blankenburg, Christian Friedrich von, Über Romane]
    Erschienen: 2003

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Blankenburg, Christian Friedrich von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Lessing yearbook; Göttingen : Wallstein, 1969; Bd. 34. 2002 (2003),S. 215-217

  4. Romulus und seine Kinder
    das Groteske als Verfremdung
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Servicio de Publ. Univ. Complutense, Madrid

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Revista de filología alemana; Madrid : Servicio de Publ. Univ. Complutense, 1993-; Band 11 (2003), Seite 189-199; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Umfang: 11 Seiten
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  5. Romulus und seine Kinder : das Groteske als Verfremdung ; Romulus and his children : the grotesque as element of alienation
    Erschienen: 2003

    In seinen theoretischen Schriften beschreibt Dürrenmatt die Welt als undurchschaubar und daher die herkömmlichen Formen des Dramas als nicht länger angebracht. Der Aufsatz konfrontiert Dürrenmatts Skepsis mit Brechts marxistischem Realismus. Während... mehr

     

    In seinen theoretischen Schriften beschreibt Dürrenmatt die Welt als undurchschaubar und daher die herkömmlichen Formen des Dramas als nicht länger angebracht. Der Aufsatz konfrontiert Dürrenmatts Skepsis mit Brechts marxistischem Realismus. Während Brecht die Welt als eine Beziehung von Kausalitäten sieht, stellt Dürrenmatt Realität und fiktionale Gegenrealität einander gegenüber. Seine Definition des Grotesken als zentrales Element der Komödie spielt dabei eine entscheidende Rolle. Die Analyse der Ahistorizität der Helden in "Romulus der Große" und deren Art historische Prozesse zu unterwandern etabliert das Groteske als einzig angebrachte Form, die Gegenwart darzustellen. ; In his theoretical writings Friedrich Dürrenmatt describes the world as opaque and, henceforth, the traditional forms of theater such as the tragedy as inappropriate. The analysis opposes Dürrenmatt´s skepticism to Brecht´s marxist realism. While Brecht views reality as a process of cause and effect, Dürrenmatt juxtaposes reality and fictitious contra-reality. His definition of the grotesque as the central element of comedy calls particular attention. The discussion of the ahistoricity of the heroes in "Romulus der Große" and their way of refuting historical processes establishes the grotesque as the only appropriate form to narrate the present. ; En sus escritos teóricos, Friedrich Dürrenmatt describe el mundo como opaco y, por lo tanto, las formas tradicionales del drama como inadecuadas para representar el mundo. Este análisis opone el escepticismo de Dürrenmatt al realismo marxista de Brecht. Al contrario de Brecht que percibe la realidad como un proceso de causa y efecto, Dürrenmatt contrapone la realidad a la realidad-ficción. La definición de lo grotesco como elemento central de la comedia merece una atención particular. La ahistoricidad de los héroes en Romulus der Große y sus maneras de refutar la historia establece lo grotesco como la única forma adecuada de narrar el presente.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Dürrenmatt; Friedrich / Romulus der Große; Das Groteske; Komödie; Verfremdung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess