Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Aureum speculu[m] anime peccatricis docens peccata vitare ostendendo viam salutis.
    Autor*in: Jacobus
    Erschienen: 1494
    Verlag:  Arnoldus de Colonia, [Leipzig]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Inc. 1358
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Inc. 1358
    keine Fernleihe
    Marienbibliothek
    V 1.53 4° (1a)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: QuH 103 (5)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 127.5 Theol. (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Jacobus; Arnold
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: [22] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. Nachweis: HCR 14908; BMC III, 644

    Als Verf. gilt jetzt überwiegend der Kartäuser Jacobus de Gruytrode

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks am Ende: Speculu[m] aureum ... a quodam cartusiense editu[m] finit feliciter. Anno d[o]m[ini] M.cccc.xciiij. per Arnoldum de Colonia)

  2. Iudicium Cracouiense Magistri Michaelis de vratislavia Congestum In preclaro studio Cracouiensi Ad annum millesimum quadringentesimu[m] nonagesimu[m]quintum.
    Erschienen: [ca. 1494]
    Verlag:  [Arnold von Köln], [Leipzig]

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: N 128.4° Helmst. (6)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Falkener, Michael; Arnold
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: [8] Bl., 1 Ill. (Holzschn.), 4°
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. Nachweis: IBP 5722

    Druck von Arnold von Köln in Leipzig