Ergebnisse für *

Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

Sortieren

  1. Konstruierte Identitäten im Werk von Franz Hodjak
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Germanistik im Spiegel: Wege und Umwege einer Wissenschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  Casa Cărţii de Ştiinţă, Klausenburg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.257.56
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jakabházi, Réka (Herausgeber); Wittstock, Ursula (Herausgeber); Katzlberger, Kerstin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9786061716883
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Bildung und Erziehung (370)
    Körperschaften/Kongresse: Germanistik im Spiegel: Wege und Umwege einer Wissenschaft (2019, Cluj-Napoca)
    Schriftenreihe: Klausenburger Beiträge zur Germanistik ; Bd. 9
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Linguistik; Germanistik; Germanistikstudium
    Umfang: 230 Seiten, 24 cm
  3. Germanistik im Spiegel
    Wege und Umwege einer Wissenschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Casa Cărţii de Ştiinţă, Klausenburg

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität, Bibliothek und Archiv
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jakabházi, Réka; Wittstock, Ursula; Katzlberger, Kerstin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9786061716883
    RVK Klassifikation: GD 7241
    Schriftenreihe: Klausenburger Beiträge zur Germanistik ; Bd. 9
    Schlagworte: Germanistik; Wissenschaft
    Umfang: 230 Seiten
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  4. Konstruierte Identitäten im Werk von Franz Hodjak
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Lang, Peter Frankfurt, Frankfurt am Main

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität, Bibliothek und Archiv
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631639566; 3631639562
    Weitere Identifier:
    9783631639566
    RVK Klassifikation: GN 6500
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Identität <Motiv>; Erzähltechnik; Unbehaustheit <Motiv>; Fremdheit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Hodjak, Franz (1944-)
    Umfang: 260 S., 210 mm x 148 mm
  5. Germanistik im Spiegel
    Wege und Umwege einer Wissenschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Casa Cărţii de Ştiinţă, Cluj-Napoca/Klausenburg/Kolozsvár ; [Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde], [Gundelsheim]

    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Z100/70-9
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jakabházi, Réka (Herausgeber); Wittstock, Ursula (Array); Katzlberger, Kerstin (Array)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9786061716883
    RVK Klassifikation: GD 7241 ; GD 7241
    Schriftenreihe: Klausenburger Beiträge zur Germanistik ; 9
    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Germanistik
    Umfang: 230 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  6. Literarische Rauminszenierungen in Zentraleuropa
    Kronstadt/Braşov/Brassó in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Verlag Friedrich Pustet, Regensburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 110017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa, Freiburg (IVDE), Bibliothek
    Frei 131: S/3/123
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/860
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Siebenbürgische Bibliothek
    K VII-a/643
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 2327
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    LIN 839 : L36
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Bibliothek
    XV/6348
    keine Fernleihe
    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bibliothek
    G 2020/0221
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    EC 5410 DAC
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    41/54
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (idgl), Bibliothek
    34 B 143
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dácz, Enikő (HerausgeberIn); Jakabházi, Réka (HerausgeberIn); Pălimariu, Ana-Maria (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783791732220; 3791732226
    Weitere Identifier:
    9783791732220
    RVK Klassifikation: GM 1499
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) ; Band 141
    Schlagworte: Kronstadt <Siebenbürgen, Motiv>; Literatur; Raum <Motiv>; Spatial turn; Geschichte 1900-1950;
    Umfang: 341 Seiten, 23.3 cm x 15.7 cm
  7. Germanistik im Spiegel
    Wege und Umwege einer Wissenschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Casa Cărţii de Ştiinţă, Cluj-Napoca/Klausenburg/Kolozsvár ; [Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde], [Gundelsheim]

    Siebenbürgische Bibliothek
    K VII-a/641
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    70/8443
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (idgl), Bibliothek
    11 B 638
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Jakabházi, Réka (HerausgeberIn); Wittstock, Ursula (Array); Katzlberger, Kerstin (Array)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9786061716883
    RVK Klassifikation: GD 7241
    Schriftenreihe: Klausenburger Beiträge zur Germanistik ; Bd. 9
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Geschichte; ; Germanistik;
    Umfang: 230 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  8. Konstruierte Identitäten im Werk von Franz Hodjak
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.978.74
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631639562; 9783631639566
    Weitere Identifier:
    9783631639566
    RVK Klassifikation: GN 6500
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Erzähltechnik; Identität <Motiv>; Fremdheit <Motiv>; Unbehaustheit <Motiv>; Literatur
    Weitere Schlagworte: Hodjak, Franz (1944-)
    Umfang: 260 S., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 235-260

    Teilw. zugl.: Budapest, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Sánta-Jakabházi, Réka: Identität, Gattung und Form im Werk von Franz Hodjak

  9. Die Schwarze Kirche als Topos der kollektiven Identitätskonstruktion in der deutschen, rumänischen und ungarischen Lyrik der Zwischenkriegszeit
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    The Black Church, the largest sacral building in Transylvania, has been given a central role in the local identity narratives. As a historical place of remembrance, it mediates and mobilizes elements of historical knowledge, and at the same time... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    The Black Church, the largest sacral building in Transylvania, has been given a central role in the local identity narratives. As a historical place of remembrance, it mediates and mobilizes elements of historical knowledge, and at the same time constructs a myth.The article examines how the Black Church in Brasov, one of the most important symbols of the Transylvanian Saxons, is poetically constructed as a place of cultural memory in the German, Romanian and Hungarian poems of the interwar period, how the concrete place is reinterpreted as a space for creating identity, while the ethnic dimension should not be ignored. It examines the question of what symbolic value it has for the German, Romanian and Hungarian populations and how this can be seen from the lyrical texts of the time.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Germanistische Beiträge; Sibiu : Univ.-Verl., 1993-; Band 44, Heft 1 (2019), Seite 103-117; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Andere Sprachen (490)
  10. Archetypen und das kollektive Unbewusste in Hermann Hesses "Demian" (1919) und in "Urtrost" (1924) von Áron Tamási
    ein Vergleich
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    The aim of the present article is to provide a comparative analysis between two important works of German and Hungarian literature on the background of the theory of Carl Gustav Jung’s theory of archetypes. Both works (the novel Demian by Hermann... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    The aim of the present article is to provide a comparative analysis between two important works of German and Hungarian literature on the background of the theory of Carl Gustav Jung’s theory of archetypes. Both works (the novel Demian by Hermann Hesse and the drama Erstwhile Solace [Ősvigasztalás] by Áron Tamási) approach the theme of the search for identity as well as for the absolute and the divinity, with the focus on the archetypes of the collective unconscious. Motifs such as androgyny, shadow or dream, the issue of polarity and unity form common points of contact between the two analysed literary works.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Germanistische Beiträge; Sibiu : Univ.-Verl., 1993-; Band 47 (2020), Seite 83-97; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen anderer Sprachen (890)
  11. „Musen in Mülltonnen, Schutzengel auf dem Flohmarkt“
    Franz Hodjaks neue Gedichte zwischen Desillusionierung und Melancholie
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    The poetic oeuvre of Franz Hodjak takes an intermediate position between modernism and postmodernism. While his early works show the influence of German modernist poetry (Georg Trakl, Bertolt Brecht), the poems of his last volume, entitled Die... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    The poetic oeuvre of Franz Hodjak takes an intermediate position between modernism and postmodernism. While his early works show the influence of German modernist poetry (Georg Trakl, Bertolt Brecht), the poems of his last volume, entitled Die Faszination eines Tages, den es nicht gibt (2008), show most clearly the approach to postmodernism. The ironic, sarcastic tone, the robust and acrobatic language as well as the rebellion against all conventional poetical structures are amplified in these poems. Besides ontological questions regarding identity, the borderline status between two worlds – neither of them a home –, also the banalities of everyday life are treated sometimes in an elated tone, sometimes almost parodied.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Germanistische Beiträge; Sibiu : Univ.-Verl., 1993-; Band 26 (2010), Seite 102-116; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  12. Germanistik im Spiegel: Wege und Umwege einer Wissenschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  Casa Cărţii de Ştiinţă, Klausenburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.257.56
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Jakabházi, Réka (Herausgeber); Wittstock, Ursula (Herausgeber); Katzlberger, Kerstin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9786061716883
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Bildung und Erziehung (370)
    Körperschaften/Kongresse: Germanistik im Spiegel: Wege und Umwege einer Wissenschaft (2019, Cluj-Napoca)
    Schriftenreihe: Klausenburger Beiträge zur Germanistik ; Bd. 9
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Linguistik; Germanistik; Germanistikstudium
    Umfang: 230 Seiten, 24 cm
  13. Archetypen und das kollektive Unbewusste in Hermann Hesses "Demian" (1919) und in "Urtrost" (1924) von Áron Tamási : ein Vergleich
    Erschienen: 2021

    The aim of the present article is to provide a comparative analysis between two important works of German and Hungarian literature on the background of the theory of Carl Gustav Jung’s theory of archetypes. Both works (the novel Demian by Hermann... mehr

     

    The aim of the present article is to provide a comparative analysis between two important works of German and Hungarian literature on the background of the theory of Carl Gustav Jung’s theory of archetypes. Both works (the novel Demian by Hermann Hesse and the drama Erstwhile Solace [Ősvigasztalás] by Áron Tamási) approach the theme of the search for identity as well as for the absolute and the divinity, with the focus on the archetypes of the collective unconscious. Motifs such as androgyny, shadow or dream, the issue of polarity and unity form common points of contact between the two analysed literary works.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Was bleibt: das Vertrauen in die Sprache. Franz Hodjaks neue Gedichte
    Erschienen: 2024

    This paper examines the persistent evolution of themes and motifs in Franz Hodjak‘s poetry since his literary beginnings, focusing on his latest collection of poems. Hodjak‘s recent works delve into familiar themes such as freedom, existential... mehr

     

    This paper examines the persistent evolution of themes and motifs in Franz Hodjak‘s poetry since his literary beginnings, focusing on his latest collection of poems. Hodjak‘s recent works delve into familiar themes such as freedom, existential emptiness, and the absence-defined concepts of identity, homeland, illusions, and freedom. Additionally, these poems address core life aspects like transience, farewell, hope, love, grief, dreams, and happiness. While these themes echo in his earlier works, Hodjak‘s unflinching perspective unveils the interconnectedness and impermanence of the world. The focus of this analysis lies in the enduring trust in language that permeates Hodjak‘s work.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Archetypen und das kollektive Unbewusste in Hermann Hesses "Demian" (1919) und in "Urtrost" (1924) von Áron Tamási : ein Vergleich
    Erschienen: 30.12.2021

    The aim of the present article is to provide a comparative analysis between two important works of German and Hungarian literature on the background of the theory of Carl Gustav Jung’s theory of archetypes. Both works (the novel Demian by Hermann... mehr

     

    The aim of the present article is to provide a comparative analysis between two important works of German and Hungarian literature on the background of the theory of Carl Gustav Jung’s theory of archetypes. Both works (the novel Demian by Hermann Hesse and the drama Erstwhile Solace [Ősvigasztalás] by Áron Tamási) approach the theme of the search for identity as well as for the absolute and the divinity, with the focus on the archetypes of the collective unconscious. Motifs such as androgyny, shadow or dream, the issue of polarity and unity form common points of contact between the two analysed literary works.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Was bleibt: das Vertrauen in die Sprache. Franz Hodjaks neue Gedichte
    Erschienen: 11.10.2024

    This paper examines the persistent evolution of themes and motifs in Franz Hodjak‘s poetry since his literary beginnings, focusing on his latest collection of poems. Hodjak‘s recent works delve into familiar themes such as freedom, existential... mehr

     

    This paper examines the persistent evolution of themes and motifs in Franz Hodjak‘s poetry since his literary beginnings, focusing on his latest collection of poems. Hodjak‘s recent works delve into familiar themes such as freedom, existential emptiness, and the absence-defined concepts of identity, homeland, illusions, and freedom. Additionally, these poems address core life aspects like transience, farewell, hope, love, grief, dreams, and happiness. While these themes echo in his earlier works, Hodjak‘s unflinching perspective unveils the interconnectedness and impermanence of the world. The focus of this analysis lies in the enduring trust in language that permeates Hodjak‘s work.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess