Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Die einleitenden Kapitel des Speculum musicae von Johannes de Muris
    ein Beitrag zur Musikanschauung des Mittelalters
    Erschienen: 1976
    Verlag:  Kraus-Repr., Nendeln/Liechtenstein

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/234906
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4743-256 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    32.143
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    32.2652
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Jacobus; Johannes
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Nachdr. der Ausg.] Leipzig 1924
    Schriftenreihe: Sammlung musikwissenschaftlicher Einzeldarstellungen ; 3
    Schlagworte: Johannes; Musiktheorie;
    Umfang: 100 S, Ill., graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Freiburg im Breisgau, Univ., Diss.

  2. Drei Gedichte über den Apostel Thomas in Indien
  3. Geographie des Genus in Flurnamen
    Autor*in: Kunze, Konrad
    Erschienen: 1976

    Was die rezente Mundart im alemannischen Gebiet - auf das ich mich im folgenden beschränke - angeht, finden sich in den Wörterbüchern zahlreiche Hinweise auf regional verschiedenen Gebrauch des grammatischen Geschlechts, die freilich immer nur einige... mehr

     

    Was die rezente Mundart im alemannischen Gebiet - auf das ich mich im folgenden beschränke - angeht, finden sich in den Wörterbüchern zahlreiche Hinweise auf regional verschiedenen Gebrauch des grammatischen Geschlechts, die freilich immer nur einige wenige einzelne Orte erfassen; die einzige das Problem betreffende Karte gab H. Fischer 1895. Erst kürzlich empfahl D. Rosenthal am Beispiel der/die bach sogar ausdrücklich „große Vorsicht" bei der „Heranziehung des Genuswechsels für die Dialektgeographie", vor allem bei der Beurteilung seiner Gesetzmäßigkeit und beim Schluß von rezenten auf historische räumliche Lagerungen, da die Mundarten aufgrund partieller lautlicher Entwicklungen in der Neuzeit gerade im Bereich der Flexionssysteme unterschiedliche Aufnahmebereitschaft für den Einfluß der Hochsprache zeigen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: Mundart; Alemannisches Sprachgebiet; Flurname; Dialektgeografie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess