Ergebnisse für *

Es wurden 24 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 24 von 24.

Sortieren

  1. Theorie lyrischen Ausdrucks
    das unmarkierte Zwischen in Gedichten von Brentano, Eichendorff, Trakl und Rilke
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770536142
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5505
    Schlagworte: Lyrisches Ich; Sprache; Lyrik
    Weitere Schlagworte: Brentano, Clemens (1778-1842); Eichendorff, Joseph von (1788-1857); Trakl, Georg (1887-1914); Rilke, Rainer Maria (1875-1926): Duineser Elegien; Rilke, Rainer Maria (1875-1926)
    Umfang: 384 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 1999

  2. Romanhaftes Erzählen von Geschichte
    Vergegenwärtigte Vergangenheiten im beginnenden 21. Jahrhundert
  3. Romanhaftes Erzählen von Geschichte
    vergegenwärtigte Vergangenheiten im beginnenden 21. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fulda, Daniel; Jaeger, Stephan; Agazzi, Elena
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110541687
    RVK Klassifikation: GO 16007
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Band 148
    Schlagworte: Historischer Roman; Prosa; Geschichte <Motiv>; Zeitreise; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource
  4. Performative Geschichtsschreibung
    Forster, Herder, Schiller, Archenholz und die Brüder Schlegel
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  5. Romanhaftes Erzählen von Geschichte
    vergegenwärtigte Vergangenheiten im beginnenden 21. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Romanhaftes Geschichtserzählen in einer erlebnisorientierten, enthierarchisierten und hybriden Geschichtskultur / Fulda, Daniel / Jaeger, Stephan -- I. Leitbegriffe und -aspekte --... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Romanhaftes Geschichtserzählen in einer erlebnisorientierten, enthierarchisierten und hybriden Geschichtskultur / Fulda, Daniel / Jaeger, Stephan -- I. Leitbegriffe und -aspekte -- Belegen und beleben? Geschichtserfahrung und Metahistoriographie in populären Geschichtserzählungen der Gegenwart / Dam, Beatrix van -- Liebe geht durch alle Zeiten? Historische und poetologisch-selbstreflexive Anachronismen im romanhaften Geschichtserzählen von Sexualität und Geschlechterrollen / Fulda, Daniel -- Der Spielbegriff im historischen Roman des frühen 21. Jahrhunderts / Maurer, Kathrin -- Vom Glauben wissen: Religion und Gott im historischen Erzählen der Gegenwart / Herrmann, Leonhard -- II. Romanhaftes Geschichtserzählen vom 20. Jahrhundert -- Im Streben nach Transnationalität und historischer Authentizität: Deutschsprachiges romanhaftes Geschichtserzählen vom Ersten Weltkrieg im 21. Jahrhundert in Literatur, Geschichtsschreibung, Museum und Film / Jaeger, Stephan -- Vom Zeugnis zur Fiktion: Zur Holocaustliteratur in deutscher Sprache seit 1990 / Galle, Helmut P. E. -- Literarisches Geschichtserzählen über die Zeit des Nationalsozialismus seit der Jahrhundertwende: Bestandsaufnahme und Typologie / Forkel, Robert -- Geschichte und Geschichten im österreichischen Generationenroman des 21. Jahrhunderts / Kuttenberg, Eva -- Wendezeit - Wende der Zeit: Zum Zusammenhang von Geschichtsphilosophie und Zeitdenken in der Post-DDR-Literatur / Ostheimer, Michael -- III. Alternative und hybride Romangattungen -- Literatur als Historiographie nach W. G. Sebald / Wolff, Lynn L. -- Der neuere postkoloniale historische Roman: Probleme und Perspektiven / Uerlings, Herbert -- Große Erwartungen und zerbrochene Träume: Deutschlands tropisches Kolonialland zwischen Utopie und Geschichte in Marc Buhls Das Paradies des August Engelhardt (2011) und in Christian Krachts Imperium (2012) / Agazzi, Elena -- Gärten der Utopie: Entwicklungen des parahistorischen Romans am Beispiel von Michael Kleebergs Ein Garten im Norden (1998) und Christian Krachts Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten (2008) / Vecchiato, Daniele -- Historie und Gedächtnis im romanhaften Geschichtserzählen: Robert Menasses Die Vertreibung aus der Hölle (2001) / Schubert, Ines -- IV. Zeitreisen und populäres Geschichtserzählen -- Frauen im Turm: Geschichtserzählung und Geschlechterverhältnis bei Felicitas Hoppe, Viola Roggenkamp und Sabine Weigand / Pailer, Gaby -- Geschichtserzählende Zeitreiseliteratur des 21. Jahrhunderts für Kinder und Jugendliche / Planka, Sabine -- Im Zeichen der Normalisierung: Historische Kriminalromane zur Weimarer Republik im neuen Jahrhundert / Gokhale, Anushka -- Geschichte und ihre (un)politische Dimension in der Literatur und Erinnerungskultur der Schweiz des 21. Jahrhunderts / Wernicke, Norbert D. -- Beiträgerinnen und Beiträger -- Namen-, Titel- und Sachregister. Inhaltsbeschreibung: In unserer Gegenwart erleben Erzähltexte mit historischen Themen wieder eine Hochkonjunktur. Das ist im ästhetisch anspruchsvollen wie im populären Feld zu beobachten, ebenso im Bereich non-fiktionaler Sachtexte und der Familien- bzw. Auto-Biographie. Welche Formen, Interessen und Funktionen sind damit verbunden? Dies prüft, konzentriert auf deutschsprachige Texte, der von einem internationalen Beiträgerkreis verfasste Band. Besonderes Augenmerk liegt auf dem, was die gegenwärtige Situation seit ca. 2000 auszeichnet. Dies sind erstens die Hybridisierung etablierter Formen des Geschichtserzählens, etwa des klassischen oder avantgardistischen historischen Romans, und die Infragestellung der Fakt-Fiktions-Grenze und zweitens neuartige kulturelle Kontexte: veränderte gesellschaftliche Orientierungsbedürfnisse, die (angebliche) Krise des modernen Geschichtsverständnisses sowie das in unserer medialisierten Gegenwart gewachsene Bedürfnis nach ,Erfahrung'. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem inner- und außerhalb der Literatur auffällig beliebten Zeitreise-Motiv. Der Band liefert die erste umfassende Untersuchung romanhaften Geschichtserzählens in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. This volume examines the state of historical narrative at the beginning of the 21st century with a focus on German texts. It looks at the forms and functions of novelistic narratives in both aesthetically sophisticated and popular writing, in different fictional genres. It illuminates innovations vis-à-vis the classical historical novel and today's experience-oriented, de-hierarchized, and hybrid historical culture.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fulda, Daniel (HerausgeberIn); Jaeger, Stephan (HerausgeberIn); Agazzi, Elena (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110541687; 9783110541304
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Band 148
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 502 Seiten), Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
  6. Romanhaftes Erzählen von Geschichte
    vergegenwärtigte Vergangenheiten im beginnenden 21. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    In unserer Gegenwart erleben Erzähltexte mit historischen Themen wieder eine Hochkonjunktur. Das ist im ästhetisch anspruchsvollen wie im populären Feld zu beobachten, ebenso im Bereich non-fiktionaler Sachtexte und der Familien- bzw.... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In unserer Gegenwart erleben Erzähltexte mit historischen Themen wieder eine Hochkonjunktur. Das ist im ästhetisch anspruchsvollen wie im populären Feld zu beobachten, ebenso im Bereich non-fiktionaler Sachtexte und der Familien- bzw. Auto-Biographie. Welche Formen, Interessen und Funktionen sind damit verbunden? Dies prüft, konzentriert auf deutschsprachige Texte, der von einem internationalen Beiträgerkreis verfasste Band. Besonderes Augenmerk liegt auf dem, was die gegenwärtige Situation seit ca. 2000 auszeichnet. Dies sind erstens die Hybridisierung etablierter Formen des Geschichtserzählens, etwa des klassischen oder avantgardistischen historischen Romans, und die Infragestellung der Fakt-Fiktions-Grenze und zweitens neuartige kulturelle Kontexte: veränderte gesellschaftliche Orientierungsbedürfnisse, die (angebliche) Krise des modernen Geschichtsverständnisses sowie das in unserer medialisierten Gegenwart gewachsene Bedürfnis nach ,Erfahrung'. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem inner- und außerhalb der Literatur auffällig beliebten Zeitreise-Motiv. Der Band liefert die erste umfassende Untersuchung romanhaften Geschichtserzählens in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur This volume examines the state of historical narrative at the beginning of the 21st century with a focus on German texts. It looks at the forms and functions of novelistic narratives in both aesthetically sophisticated and popular writing, in different fictional genres. It illuminates innovations vis-à-vis the classical historical novel and today's experience-oriented, de-hierarchized, and hybrid historical culture

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fulda, Daniel; Jaeger, Stephan; Agazzi, Elena (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110541687; 9783110541304
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 16007
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Band 148
    Schlagworte: Deutsche Gegenwartsliteratur; Generationenerzählung/(auto)biographisch; German contemporary literature; Geschichtskultur; historical culture; Historical novel; Historischer Roman; time travel; Zeitreise; LITERARY CRITICISM / European / German; Historischer Roman; Prosa; Geschichte <Motiv>; Zeitreise; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 502 Seiten)
  7. Performative Geschichtsschreibung
    Forster, Herder, Schiller, Archenholz und die Brüder Schlegel
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    This study shows for the first time how performative historical writing emerged as a historical necessity in the German-speaking world of the late 18th century. In the long term this development paved the way for modern historiographic narrative. It... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    This study shows for the first time how performative historical writing emerged as a historical necessity in the German-speaking world of the late 18th century. In the long term this development paved the way for modern historiographic narrative. It discusses texts that use representational strategies to express the essentials of the course of history. The book is aimed at those interested in the history of literature and historical writing and also at those interested in literary and historical theory and historical philosophy. Stephan Jaeger,University of Manitoba, Winnipeg, Kanada. This study shows for the first time how performative historical writing emerged as a historical necessity in the German-speaking world of the late 18th century. In the long term this development paved the way for modern historiographic narrative. It discusses texts that use representational strategies to express the essentials of the course of history. The book is aimed at those interested in the history of literature and historical writing and also at those interested in literary and historical theory and historical philosophy

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Connect to MyiLibrary resource)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1283402629; 3110260859; 9781283402620; 9783110260854
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NB 5450 ; GK 2921
    Schriftenreihe: Hermaea ; n.F., Bd. 125
    Schlagworte: History; History in literature; Historiography; Literature
    Umfang: Online-Ressource (396 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Abkürzungsverzeichnis; Danksagung; Prolog; I. Einleitung. Performative und erzählende Geschichtsschreibung im späten 18. Jahrhundert; 1. Die These von der performativen Geschichtsschreibung; 2. Geschichte. Geschichtsschreibung im deutschsprachigen Raum im 18. Jahrhundert; 2.1. Autonomie von Geschichte; 2.2. Geschichtsdarstellung; 2.3. Englischsprachige Geschichtsschreibung; 2.4. Deutschsprachige Geschichtsschreibung; 3. Theorie. Inszenierungen von Geschichte; 3.1. Zur Performativität von Geschichtsschreibung; 3.2. Textuelle Geschichtswelten

    3.3. Auf der Grenze zwischen Historiographie, Philosophie und LiteraturII. Georg Forsters Zivilisationsgeschichtsschreibung. Fortschritt und Kritik; 1. Forsters ›Reise um die Welt‹. Reisebericht oder Zivilisationsgeschichtsschreibung?; 2. Verräumlichte Zivilisationsgeschichte; 3. Forsters temporalisierender Stil - Stilvergleiche; 4. Inszenierter Geschichtsprozess; 5. Temporalisierung zwischen Natur und Kultur; 6. Darstellungsformen in der Balance; 7. Fortschritt und Kritik; III. Johann Gottfried Herders Menschheitsgeschichte. Prozess und Europa

    1. Menschheitsgeschichtsschreibung zwischen Geschichte, Naturwissenschaft und Philosophie2. Herder, Geschichte und die Herder-Forschung; 3. Die performative Inszenierung des historischen Prozesses in ›Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit‹; 3.1. Herders Temporalisierung von Geschichte; 3.2. Zwischen Skepsis und Plan; 3.3. Europa. Idee und Gegenwart; 4. Geschichtsinszenierungen in den ›Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit‹; 4.1. Historischer Wandel und Temporalisierung in den ›Ideen‹; 4.2. Die Inszenierung Europas

    5. Die Überwindung des Sinnbildungsdefizits in SekundärgeschichtsschreibungIV. Politische Geschichtsschreibung und die Bühne der Geschichte. Friedrich Schillers ›Abfall der vereinigten Niederlande von der Spanischen Regierung‹; 1. Innovationen in der politischen Ereignisgeschichte; 2. Die Rezeptionsgeschichte von Schiller als Historiker; 3. Schillers Ästhetik der Geschichte; 3.1. Wahrheitsansprüche zwischen Geschichte, Kunst und Philosophie; 3.2. Schillers Stilbegriff; 3.3. Ästhetische Inszenierung; 4. Die Funktion des Zufalls im ›Abfall der vereinigten Niederlande‹

    5. Der kollektive Strom der Geschichte und Schillers Umarbeitung seiner Geschichtsquellen6. Ästhetisch inszenierte Beredsamkeit; 7. Wahrnehmungsakte, die Geschichte prägen; 8. Individuelle Notwendigkeiten und interne Fokalisierung; 9. Die ›Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs‹. Erzählung und Geschichtsphilosophie; 10. Schillers ästhetische Geschichtsschreibung; V. Die historiographische Inszenierung nationaler Identität. Johann Wilhelm von Archenholz' ›Geschichte des siebenjährigen Krieges‹; 1. Auf der Schwelle zur modernen Geschichtsschreibung; 2. Archenholz' Umgang mit den Quellen

    3. Performativität und Referentialität

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  8. Romanhaftes Erzählen von Geschichte
    Vergegenwärtigte Vergangenheiten im beginnenden 21. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    In unserer Gegenwart erleben Erzähltexte mit historischen Themen wieder eine Hochkonjunktur. Das ist im ästhetisch anspruchsvollen wie im populären Feld zu beobachten, ebenso im Bereich non-fiktionaler Sachtexte und der Familien- bzw.... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    In unserer Gegenwart erleben Erzähltexte mit historischen Themen wieder eine Hochkonjunktur. Das ist im ästhetisch anspruchsvollen wie im populären Feld zu beobachten, ebenso im Bereich non-fiktionaler Sachtexte und der Familien- bzw. Auto-Biographie. Welche Formen, Interessen und Funktionen sind damit verbunden? Dies prüft, konzentriert auf deutschsprachige Texte, der von einem internationalen Beiträgerkreis verfasste Band. Besonderes Augenmerk liegt auf dem, was die gegenwärtige Situation seit ca. 2000 auszeichnet. Dies sind erstens die Hybridisierung etablierter Formen des Geschichtserzählens, etwa des klassischen oder avantgardistischen historischen Romans, und die Infragestellung der Fakt-Fiktions-Grenze und zweitens neuartige kulturelle Kontexte: veränderte gesellschaftliche Orientierungsbedürfnisse, die (angebliche) Krise des modernen Geschichtsverständnisses sowie das in unserer medialisierten Gegenwart gewachsene Bedürfnis nach ,Erfahrung'. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem inner- und außerhalb der Literatur auffällig beliebten Zeitreise-Motiv. Der Band liefert die erste umfassende Untersuchung romanhaften Geschichtserzählens in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. This volume examines the state of historical narrative at the beginning of the 21st century with a focus on German texts. It looks at the forms and functions of novelistic narratives in both aesthetically sophisticated and popular writing, in different fictional genres. It illuminates innovations vis-à-vis the classical historical novel and today's experience-oriented, de-hierarchized, and hybrid historical culture.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Agazzi, Elena; Fulda, Daniel; Jaeger, Stephan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110541687
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 21200
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 148
    Schlagworte: Deutsch; Historischer Roman
    Umfang: 1 Online-Ressource (509 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Aug 2019)

  9. Theorie lyrischen Ausdrucks
    das unmarkierte Zwischen in Gedichten von Brentano, Eichendorff, Trakl und Rilke
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770536142
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5505
    Schlagworte: Lyrisches Ich; Sprache; Lyrik
    Weitere Schlagworte: Brentano, Clemens (1778-1842); Eichendorff, Joseph von (1788-1857); Trakl, Georg (1887-1914); Rilke, Rainer Maria (1875-1926): Duineser Elegien; Rilke, Rainer Maria (1875-1926)
    Umfang: 384 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 1999

  10. Performative Geschichtsschreibung
    Forster, Herder, Schiller, Archenholz und die Brüder Schlegel
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110260859; 9783110259087; 9783110260854
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 2921 ; NB 5450
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Hermaea
    Schlagworte: Geschichtsschreibung
    Weitere Schlagworte: Herder, Johann Gottfried von (1744-1803); Forster, Georg (1754-1794); Schiller, Friedrich (1759-1805); Archenholz, Johann Wilhelm von (1743-1812); Schlegel, August Wilhelm von (1767-1845); Schlegel, Friedrich von (1772-1829)
    Umfang: Online-Ressource (396 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  11. Poèmes classiques-romantiques
    le sujet lyrique entre deux eaux
    Erschienen: 2001

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Mannoni, Olivier (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Revue germanique internationale; Paris : CNRS Éd., 1994; 16(2001), Seite 9-26; Online-Ressource

  12. [Rezension von: Esterhammer, Angela, The romantic performative, language and action in British and German romanticism]
    Erschienen: 2003

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Esterhammer, Angela (Rezensierte Person)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: In: Athenäum; Paderborn : Schöningh, 1991; 13(2003), Seite 260-265; Online-Ressource

  13. Der spätromantische Spalt
    lyrische Schreibweisen bei Brentano und Keats
    Erschienen: 2000

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: In: Athenäum; Paderborn : Schöningh, 1991; 10(2000), Seite 109-134; Online-Ressource

  14. Performative Geschichtsschreibung im späten Aufklärungszeitalter
    Erschienen: 2016

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Jaeger, Stephan (Rezensierte Person)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: IASL online; Tübingen : Niemeyer, 1998; (2016); Online-Ressource

  15. Geballt auftretende Begrifflichkeiten
    zu Stephan Jaegers Theorie lyrischen Ausdrucks
    Erschienen: 2002

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Jaeger, Stephan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: In: Literaturkritik.de; Marburg : Inst., 1998; Bd. 4.2002, 7 (Jul.); Online-Ressource

  16. Selbst denken
    das Denken der Sprache und die Performanz des Literarischen um 1800
    Erschienen: 2001

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Jaeger, Stephan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: In: Literaturkritik.de; Marburg : Inst., 1998; Bd. 3.2001, 3 (Mrz); Online-Ressource

  17. Die Eigenbewegtheit von Texten
    ein multitheoretisches Panorama mit besonderer Berücksichtigung der Zeit um 1800
    Erschienen: 2008

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Buschmeier, Matthias
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: In: IASL online; Tübingen : Niemeyer, 1998; (2008); Online-Ressource

  18. Romanhaftes Erzählen von Geschichte
    vergegenwärtigte Vergangenheiten im beginnenden 21. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Romanhaftes Geschichtserzählen in einer erlebnisorientierten, enthierarchisierten und hybriden Geschichtskultur / Fulda, Daniel / Jaeger, Stephan -- I. Leitbegriffe und -aspekte --... mehr

    Zugang:
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    PDA DeGruyter 2019/20
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Romanhaftes Geschichtserzählen in einer erlebnisorientierten, enthierarchisierten und hybriden Geschichtskultur / Fulda, Daniel / Jaeger, Stephan -- I. Leitbegriffe und -aspekte -- Belegen und beleben? Geschichtserfahrung und Metahistoriographie in populären Geschichtserzählungen der Gegenwart / Dam, Beatrix van -- Liebe geht durch alle Zeiten? Historische und poetologisch-selbstreflexive Anachronismen im romanhaften Geschichtserzählen von Sexualität und Geschlechterrollen / Fulda, Daniel -- Der Spielbegriff im historischen Roman des frühen 21. Jahrhunderts / Maurer, Kathrin -- Vom Glauben wissen: Religion und Gott im historischen Erzählen der Gegenwart / Herrmann, Leonhard -- II. Romanhaftes Geschichtserzählen vom 20. Jahrhundert -- Im Streben nach Transnationalität und historischer Authentizität: Deutschsprachiges romanhaftes Geschichtserzählen vom Ersten Weltkrieg im 21. Jahrhundert in Literatur, Geschichtsschreibung, Museum und Film / Jaeger, Stephan -- Vom Zeugnis zur Fiktion: Zur Holocaustliteratur in deutscher Sprache seit 1990 / Galle, Helmut P. E. -- Literarisches Geschichtserzählen über die Zeit des Nationalsozialismus seit der Jahrhundertwende: Bestandsaufnahme und Typologie / Forkel, Robert -- Geschichte und Geschichten im österreichischen Generationenroman des 21. Jahrhunderts / Kuttenberg, Eva -- Wendezeit - Wende der Zeit: Zum Zusammenhang von Geschichtsphilosophie und Zeitdenken in der Post-DDR-Literatur / Ostheimer, Michael -- III. Alternative und hybride Romangattungen -- Literatur als Historiographie nach W. G. Sebald / Wolff, Lynn L. -- Der neuere postkoloniale historische Roman: Probleme und Perspektiven / Uerlings, Herbert -- Große Erwartungen und zerbrochene Träume: Deutschlands tropisches Kolonialland zwischen Utopie und Geschichte in Marc Buhls Das Paradies des August Engelhardt (2011) und in Christian Krachts Imperium (2012) / Agazzi, Elena -- Gärten der Utopie: Entwicklungen des parahistorischen Romans am Beispiel von Michael Kleebergs Ein Garten im Norden (1998) und Christian Krachts Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten (2008) / Vecchiato, Daniele -- Historie und Gedächtnis im romanhaften Geschichtserzählen: Robert Menasses Die Vertreibung aus der Hölle (2001) / Schubert, Ines -- IV. Zeitreisen und populäres Geschichtserzählen -- Frauen im Turm: Geschichtserzählung und Geschlechterverhältnis bei Felicitas Hoppe, Viola Roggenkamp und Sabine Weigand / Pailer, Gaby -- Geschichtserzählende Zeitreiseliteratur des 21. Jahrhunderts für Kinder und Jugendliche / Planka, Sabine -- Im Zeichen der Normalisierung: Historische Kriminalromane zur Weimarer Republik im neuen Jahrhundert / Gokhale, Anushka -- Geschichte und ihre (un)politische Dimension in der Literatur und Erinnerungskultur der Schweiz des 21. Jahrhunderts / Wernicke, Norbert D. -- Beiträgerinnen und Beiträger -- Namen-, Titel- und Sachregister. Inhaltsbeschreibung: In unserer Gegenwart erleben Erzähltexte mit historischen Themen wieder eine Hochkonjunktur. Das ist im ästhetisch anspruchsvollen wie im populären Feld zu beobachten, ebenso im Bereich non-fiktionaler Sachtexte und der Familien- bzw. Auto-Biographie. Welche Formen, Interessen und Funktionen sind damit verbunden? Dies prüft, konzentriert auf deutschsprachige Texte, der von einem internationalen Beiträgerkreis verfasste Band. Besonderes Augenmerk liegt auf dem, was die gegenwärtige Situation seit ca. 2000 auszeichnet. Dies sind erstens die Hybridisierung etablierter Formen des Geschichtserzählens, etwa des klassischen oder avantgardistischen historischen Romans, und die Infragestellung der Fakt-Fiktions-Grenze und zweitens neuartige kulturelle Kontexte: veränderte gesellschaftliche Orientierungsbedürfnisse, die (angebliche) Krise des modernen Geschichtsverständnisses sowie das in unserer medialisierten Gegenwart gewachsene Bedürfnis nach ,Erfahrung'. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem inner- und außerhalb der Literatur auffällig beliebten Zeitreise-Motiv. Der Band liefert die erste umfassende Untersuchung romanhaften Geschichtserzählens in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. This volume examines the state of historical narrative at the beginning of the 21st century with a focus on German texts. It looks at the forms and functions of novelistic narratives in both aesthetically sophisticated and popular writing, in different fictional genres. It illuminates innovations vis-à-vis the classical historical novel and today's experience-oriented, de-hierarchized, and hybrid historical culture.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fulda, Daniel (HerausgeberIn); Jaeger, Stephan (HerausgeberIn); Agazzi, Elena (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110541687; 9783110541304
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Band 148
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 502 Seiten), Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
  19. The Second World War in the twenty-first-century museum
    from narrative, memory, and experience to experientiality
    Erschienen: Februar 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110664416; 9783110661330
    Schriftenreihe: Media and cultural memory ; volume 26
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 354 Seiten), Illustrationen
  20. The Second World War in the twenty-first-century museum
    from narrative, memory, and experience to experientiality
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    The Second World War is omnipresent in contemporary memory debates. As the war fades from living memory, this study is the first to systematically analyze how Second World War museums allow prototypical visitors to comprehend and experience the past.... mehr

    Zugang:
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    The Second World War is omnipresent in contemporary memory debates. As the war fades from living memory, this study is the first to systematically analyze how Second World War museums allow prototypical visitors to comprehend and experience the past. It analyzes twelve permanent exhibitions in Europe and North America - including the Bundeswehr Military History Museum in Dresden, the Museum of the Second World War in Gdańsk, the House of European History in Brussels, the Imperial War Museums in London and Manchester, and the National WWII Museum in New Orleans - in order to show how museums reflect and shape cultural memory, as well as their cognitive, ethical, emotional, and aesthetic potential and effects. This includes a discussion of representations of events such as the Holocaust and air warfare. In relation to narrative, memory, and experience, the study develops the concept of experientiality (on a sliding scale between mimetic and structural forms), which provides a new textual-spatial method for reading exhibitions and understanding the experiences of historical individuals and collectives. It is supplemented by concepts like transnational memory, empathy, and encouraging critical thinking through difficult knowledge.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110664416; 9783110661330
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Array ; Volume 26
    Schlagworte: HISTORY / Military / World War II
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 354 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 314-340. - Register

    :

  21. Romanhaftes Erzählen von Geschichte
    vergegenwärtigte Vergangenheiten im beginnenden 21. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    In unserer Gegenwart erleben Erzähltexte mit historischen Themen wieder eine Hochkonjunktur. Das ist im ästhetisch anspruchsvollen wie im populären Feld zu beobachten, ebenso im Bereich non-fiktionaler Sachtexte und der Familien- bzw.... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In unserer Gegenwart erleben Erzähltexte mit historischen Themen wieder eine Hochkonjunktur. Das ist im ästhetisch anspruchsvollen wie im populären Feld zu beobachten, ebenso im Bereich non-fiktionaler Sachtexte und der Familien- bzw. Auto-Biographie. Welche Formen, Interessen und Funktionen sind damit verbunden? Dies prüft, konzentriert auf deutschsprachige Texte, der von einem internationalen Beiträgerkreis verfasste Band. Besonderes Augenmerk liegt auf dem, was die gegenwärtige Situation seit ca. 2000 auszeichnet. Dies sind erstens die Hybridisierung etablierter Formen des Geschichtserzählens, etwa des klassischen oder avantgardistischen historischen Romans, und die Infragestellung der Fakt-Fiktions-Grenze und zweitens neuartige kulturelle Kontexte: veränderte gesellschaftliche Orientierungsbedürfnisse, die (angebliche) Krise des modernen Geschichtsverständnisses sowie das in unserer medialisierten Gegenwart gewachsene Bedürfnis nach ,Erfahrung'. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem inner- und außerhalb der Literatur auffällig beliebten Zeitreise-Motiv. Der Band liefert die erste umfassende Untersuchung romanhaften Geschichtserzählens in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur This volume examines the state of historical narrative at the beginning of the 21st century with a focus on German texts. It looks at the forms and functions of novelistic narratives in both aesthetically sophisticated and popular writing, in different fictional genres. It illuminates innovations vis-à-vis the classical historical novel and today's experience-oriented, de-hierarchized, and hybrid historical culture

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fulda, Daniel; Jaeger, Stephan; Agazzi, Elena (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110541687; 9783110541304
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 16007
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Band 148
    Schlagworte: Deutsche Gegenwartsliteratur; Generationenerzählung/(auto)biographisch; German contemporary literature; Geschichtskultur; historical culture; Historical novel; Historischer Roman; time travel; Zeitreise; LITERARY CRITICISM / European / German; Historischer Roman; Prosa; Geschichte <Motiv>; Zeitreise; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 502 Seiten)
  22. Performative Geschichtsschreibung
    Forster, Herder, Schiller, Archenholz und die Brüder Schlegel
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  23. Romanhaftes Erzählen von Geschichte
    vergegenwärtigte Vergangenheiten im beginnenden 21. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fulda, Daniel (Herausgeber); Jaeger, Stephan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110541687; 9783110541304
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Band 148
    Schlagworte: Zeitreise; Prosa; Deutsch; Geschichte <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 502 Seiten)
  24. Theorie lyrischen Ausdrucks
    das unmarkierte Zwischen in Gedichten von Brentano, Eichendorff, Trakl und Rilke
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770536142
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5505
    Schlagworte: Lyrisches Ich; Sprache; Lyrik
    Weitere Schlagworte: Brentano, Clemens (1778-1842); Eichendorff, Joseph von (1788-1857); Trakl, Georg (1887-1914); Rilke, Rainer Maria (1875-1926): Duineser Elegien; Rilke, Rainer Maria (1875-1926)
    Umfang: 384 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 1999