Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Poema
    Gedichte und Essays : woher, womit, wozu : die Posie der Konstellationen

    Vor 65 Jahren erschien Eugen Gomringers Gedicht "avenidas" in der Zeitschrift spirale. Es war ein erstes Beispiel jener "Konstellationen", die in der Folge eine wesentliche Grundform der Konreten Poesie bilden sollte. Auf unvermutete Weise hat dieses... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 38520
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 829 gomr 1/863
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 275 Gomri
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GN 4949 P74.2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GN 4949 P744
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG 2018 - 997
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2018/1155
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    X-GO 50 5/8
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/gmr 2/1814
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 3789
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit GOM 170/8
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    By 5974
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 4949 P744
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Gom
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 829 gomr 1 DG 1353
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    18-2851
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CJW L 6236-978 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    18.10 P Gomr
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    68/3482
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    58 A 5499
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    281625 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Vor 65 Jahren erschien Eugen Gomringers Gedicht "avenidas" in der Zeitschrift spirale. Es war ein erstes Beispiel jener "Konstellationen", die in der Folge eine wesentliche Grundform der Konreten Poesie bilden sollte. Auf unvermutete Weise hat dieses Gedicht in jüngster Vergangenheit für Zündstoff gesorgt und eine umstrittene Aktualität gewonnen - Anlass genug, das dichterische Werk des Begründers der Konkreten Poesie neu zu betrachten. Eugen Gomringer hat dazu eine Anzahl seiner wesentlichen Gedichte versammelt, sie selber kommentiert und ihnen Essays bekannter Autorenkollegen beigegeben. Er hält damit Rückschau auf die Entwicklung einer literarischen Bewegung, deren minimalistischer Reduktionismus zunächst als belanglose Spielerei belächelt wurde, deren kreatives Potential sich unterdessen jedoch in einer weltweiten Rezeption und Verbreitung erwiesen hat. Im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes stehen sechzehn Texte, die ebenso sinnfällig wie schlagend vor Augen führen, dass nicht nur inhaltliche, sondern auch streng formale Verdichtung poetische Wirkungen hervorbringen kann

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Gomringer, Nortrud (Array); Maria, Assel von (MitwirkendeR); Baeskow, Heike (MitwirkendeR); Bill, Max (MitwirkendeR); Coray, Mark E. (MitwirkendeR); Cramer, Florian (MitwirkendeR); Gahse, Zsuzsanna (MitwirkendeR); Gilbert, Annette (MitwirkendeR); Gomringer, Nora (MitwirkendeR); Isermann, Ingrid (MitwirkendeR); Jens, Walter (MitwirkendeR); Kudielka, Robert (MitwirkendeR); Lentz, Michael (MitwirkendeR); Lewitscharoff, Sibylle (MitwirkendeR); Marti, Kurt (MitwirkendeR); Matt, Peter von (MitwirkendeR); Mon, Franz (MitwirkendeR); Pastior, Oskar (MitwirkendeR); Rakusa, Ilma (MitwirkendeR); Segebrecht, Wulf (MitwirkendeR); Assel, Marina von (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783038500476; 303850047X
    Weitere Identifier:
    9783038500476
    RVK Klassifikation: GN 4949 ; GN 2195
    Schlagworte: Gomringer, Eugen; Konkrete Poesie;
    Umfang: 211 Seiten, Illustrationen, 235 cm x 15 cm
  2. Die Anatomie der Worte
    visuelle konkrete Poesie, Gedichte, Texte, Poems
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wolfsberg, [Zürich]

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3859970429
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Umfang: 158 S.
  3. Die Anatomie der Worte
    visuelle konkrete Poesie ; Gedichte, Texte, Poems
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wolfsberg Verlag, Zürich

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Y-IS 20 4/20
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    251208 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Gomringer, Eugen; Schröder, Britta
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783859970427
    Umfang: 158 S.
  4. Engadin
    auf den Spuren von Giacometti, Segantini und Nietzsche : dem Himmel so nah
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Edition Somedia, Chur

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    283202 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Giacometti, Alberto (ErwähnteR); Segantini, Giovanni (ErwähnteR); Nietzsche, Friedrich (ErwähnteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 390606476X; 9783906064765
    Weitere Identifier:
    9783906064765
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Giacometti, Alberto; Segantini, Giovanni; Nietzsche, Friedrich; Engadin;
    Umfang: 64 Seiten, 190 cm x 170 cm
  5. Was ist Kunst?
    Autor*in:
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Alpha-Presse [u.a.], Frankfurt [Main] [u.a.]

    5 Projekte in Pappkassette irregulären Formats. - Verwendete Texte/Zitate von deutschen Autoren Objektbeschreibung: „Was ist Kunst?“ ist in Zusammenarbeit von Wolfgang Müller mit Christoph Rust und der Züricher Schriftstellerin Ingrid Isermann... mehr

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Wm Mapp. 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    5 Projekte in Pappkassette irregulären Formats. - Verwendete Texte/Zitate von deutschen Autoren Objektbeschreibung: „Was ist Kunst?“ ist in Zusammenarbeit von Wolfgang Müller mit Christoph Rust und der Züricher Schriftstellerin Ingrid Isermann entstanden. Bestehend aus vielen einzelnen Teilen ist es weniger ein Buch als ein Objekt, das Zitate und Redewendungen zur Frage, was Kunst ist, zusammenführt. Müller selbst bezeichnet sein Buchobjekt als Gegenstand der Fluxusbewegung. Das Buchobjekt besteht aus nicht nur aus unterschiedlichen Teilen, sondern auch verschiedenen Materialien, die laut Aussage des Künstlers, unter anderem aus Abfällen aus dem Atelier von Christoph Rust hervorgingen und eher zufällig miteinander kombiniert wurden. So finden sich Metall, Pappe, Papier, Plexiglas etc. als Gestaltungsmittel wieder. Das Buchkasten ist mit zwei Schrauben geschlossen und muss erst mit einem beiliegenden Schraubenzieher aufgeschraubt werden. Eine klare Antwort auf die aufgeworfene Frage „Was ist Kunst?“ zu erhalten, wird nicht geliefert. Sie darf nicht beantwortet werden, denn sonst würde sie keiner mehr stellen und deshalb soll das Buch sich zwar mit diesem Thema befassen, jedoch keine definitive Antwort liefern, erläutert Müller. Das Buchobjekt soll lediglich dazu dienen, eine Sammlung eventueller Antworten von verschiedenen Künstler/innen, Literaten/innen und Schriftstellern/innen zu liefern und den eigenen Denkanstoß neu zu fördern. (Verfasst von Leonie Schweigert; im Rahmen des Künstlerbuch-Seminars PD Dr. Hildebrand-Schat, Goethe-Universität Frankfurt am Main, WS 2013)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Isermann, Ingrid; Rust, Christoph; Rilke, Rainer Maria; Müller, Wol
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Dt. Ausg.
    Schriftenreihe: WVZ ; 48
    Schlagworte: Buchobjekt
    Umfang: getr. Zählung
    Bemerkung(en):

    Enth.: Buch (gelb) mit 2 Arbeiten visuelle Poesie / von Ingrid Isermann. - Buch (blau) mit Arbeitsabfällen / von Christoph Rust. - Auszüge aus: Worpswede / Rainer Maria Rilke

  6. Was ist Kunst?
    Autor*in:
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Alpha-Presse [u.a.], Frankfurt [Main]

    5 Projekte in Pappkassette irregulären Formats. - Verwendete Texte/Zitate von Schweizer Autoren Objektbeschreibung: Die Mixed-Media-Produktion der Alpha-Presse setzt sich mit der Materialität auseinander und die Bücher beschäftigen sich mit der... mehr

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Wm Mapp. 99
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    5 Projekte in Pappkassette irregulären Formats. - Verwendete Texte/Zitate von Schweizer Autoren Objektbeschreibung: Die Mixed-Media-Produktion der Alpha-Presse setzt sich mit der Materialität auseinander und die Bücher beschäftigen sich mit der Definition von Kunst des 20. Jahrhunderts, mit dem was Kunst sei und der Frage, ob Kunst überhaupt existiere. Durch verschiedene Zitate von Personen, die sich beruflich entweder mit Kunst oder Literatur auseinander gesetzt haben, und Dürrenmatts Erzählung über den Maler „Varlin“ und das Problem von Realismus und Fotografie, setzten sich die Künstler über Dritte mit dem Thema auseinander. Folglich entspringt Kunst auf der Suche nach dem Kunstbegriff. Nicht nur von der Schatulle, sondern auch von dem farblichen Konzept wird das Buchobjekt zusammengehalten. Die verwendeten Formen, der Kreis, das Rechteck und das Dreieck, erinnern mit den Farben Rot, Blau und Gelb ein wenig an Kandinsky und seine synästhetische Farb- und Formtheorie. Auch die in jedem Teil verwendeten Zitate und die wiederkehrende lose Bindung lassen eine unreine Einheit entstehen. „Was ist Kunst?“ ist eine Frage bei deren Antwort viele schon längst aufgegeben haben, doch nicht Wol Müller. Als Herausgeber initiierte er das Projekt und fragte die Künstler Ingrid Isermann und Christoph Rust an, dieses Projekt zu realisieren. (Verfasst von Kathrin Mordeja; im Rahmen des Künstlerbuch-Seminars PD Dr. Hildebrand-Schat, Goethe-Universität Frankfurt am Main, WS 2012/13)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Isermann, Ingrid; Rust, Christoph; Dürrenmatt, Friedrich; Müller, Wol
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Schweizer Ausg.
    Schriftenreihe: WVZ ; 47
    Schlagworte: Buchobjekt
    Umfang: [12,10,10,1] bedr. Bl.
    Bemerkung(en):

    Enth.: Buch (gelb) mit 2 Arbeiten visuelle Poesie / von Ingrid Isermann. - Buch (blau) mit Arbeitsabfällen / von Christoph Rust. - Varlin / Friedrich Dürrenmatt

  7. Engadin
    dem Himmel so nah : auf den Spuren von Giacometti, Segantini und Nietzsche
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Somedia Buchverlag, Glarus

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Giacometti, Alberto (VerfasserIn); Segantini, Giovanni (VerfasserIn); Nietzsche, Friedrich (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783906064765
    Weitere Identifier:
    9783906064765
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Edition Somedia
    Schlagworte: Giacometti, Alberto; Segantini, Giovanni; Nietzsche, Friedrich; Engadin;
    Umfang: 64 Seiten, Fotografien
  8. CH.EESE
    30 Swiss stories : eine Zeitreise durch die Schweiz
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Still Life Publ., Zürich

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    D3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Isermann, Ingrid (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 395220000X
    Umfang: 121 S., Ill.
  9. Was ist Kunst?
    Autor*in:
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Alpha-Presse [u.a.], Frankfurt [Main]

    5 Projekte in Pappkassette irregulären Formats. - Verwendete Texte/Zitate von österreichischen Autoren Objektbeschreibung: Die Mixed-Media-Produktion der Alpha-Presse setzt sich mit der Materialität auseinander und die Bücher beschäftigen sich mit... mehr

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Wm Mapp. 103
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    5 Projekte in Pappkassette irregulären Formats. - Verwendete Texte/Zitate von österreichischen Autoren Objektbeschreibung: Die Mixed-Media-Produktion der Alpha-Presse setzt sich mit der Materialität auseinander und die Bücher beschäftigen sich mit der Definition von Kunst des 20. Jahrhunderts, mit dem was Kunst sei und der Frage, ob Kunst überhaupt existiere. Durch verschiedene Zitate von Personen, die sich beruflich entweder mit Kunst oder Literatur auseinander gesetzt haben, und Dürrenmatts Erzählung über den Maler „Varlin“ und das Problem von Realismus und Fotografie, setzten sich die Künstler über Dritte mit dem Thema auseinander. Folglich entspringt Kunst auf der Suche nach dem Kunstbegriff. Nicht nur von der Schatulle, sondern auch von dem farblichen Konzept wird das Buchobjekt zusammengehalten. Die verwendeten Formen, der Kreis, das Rechteck und das Dreieck, erinnern mit den Farben Rot, Blau und Gelb ein wenig an Kandinsky und seine synästhetische Farb- und Formtheorie. Auch die in jedem Teil verwendeten Zitate und die wiederkehrende lose Bindung lassen eine unreine Einheit entstehen. „Was ist Kunst?“ ist eine Frage bei deren Antwort viele schon längst aufgegeben haben, doch nicht Wol Müller. Als Herausgeber initiierte er das Projekt und fragte die Künstler Ingrid Isermann und Christoph Rust an, dieses Projekt zu realisieren. (Verfasst von Kathrin Mordeja; im Rahmen des Künstlerbuch-Seminars PD Dr. Hildebrand-Schat, Goethe-Universität Frankfurt am Main, WS 2012/13)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Isermann, Ingrid; Rust, Christoph; Musil, Robert; Müller, Wol
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Österreichische Ausg.
    Schriftenreihe: WVZ ; 47
    Schlagworte: Buchobjekt
    Umfang: [12,10,10,1] bedr. Bl.
    Bemerkung(en):

    Enth.: Buch (gelb) mit 2 Arbeiten visuelle Poesie / von Ingrid Isermann. - Buch (blau) mit Arbeitsabfällen / von Christoph Rust. - Eine @Kulturfrage / Robert Musil