Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 32 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 32.

Sortieren

  1. Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen
    Festschrift für Michael Bernsen zum 65. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  V & R unipress, Bonn University Press, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ißler, Roland Alexander (Herausgeber); Bernsen, Michael (Gefeierter); Lohse, Rolf (Herausgeber); Scherer, Ludger (Herausgeber); Chudak, Henryk (Verfasser); Jacobi, Claudia (Verfasser); Delon, Michel (Verfasser); Lebsanft, Franz (Verfasser); Maurer, Karl (Verfasser); Moser, Christian (Verfasser); Föcking, Marc (Verfasser); Domenech, Jacques Raymond (Verfasser); Ott, Christine (Verfasser); Gély, Véronique (Verfasser); Herold, Milan (Verfasser); Scherer, Ludger (Verfasser); Hunkeler, Thomas (Verfasser); Huß, Bernard (Verfasser); Marot, Patrick (Verfasser); Forycki, Remigius (Verfasser); Landi, Michaela (Verfasser); Penzenstadler, Franz (Verfasser); Meter, Helmut (Verfasser); Angeli, Giovanna (Verfasser); Ißler, Roland Alexander (Verfasser); Lohse, Rolf (Verfasser); Frantz, Pierre (Verfasser); Schmitz, Thomas (Verfasser); Collini, Patrizio (Verfasser); Borghese Bruschi, Lucia (Verfasser); White, Michael (Verfasser); Brüggen, Elke (Verfasser); Neumann, Martin (Verfasser); Wetzel, Michael (Verfasser); Jung, Willi (Verfasser); Geyer, Paul (Verfasser); Galle, Roland (Verfasser); Simonis, Linda (Verfasser); Baumann, Uwe (Verfasser); Frei, Peter (Verfasser); Angelov, Emanuil (Verfasser); Schneider, Helmut J. (Verfasser); Lessenich, Rolf P. (Verfasser); Ißler, Roland Alexander (Verfasser)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847110163; 3847110160
    Weitere Identifier:
    9783847110163
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 13
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Literatur; Europa <Motiv>; Gründung <Motiv>; Gründung; Mythos
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Gründungsmythen; Europa; Moderne; Romanistik; Germanistik; Vergleichende Literaturwissenschaften; Mittelalter; Orientalismus; Petrarkismus; Dialog der europäischen Literaturen und Künste; Bernsen, Michael; (VLB-WN)1566: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 581 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  2. Der Rhein – Le Rhin
    Im deutsch-französischen Perspektivenwechsel – Regards croisés franco-allemands
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jung, Willi (Herausgeber); Lichtlé, Michel (Herausgeber); Acciaioli, Stefania (Verfasser); Albert, Mechthild (Verfasser); Becker, Thomas (Verfasser); Chudak, Henryk (Verfasser); Cahn, Jean-Paul (Verfasser); Calvié, Lucien (Verfasser); Collini, Patrizio (Verfasser); Delon, Michel (Verfasser); Genand, Stéphanie (Verfasser); Groten, Manfred (Verfasser); Ißler, Roland Alexander (Verfasser); Jung, Willi (Verfasser); Kann, Irene (Verfasser); Kortländer, Bernd (Verfasser); Lappenküper, Ulrich (Verfasser); Lichtlé, Michel (Verfasser); Matzat, Wolfgang (Verfasser); Mélonio, Françoise (Verfasser); Meter, Helmut (Verfasser); Michel, Arlette (Verfasser); von Plessen, Marie-Louise (Verfasser); Schmandt, Matthias (Verfasser); Schmitt, Christian (Verfasser); Vanoncini, André (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847098423; 384709842X
    Weitere Identifier:
    9783847098423
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog / Le dialogue scientifique franco-allemand. ; Band 008
    Schlagworte: Deutsch; Französisch; Literatur; Rhein <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; POLITIK: Politik; DT.-FRZ. BEZIEHUNGEN: Deutsch-französische Beziehungen; GND-ID 4049788-4: Rheinland; INTERDISZIPLINÄRE FO: Interdisziplinäre Forschung; LITERATUR: Literatur; RHEIN: Rhein; GESCHICHTE: Geschichte; EXIL: Exil; ERINNERUNGSORTE: Erinnerungsorte; FRANKREICH: Frankreich; KULTUR: Kultur; SEINE: Seine; DEUTSCHLAND: Deutschland; (VLB-WN)9560; Interdisziplinäre Forschung
    Umfang: Online-Ressource, 441 Seiten, mit 43 Abbildungen
  3. Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ißler, Roland Alexander (Herausgeber); Lohse, Rolf (Herausgeber); Scherer, Ludger (Herausgeber); Chudak, Henryk (Verfasser); Jacobi, Claudia (Verfasser); Delon, Michel (Verfasser); Lebsanft, Franz (Verfasser); Maurer, Karl (Verfasser); Moser, Christian (Verfasser); Föcking, Marc (Verfasser); Domenech, Jacques Raymond (Verfasser); Ott, Christine (Verfasser); Gély, Véronique (Verfasser); Herold, Milan (Verfasser); Scherer, Ludger (Verfasser); Hunkeler, Thomas (Verfasser); Huß, Bernard (Verfasser); Marot, Patrick (Verfasser); Forycki, Remigius (Verfasser); Landi, Michaela (Verfasser); Penzenstadler, Franz (Verfasser); Meter, Helmut (Verfasser); Angeli, Giovanna (Verfasser); Ißler, Roland Alexander (Verfasser); Lohse, Rolf (Verfasser); Frantz, Pierre (Verfasser); Schmitz, Thomas (Verfasser); Collini, Patrizio (Verfasser); Borghese Bruschi, Lucia (Verfasser); White, Michael (Verfasser); Brüggen, Elke (Verfasser); Neumann, Martin (Verfasser); Wetzel, Michael (Verfasser); Jung, Willi (Verfasser); Geyer, Paul (Verfasser); Galle, Roland (Verfasser); Simonis, Linda (Verfasser); Baumann, Uwe (Verfasser); Frei, Peter (Verfasser); Angelov, Emanuil (Verfasser); Schneider, Helmut J. (Verfasser); Lessenich, Rolf P. (Verfasser); Ißler, Roland Alexander (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847010166; 3847010166
    Weitere Identifier:
    9783847010166
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst. ; Band 013
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Literatur; Europa <Motiv>; Gründung <Motiv>; Gründung; Mythos
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Germanistik; Gründungsmythen; Mittelalter; Dialog der europäischen Literaturen und Künste; Europa; Orientalismus; Moderne; Romanistik; Bernsen, Michael; Petrarkismus; Vergleichende Literaturwissenschaften; (VLB-WN)9566
    Umfang: Online-Ressource, 581 Seiten, mit 19 Abbildungen
  4. Der Rhein im deutsch-französischen Perspektivenwechsel
    = Le Rhin - regards croisés franco-allemands
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  V & R unipress, Bonn University Press, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jung, Willi (Array); Lichtlé, Michel (Herausgeber); Acciaioli, Stefania (Verfasser); Albert, Mechthild (Verfasser); Becker, Thomas (Verfasser); Chudak, Henryk (Verfasser); Cahn, Jean-Paul (Verfasser); Calvié, Lucien (Verfasser); Collini, Patrizio (Verfasser); Delon, Michel (Verfasser); Genand, Stéphanie (Verfasser); Groten, Manfred (Verfasser); Ißler, Roland Alexander (Verfasser); Kann, Irene (Verfasser); Kortländer, Bernd (Verfasser); Lappenküper, Ulrich (Verfasser); Matzat, Wolfgang (Verfasser); Mélonio, Françoise (Verfasser); Meter, Helmut (Verfasser); Michel, Arlette (Verfasser); von Plessen, Marie-Louise (Verfasser); Schmandt, Matthias (Verfasser); Schmitt, Christian (Verfasser); Vanoncini, André (Verfasser)
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783899717457; 3899717457
    Weitere Identifier:
    9783899717457
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog ; Band 8
    Schlagworte: Deutsch; Französisch; Literatur; Rhein <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Interdisziplinäre Forschung; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; POLITIK: Politik; DT.-FRZ. BEZIEHUNGEN: Deutsch-französische Beziehungen; GND-ID 4049788-4: Rheinland; INTERDISZIPLINÄRE FO: Interdisziplinäre Forschung; LITERATUR: Literatur; RHEIN: Rhein; GESCHICHTE: Geschichte; EXIL: Exil; ERINNERUNGSORTE: Erinnerungsorte; FRANKREICH: Frankreich; KULTUR: Kultur; SEINE: Seine; DEUTSCHLAND: Deutschland
    Umfang: 441 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  5. Kinder- und Jugendliteratur der Romania
    Impulse für ein neues romanistisches Forschungsfeld
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scherer, Ludger (Herausgeber); Ißler, Roland Alexander (Sonstige)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Spanisch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631649596; 3631649592; 9783653040937
    Weitere Identifier:
    9783631649596
    RVK Klassifikation: IB 6950 ; EC 8300
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien ; Band 96
    Schlagworte: Jugendliteratur; Französisch; Romanische Sprachen; Kinderliteratur; Italienisch; Spanisch
    Weitere Schlagworte: DSB; Literaturdidaktik; Kinderliteratur; Jugendliteratur; Romanistentag
    Umfang: 434 S., Ill., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Beitr. überw. dt., teilw. franz., span. oder ital.

  6. Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen
    Festschrift für Michael Bernsen zum 65. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen ; Bonn University Press, Bonn

    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ißler, Roland Alexander (Herausgeber); Lohse, Rolf (Herausgeber); Scherer, Ludger (Herausgeber); Bernsen, Michael (Gefeierter)
    Sprache: Französisch; Deutsch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847110163
    RVK Klassifikation: IB 4950 ; IB 1080 ; EC 5410 ; EC 5910 ; EC 1090
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 13
    Schlagworte: Europa <Motiv>; Gründung <Motiv>; Gründung; Mythos; Romanische Sprachen; Literatur
    Weitere Schlagworte: Gründungsmythen; Europa; Moderne; Romanistik; Germanistik; Vergleichende Literaturwissenschaften; Mittelalter; Orientalismus; Petrarkismus; Dialog der europäischen Literaturen und Künste; Bernsen, Michael
    Umfang: 581 Seiten, Illustrationen
  7. "C'est la Reine des Lys, l'amante des Bourbons"
    das französische Europa des 18. Jahrhunderts und die 'translatio imperii et studii' in einer Ode Ponce Denis Écouchard Lebruns
    Erschienen: 2009

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Europavorstellungen des 18. Jahrhunderts; [Hannover] : Wehrhahn-Verl., 2009; (2009), Seite 111-124; 204 S.

    Schlagworte: Lebrun, Ponce Denis Écouchard;
  8. Kinder- und Jugendliteratur der Romania
    Impulse für ein neues romanistisches Forschungsfeld
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scherer, Ludger (HerausgeberIn); Ißler, Roland Alexander (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Italienisch; Spanisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783631649596
    RVK Klassifikation: DX 1041 ; ID 8300 ; EC 8300 ; IB 6950
    Körperschaften/Kongresse: Romanistentag, 33. (2013, Würzburg)
    Schriftenreihe: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien ; Bd. 96
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Kinderliteratur; Jugendliteratur;
    Umfang: 434 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  9. Proverbes en rimes
    Baltimore, The Walters Art Gallery, W.313Kommentar zur Kunstbuch-Edition / von Roland Alexander Ißler
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Quaternio Verlag Luzern, [Luzern]

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ißler, Roland Alexander (VerfasserIn)
    Sprache: Französisch, Mitte (ca. 1300-1600); Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783905924725; 9783905924732
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Frankreich; Sprichwort; Geschichte 1480-1500; Übersetzung; Deutsch;
    Umfang: 251 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Kommentarband der Kunstbuch-Edition enthält auch Transkription und Übersetzung des Originaltextes

    Aus dem Mittelfranzösischen übersetzt

    Literaturverzeichnis: Seite 251-252

  10. Der Rhein im deutsch-französischen Perspektivenwechsel
    = Le Rhin - regards croisés franco-allemands
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  V & R unipress, Bonn University Press, Göttingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    45/675
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jung, Willi (Array); Lichtlé, Michel (Array); Acciaioli, Stefania (Verfasser); Albert, Mechthild (Verfasser); Becker, Thomas (Verfasser); Chudak, Henryk (Verfasser); Cahn, Jean-Paul (Verfasser); Calvié, Lucien (Verfasser); Collini, Patrizio (Verfasser); Delon, Michel (Verfasser); Genand, Stéphanie (Verfasser); Groten, Manfred (Verfasser); Ißler, Roland Alexander (Verfasser); Kann, Irene (Verfasser); Kortländer, Bernd (Verfasser); Lappenküper, Ulrich (Verfasser); Matzat, Wolfgang (Verfasser); Mélonio, Françoise (Verfasser); Meter, Helmut (Verfasser); Michel, Arlette (Verfasser); von Plessen, Marie-Louise (Verfasser); Schmandt, Matthias (Verfasser); Schmitt, Christian (Verfasser); Vanoncini, André (Verfasser)
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783899717457; 3899717457
    Weitere Identifier:
    9783899717457
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog ; Band 8
    Schlagworte: Deutsch; Französisch; Literatur; Rhein <Motiv>
    Umfang: 441 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  11. Kinder- und Jugendliteratur der Romania
    Impulse für ein neues romanistisches Forschungsfeld
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    A 17 / 17737
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 922748
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a pae 998.30 w/550
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    IB 6950 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Ee VII p 45
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2016/4000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    FA/940/1345
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bw 339
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 2280.003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    IB 6950 S326
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scherer, Ludger (HerausgeberIn); Ißler, Roland Alexander (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Italienisch; Spanisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783631649596
    RVK Klassifikation: DX 1041 ; ID 8300 ; EC 8300 ; IB 6950
    Körperschaften/Kongresse: Romanistentag, 33. (2013, Würzburg)
    Schriftenreihe: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien ; Bd. 96
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Kinderliteratur; Jugendliteratur;
    Umfang: 434 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  12. Europa Romanica
    Stationen literarischer Mythenrezeption in Frankreich, Italien und Spanien zwischen Mittelalter und Moderne
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Klostermann, Frankfurt am Main

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    A 15 / 19388
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 947628
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a rom 029.6/552
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2015/5008
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Romanisches Seminar, Bibliothek
    Frei 23: Zro 40, 84
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2015 A 27852
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Ro.Z. 104 b:84
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    IB 4950 104
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Ee VII n 84
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2015/7289
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    FA/860/1023
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 A 8530
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Romanisches Seminar der Universität, Bibliothek
    RO/IB 4950 M999 I86
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    CL 70 | ISS | Eur 1
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2015 A 3135
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    15-3872
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    EZZ 6192-352 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    IB 4950 I86
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2015-2954
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    65/10791
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    IB 4950 I86
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 2277:84
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783465038719
    Weitere Identifier:
    9783465038719
    RVK Klassifikation: IB 4950
    Schriftenreihe: Analecta Romanica ; Bd. 84
    Schlagworte: Folk literature, Romance-language; Romance-language drama; Romance-language literature; Myth in literature; Mythology in literature; Literature and myth; Literature
    Weitere Schlagworte: Europa (Greek mythological character)
    Umfang: 838 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [767]-830

    Teilw. zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2011

  13. Europas Strom, aber nicht Europas Grenze
    zur Genese einer europäischen Sicht auf den Rhein zwischen Rheinromantik und deutsch-französischer Rheinkrise
    Erschienen: 2019

    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Ab 4731
    keine Fernleihe
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Bibliothek
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Der Rhein im deutsch-französischen Perspektivenwechsel; Göttingen : V & R unipress, 2019; (2019), Seite 161-204; 441 Seiten

    Umfang: Illustrationen
  14. Kinder- und Jugendliteratur der Romania
    Impulse für ein neues romanistisches Forschungsfeld
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    IB 6950 S326
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/1672
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 A 7162
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ROM:DI:800:Sch::2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    66/6367
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scherer, Ludger (HerausgeberIn); Ißler, Roland Alexander (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631649596; 3631649592
    Weitere Identifier:
    9783631649596
    264959
    RVK Klassifikation: IB 6950 ; EC 8300 ; DX 1041 ; ID 8300
    Schriftenreihe: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien ; Band 96
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Kinderliteratur; Jugendliteratur;
    Umfang: 434 Seiten, Illustrationen, 210 x 148 mm
  15. Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen
    Erschienen: 2019
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Der Dialog literarischer Traditionen bildet komplexe Konstellationen der Anverwandlung und Überschreibung, Zurückweisung und Innovation aus. Angesichts der Infragestellung kultureller Zugehörigkeiten und sozialer Identitäten wird das Wissen um diese... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe

     

    Der Dialog literarischer Traditionen bildet komplexe Konstellationen der Anverwandlung und Überschreibung, Zurückweisung und Innovation aus. Angesichts der Infragestellung kultureller Zugehörigkeiten und sozialer Identitäten wird das Wissen um diese Zusammenhänge zu einem bedeutenden Anliegen der europäischen Kulturen und Literaturen. Insbesondere dem Verständnis von Gründungserzählungen und den sich daran anknüpfenden Kanonisierungsprozessen gelten die Forschungen des Bonner Literaturwissenschaftlers und Mediävisten Michael Bernsen. Seine impulsgebenden Arbeiten zum Ägypten-Mythos, zum Petrarkismus sowie zu zentralen Gründungsmythen Europas im Mittelalter, der Romantik und Moderne finden in den Beiträgen dieses Bandes ein vielstimmiges internationales Echo. The dialogue of literary traditions produces complex constellations of assimilation and reformulation, refutation and innovation. Given the current challenges of cultural affiliations and of social identities, the knowledge of the addressed correlations, especially of founding myths, comes to be one of the central concerns of the European Literatures. These founding narratives have attracted the special attention of Michael Bernsen, who has been doing considerable research on the processes of literary canonization in the European literatures, on the Myth of Egypt, on Petrarchism, and in the field of important founding myths stemming from the Middle Ages to Romanticism and Modernity. The 39 contributions of international outstanding scholars attest the productive reception of the achievements of this researcher’s career. ***Angaben zur beteiligten Person Ißler: Dr. Roland Ißler, Studium der Romanistik und Germanistik in Greifswald, Münster, Clermont-Ferrand und Bochum, Promotion 2015, Vertretungsprofessuren in Bochum und Duisburg-Essen, ist Akademischer Rat an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Lohse: PD Dr. Rolf Lohse, Studium der Romanistik und Anglistik in Berlin, Promotion 2001, wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten in Göttingen, Stuttgart, Koblenz, Habilitation 2013, ist Privatdozent an der Universität Bonn und hat Vertretungsprofessuren an den Universitäten Köln und Montréal inne. ***Angaben zur beteiligten Person Scherer: PD Dr. Ludger Scherer, Promotion in Romanistik/Germanistik 1999, Habilitation in Romanischer Philologie/Literaturwissenschaft 2009, Gastprofessuren in Graz und Innsbruck, Vertretungsprofessuren in München, Köln und Berlin, ist Lehrstuhlvertreter an der RWTH Aachen und Privatdozent an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Jacobi: Dr. Claudia Jacobi hat im Rahmen des trinationalen Graduiertenkollegs der Universitäten Paris IV (Sorbonne) / Florenz / Bonn promoviert und ist derzeit Dozentin für romanische Literaturwissenschaft an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Lebsanft: Prof. Dr. Franz Lebsanft ist Inhaber des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Moser: Christian Moser ist Privatdozent für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Gély: Prof. Dr. Véronique Gély lehrt Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Paris-Sorbonne (Paris IV). ***Angaben zur beteiligten Person Herold: Dr. Milan Herold ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Romanistische Literaturwissenschaft / Mediävistik an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Schmitz: Prof. Dr. Thomas A. Schmitz hat den Lehrstuhl für Gräzistik an der Universität Bonn inne und gehört zu den Gründungsmitgliedern des Centre for the Classical Tradition. ***Angaben zur beteiligten Person Brüggen: Prof. Dr. Elke Brüggen, geb. 1956, Studium der Germanistik, Anglistik, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft sowie der Kunstgeschichte an der Universität zu Köln, Promotion 1986 und Habilitation 1995 in Köln, seit 1997 Professorin für Ältere Germanistik (mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Literatur des Mittelalters) an der Universität Bonn; Gründungsmitglied des »Bonner Mittelalter-Zentrums« und des »Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie«; Stellvertretende Sprecherin des SFB 1167 »Macht und Herrschaft. Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive«. ***Angaben zur beteiligten Person Jung: Dr. Willi Jung ist Akademischer Direktor a.D. am Institut für Klassische und Romanische Philologie (Abteilung Romanistik) der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Geyer: Prof. Dr. Paul Geyer ist Professor für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. italienische Renaissance, französische Literatur und Philosophie des 18. bis 20. Jahrhunderts. Prof. Dr. Paul Geyer is Professor of Romance Literature and Cultural Studies at the University of Bonn. His main research areas include the Italian Renaissance, French literature and philosophy of the 18th–20th century. ***Angaben zur beteiligten Person Simonis: Dr. Linda Simonis ist Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. ***Angaben zur beteiligten Person Baumann: Prof. Dr. Uwe Baumann lehrt Anglistik/Amerikanistik: Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lohse, Rolf (HerausgeberIn); Scherer, Ludger (HerausgeberIn); Chudak, Henryk (VerfasserIn von ergänzendem Text); Jacobi, Claudia (VerfasserIn von ergänzendem Text); Delon, Michel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lebsanft, Franz (VerfasserIn von ergänzendem Text); Maurer, Karl (VerfasserIn von ergänzendem Text); Moser, Christian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Föcking, Marc (VerfasserIn von ergänzendem Text); Domenech, Jacques Raymond (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ott, Christine (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gély, Véronique (VerfasserIn von ergänzendem Text); Herold, Milan (VerfasserIn von ergänzendem Text); Scherer, Ludger (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hunkeler, Thomas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Huß, Bernard (VerfasserIn von ergänzendem Text); Marot, Patrick (VerfasserIn von ergänzendem Text); Forycki, Remigius (VerfasserIn von ergänzendem Text); Landi, Michaela (VerfasserIn von ergänzendem Text); Penzenstadler, Franz (VerfasserIn von ergänzendem Text); Meter, Helmut (VerfasserIn von ergänzendem Text); Angeli, Giovanna (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ißler, Roland Alexander (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lohse, Rolf (VerfasserIn von ergänzendem Text); Frantz, Pierre (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schmitz, Thomas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Collini, Patrizio (VerfasserIn von ergänzendem Text); Borghese Bruschi, Lucia (VerfasserIn von ergänzendem Text); White, Michael (VerfasserIn von ergänzendem Text); Brüggen, Elke (VerfasserIn von ergänzendem Text); Neumann, Martin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wetzel, Michael (VerfasserIn von ergänzendem Text); Jung, Willi (VerfasserIn von ergänzendem Text); Geyer, Paul (VerfasserIn von ergänzendem Text); Galle, Roland (VerfasserIn von ergänzendem Text); Simonis, Linda (VerfasserIn von ergänzendem Text); Baumann, Uwe (VerfasserIn von ergänzendem Text); Frei, Peter (VerfasserIn von ergänzendem Text); Angelov, Emanuil (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schneider, Helmut J. (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lessenich, Rolf P. (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ißler, Roland Alexander (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch; Italienisch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847110163
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst. ; Band 013
    Schlagworte: Petrarkismus; Gründungsmythen; Vergleichende Literaturwissenschaften; Orientalismus; Germanistik; Europa; Bernsen, Michael; Dialog der europäischen Literaturen und Künste; Moderne; Mittelalter; Romanistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (581 Seiten), Ill.
  16. Proverbes en rimes
    Baltimore, The Walters Art Gallery, W.313Kommentar zur Kunstbuch-Edition / von Roland Alexander Ißler
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Quaternio Verlag Luzern, [Luzern]

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2020:4047:2
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 155-190 : 2
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.c.4271
    keine Fernleihe
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    De 3596-Komm
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 A 3121-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    AM 59300 P969-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    70.3076
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ißler, Roland Alexander (VerfasserIn)
    Sprache: Französisch, Mitte (ca. 1300-1600); Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783905924725; 9783905924732
    Übergeordneter Titel: Proverbes en rimes : Baltimore, The Walters Art Gallery, W.313 - Alle Bände anzeigen
    Schlagworte: Frankreich; Sprichwort; Geschichte 1480-1500; Übersetzung; Deutsch;
    Umfang: 251 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Kommentarband der Kunstbuch-Edition enthält auch Transkription und Übersetzung des Originaltextes

    Aus dem Mittelfranzösischen übersetzt

    Literaturverzeichnis: Seite 251-252

  17. Kinder- und Jugendliteratur der Romania
    Impulse für ein neues romanistisches Forschungsfeld
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Internationale Jugendbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scherer, Ludger (Herausgeber); Ißler, Roland Alexander (Sonstige)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Spanisch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631649596; 3631649592; 9783653040937
    Weitere Identifier:
    9783631649596
    RVK Klassifikation: IB 6950 ; EC 8300
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien ; Band 96
    Schlagworte: Jugendliteratur; Französisch; Romanische Sprachen; Kinderliteratur; Italienisch; Spanisch
    Weitere Schlagworte: DSB; Literaturdidaktik; Kinderliteratur; Jugendliteratur; Romanistentag
    Umfang: 434 S., Ill., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Beitr. überw. dt., teilw. franz., span. oder ital.

  18. Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen, Niedersachs

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ißler, Roland Alexander; Lohse, Rolf; Scherer, Ludger
    Sprache: Französisch; Deutsch; Italienisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737010160
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 13
    Schlagworte: Mythos; Gründung; Gründung <Motiv>; Romanische Sprachen; Europa <Motiv>; Literatur
    Weitere Schlagworte: Gründungsmythen; Europa; Moderne; Romanistik; Germanistik; Vergleichende Literaturwissenschaften; Mittelalter; Orientalismus; Petrarkismus; Dialog der europäischen Literaturen und Künste; Bernsen, Michael
    Umfang: 1 Online-Ressource, mit 19 Abbildungen
  19. Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen
    Festschrift für Michael Bernsen zum 65. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen ; Bonn University Press, Bonn

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ißler, Roland Alexander (Herausgeber); Lohse, Rolf (Herausgeber); Scherer, Ludger (Herausgeber); Bernsen, Michael (Gefeierter)
    Sprache: Französisch; Deutsch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847110163
    RVK Klassifikation: IB 4950 ; IB 1080 ; EC 5410 ; EC 5910 ; EC 1090
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 13
    Schlagworte: Europa <Motiv>; Gründung <Motiv>; Gründung; Mythos; Romanische Sprachen; Literatur
    Weitere Schlagworte: Gründungsmythen; Europa; Moderne; Romanistik; Germanistik; Vergleichende Literaturwissenschaften; Mittelalter; Orientalismus; Petrarkismus; Dialog der europäischen Literaturen und Künste; Bernsen, Michael
    Umfang: 581 Seiten, Illustrationen
  20. Der Rhein – Le Rhin
    Im deutsch-französischen Perspektivenwechsel – Regards croisés franco-allemands
    Autor*in: Jung, Willi
    Erschienen: 2018
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    ***Angaben zur beteiligten Person Jung: Dr. Willi Jung ist Akademischer Direktor a.D. am Institut für Klassische und Romanische Philologie (Abteilung Romanistik) der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Lichtlé: Michel Lichtlé ist... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe

     

    ***Angaben zur beteiligten Person Jung: Dr. Willi Jung ist Akademischer Direktor a.D. am Institut für Klassische und Romanische Philologie (Abteilung Romanistik) der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Lichtlé: Michel Lichtlé ist Maître de conférences en retraite an der Université Paris-Sorbonne, Frankreich, und Chefredakteur der »Année Balzacienne«. ***Angaben zur beteiligten Person Albert: Prof. Dr. Mechthild Albert lehrt Iberoromanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Becker: Dr. Thomas Becker ist Leiter des Archivs der Universität Bonn und Lehrbeauftragter am Institut für Geschichtswissenschaft, Abteilung für rheinische Landesgeschichte. ***Angaben zur beteiligten Person Ißler: Dr. Roland Alexander Ißler ist Juniorprofessor für Fachdidaktik am Institut für Klassische und Romanische Philologie der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Lappenküper: Prof. Dr. Ulrich Lappenküper ist Historiker, Geschäftsführer und Mitglied des Vorstands der Otto-von-Bismarck-Stiftung in Friedrichsruh sowie außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg. Der Rhein als Strom im Herzen Europas fasziniert bis heute die Künste und Wissenschaften. Dieser Band reflektiert einerseits traditionelle Rheinbilder und erweitert andererseits den Blick um neue Perspektiven. Autorinnen und Autoren verschiedener Disziplinen zeigen aus deutsch-französischer Sicht den Fluss als Lebenselixier und Erotikon, aber auch seine todbringende Gewalt, und darüber hinaus die Flusslandschaft als einen Ort der Zuflucht und des Exils sowie die Bedeutung des Rheins und des Rheinlandes als Erinnerungsorte. Dabei wird der französischen und deutschen Rheinliteratur besondere Aufmerksamkeit zuteil. Durch die Fokussierung auf die Nahtstelle zwischen den beiden Ländern untersucht der vorliegende Band die deutsch-französischen Beziehungen im Allgemeinen und Aspekte der vielfältigen kulturellen und historischen Beziehungen im Besonderen. The Rhine, a river in the heart of Europe, has always been fascinating for arts and sciences. This volume reflects traditional images of the Rhine and enlarges the view with new perspectives. Authors from various disciplines present the river from a German-French perspective as a source of life and erotic literature but also as a death bringing source of violence and furthermore the river landscape as a place of refuge and exile. Additionally, the authors present the significance of the Rhine and the Rhineland as places of remembrance and concentrate on the German-French Rhine literature. By focusing on the intersection between these two countries the present volume analyses the German-French relationship in general and aspects of the various cultural and historical relations in detail.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lichtlé, Michel (HerausgeberIn); Acciaioli, Stefania (VerfasserIn von ergänzendem Text); Albert, Mechthild (VerfasserIn von ergänzendem Text); Becker, Thomas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Chudak, Henryk (VerfasserIn von ergänzendem Text); Cahn, Jean-Paul (VerfasserIn von ergänzendem Text); Calvié, Lucien (VerfasserIn von ergänzendem Text); Collini, Patrizio (VerfasserIn von ergänzendem Text); Delon, Michel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Genand, Stéphanie (VerfasserIn von ergänzendem Text); Groten, Manfred (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ißler, Roland Alexander (VerfasserIn von ergänzendem Text); Jung, Willi (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kann, Irene (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kortländer, Bernd (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lappenküper, Ulrich (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lichtlé, Michel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Matzat, Wolfgang (VerfasserIn von ergänzendem Text); Mélonio, Françoise (VerfasserIn von ergänzendem Text); Meter, Helmut (VerfasserIn von ergänzendem Text); Michel, Arlette (VerfasserIn von ergänzendem Text); von Plessen, Marie-Louise (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schmandt, Matthias (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schmitt, Christian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Vanoncini, André (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783899717457
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. 1. Auflage
    Schriftenreihe: Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog / Le dialogue scientifique franco-allemand. ; Band 008
    Schlagworte: Rhein; Politik; Seine; Kultur; Interdisziplinäre Forschung; Deutschland; Frankreich; Erinnerungsorte; Exil; Rheinland; Literatur; Geschichte; Deutsch-französische Beziehungen
    Umfang: Online-Ressource (441 S.), Ill.
  21. "C'est la Reine des Lys, l'amante des Bourbons"
    das französische Europa des 18. Jahrhunderts und die translatio imperii et studii in einer Ode Ponce D. Écouchard Lebruns
    Erschienen: 2009

    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Europavorstellungen des 18. Jahrhunderts; [Hannover] : Wehrhahn-Verl., 2009; (2009), Seite 111-124; 204 S.

  22. [Rezension zu:] Burwitz-Melzer, Eva/O’Sullivan, Emer (Hrsg.): Einfachheit in der Kinder- und Jugendliteratur. Ein Gewinn für den Fremdsprachenunterricht. Wien: Praesens, 2016 (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht; 3). 212 S.
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung; Frankfurt am Main : Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung, [2017]-; (2017), Seite 168-169; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Bildung und Erziehung (370); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  23. Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendbuchforschung
    GKJF 2017 : Rezensionen
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Mathez, Judith (Verfasser); Mattenklott, Gundel (Verfasser); Seibert, Ernst (Verfasser); Storm, Linde (Verfasser); Hoffmann, Lena (Verfasser); Sarvari, Lukas (Verfasser); Ißler, Roland Alexander (Verfasser); Ullmann, Anika (Verfasser); Bonacker, Maren (Verfasser); Staiger, Michael (Verfasser); Benner, Julia (Verfasser); Beisbart, Ortwin (Verfasser); Loidl, Sonja (Verfasser); Schäfer, Iris (Verfasser); Schumann, Andreas (Verfasser); Kilian, Heinke (Verfasser); Mikota, Jana (Verfasser); Stierstorfer, Michael (Verfasser); Blumesberger, Susanne (Verfasser); Fuchs, Sabine (Verfasser); Scherer, Ludger (Verfasser); Wangerin, Wolfgang (Verfasser); Kliewer, Heinz-Jürgen (Verfasser); Rutschmann, Verena (Verfasser); Becker, Maria (Verfasser); Meyer, Roger (Verfasser); Blei-Hoch, Claudia (Verfasser); Schmerheim, Philipp (Verfasser); Hopp, Margarete (Verfasser); Planka, Sabine (Verfasser); Stemmann, Anna (Verfasser); Anker, Martin (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783000583384
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Umfang: 1 Online-Ressource (82 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Judith Mathez: Ansari, Christine (Hrsg.): Adoleszenz in Medienkontexten. Literaturrezeption, Medienwirkung und Jugendmedienschutz

    Gundel Mattenklott: Bachmann, Christian A. / Emans, Laura / Schmitz-Emans, Monika (Hrsg.): Bewegungsbücher. Spielformen, Poetiken, Konstellationen

    Ernst Seibert: Ballis, Anja / Schlachter, Birgit (Hrsg.): Schätze der Kinder- und Jugendliteratur wiederentdeckt. Frühe Lektüreerfahrung und Kanonbildung im akademischen Kontext

    Linde Storm: Benner, Julia: Federkrieg. Kinder- und Jugendliteratur gegen den Nationalsozialismus 1933 – 1945

    Lena Hoffmann: Born, Stefan: Allgemeinliterarische Adoleszenzromane. Untersuchungen zu Herrndorf, Regener, Strunk, Kehlmann und anderen

    Lukas Sarvari: Börnchen, Stefan: Poetik der Linie. Wilhelm Busch, Max und Moritz und die Tradition

    Roland Alexander Issler: Burwitz-Melzer, Eva / O’Sullivan, Emer (Hrsg.): Einfachheit in der Kinder- und Jugendliteratur. Ein Gewinn für den Fremdsprachenunterricht

    Anika Ullmann: Emde, Oliver / Möller, Lukas / Wicke, Andreas (Hrsg.): Von »Bibi Blocksberg« bis »TKKG«. Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive

    Maren Bonacker: Ferstl, Paul / Walach, Thomas / Zahlmann, Stefan (Hrsg.): Fantasy Studies

    Michael Staiger: Giesa, Felix: Graphisches Erzählen von Adoleszenz. Deutschsprachige Autorencomics nach 2000

    Julia Benner: Hahn, Heidi / Laudenberg, Beate / Rösch, Heidi (Hrsg.): »Wörter raus!?« Zur Debatte um eine diskriminierungsfreie Sprache im Kinderbuch

    Ortwin Beisbart: Haug, Christine / Frimmel, Johannes (Hrsg.): Schulbücher um 1800. Ein Spezialmarkt zwischen staatlichem, volksaufklärerischem und konfessionellem Auftrag

    Sonja Loidl: Hollerweger, Elisabeth / Stemmann, Anna (Hrsg.): Narrative Delikatessen. Kulturelle Dimensionen von Ernährung

    Iris Schäfer: Hopp, Margarete: Sterben, Tod und Trauer im Bilderbuch seit 1945

    Andreas Schumann: Huemer, Georg: Mira Lobe. Doyenne der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur

    Heinke Kilian: Josting, Petra (Hrsg.): Andreas Steinhöfel, Bielefelder Poet in Residence 2014

    Jana Mikota: Josting, Petra / Roeder, Caroline / Dettmar, Ute (Hrsg.): Immer Trouble mit Gender. Genderperspektiven in Kinder- und Jugendliteraturforschung und -medien

    Michael Stierstorfer: Kurwinkel, Tobias / Schmerheim, Philipp / Sevi, Annika (Hrsg.): Michael Ende intermedial. Von Lokomotivführern, Glücksdrachen und dem (phantastischen) Spiel mit Mediengrenzen

    Susanne Blumesberger: Mikota, Jana / Pecher, Claudia Maria / von Glasenapp, Gabriele (Hrsg.): Literarisch-kulturelle Begegnungen mit dem Judentum. Beiträge zur kinderliterarischen Fachöffentlichkeit

    Annette Kliewer: Müller, Karla / Decker, Jan-Oliver / Krah, Hans / Schilcher, Anita (Hrsg.): Genderkompetenz mit Kinder- und Jugendliteratur entwickeln: Grundlagen – Analysen – Modelle

    Sabine Fuchs: Nikolajeva, Maria: Reading for Learning. Cognitive Approaches to Children’s Literature

    Julia Brenner: Paul, Lissa / Johnston, Rosemary R. / Short, Emma (Hrsg.): Children’s Literature and Culture of the First World War

    Ludger Scherer: Payrhuber, Franz-Josef / Meier, Bernhard (Hrsg.): Franz, Kurt: Kinderlyrik. Geschichte, Formen, Rezeption

    Andreas Schumann: Payrhuber, Franz-Josef: Gedichte entdecken. Wege zu Gedichten in der ersten bis sechsten Klasse

    Wolfgang Wangerin: Pohlmann, Carola (Hrsg): Kinder- und Jugendliteratur. Sammeln und Erwerben

    Heinz-Jürgen Kliewer: Pompe, Anja (Hrsg): Kind und Gedicht. Wie wir lesen lernen

    Verena Rutschmann: Preindl, Nadia: Russische Kinderliteratur im europäischen Exil der Zwischenkriegszeit

    Maria Becker: Richter, Karin: Die Kinder- und Jugendliteratur der DDR. Entwicklungslinien – Themen und Genres. Autorenporträts und Textanalysen

    Roger Meyer: Riemhofer, Andra: Interkulturelle Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland. Lesen auf eigene Gefahr

    Claudia Blei-Hoch: Roeder, Caroline (Hrsg.): Himmel und Hölle. Raumerkundungen – interdisziplinär & in schulischer Praxis

    Susanne Blumesberger: Ruzicka Kenfel, Vejka (Hrsg.): New Trends in Children’s Literature Research. Twenty-first Century Approaches (2000–2012) from the University of Vigo (Spain)

    Philipp Schmerheim: Schäfer, Iris: Von der Hysterie zur Magersucht. Adoleszenz und Krankheit in Romanen und Erzählungen der Jahrhundert- und der Jahrtausendwende

    Margarete Hopp: Scherer, Gabriela / Volz, Steffen (Hrsg.): Im Bildungsfokus: Bilderbuchrezeptionsforschung

    Renate Grubert: Schmitt, Susann Sophie: Nachwuchs für die Literatur. Kinder- und Jugendprogramme ausgewählter Literaturhäuser Deutschlands, Österreichs und der Schweiz

    Iris Schäfer: Seelinger Trites, Roberta: Literary Conceptualizations of Growth. Metaphors and Cognition in Adolescent Literature

    Sabine Planka: Seifert, Martina: Die Bilderfalle. Kanada in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur: Produktion und Rezeption

    Anna Stemmann: Stein, Daniel / Thon, Jan-Noël (Hrsg.): From Comic Strips to Graphic Novels. Contributions to the Theory and History of Graphic Narrative

    Martin Anker: Tomberg, Markus (Hrsg.): Alle wichtigen Bücher handeln von Gott. Religiöse Spuren in aktueller Kinder- und Jugendliteratur

    Sonja Loidl: Anders, Petra / Staiger, Michael (Hrsg.): Serialität in Literatur und Medien. Bd. 1: Theorie und Didaktik; Bd. 2: Modelle für den Deutschunterricht. – Reimer, Mavis / Ali, Nyala /England, Deanna / Unrau, Melanie Dennis (Hrsg.): Seriality in Texts for Young People. The Compulsion to Repeat

    Sonja Müller-Carstens: Richter, Karin / Fuhs, Burkhard: Erich Kästners literarische Welten und ihre Verfilmungen. »Emil und die Detektive« und »Die Konferenz der Tiere« im historischen und medialen Kontext. Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 3 bis Klasse 7) unter Mitarbeit von Susanne Heinke und Leonore Jahn. – Schmideler, Sebastian / Zonneveld, Johan (Hrsg.): Kästner im Spiegel

    Philipp Schmerheim: Weiss, Simone: Sick-Lit. Untersuchung eines Phänomens. – Holst, Nina / Schäfer, Iris / Ullmann, Anika (Hrsg.): Narrating Disease and Deviance in Media for Children and Young Adults: Krankheits- und Abweichungsnarrative in kinder- und jugendliterarischen Medien. – Foss, Chris / Gray, Jonathan W. / Whalen, Zach (Hrsg.): Disability in Comic Books and Graphic Narratives

  24. Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendbuchforschung
    GKJF 2020 : Rezensionen
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Kliewer, Heinz-Jürgen (Verfasser); Franz, Kurt (Verfasser); Henning-Mohr, Astrid (Verfasser); Stierstorfer, Michael (Verfasser); Planka, Sabine (Verfasser); Führer, Carolin (Verfasser); Blumesberger, Susanne (Verfasser); Bäni Rigler, Petra (Verfasser); Hoffmann, Lena (Verfasser); Seibert, Ernst (Verfasser); Ißler, Roland Alexander (Verfasser); Kullmann, Thomas (Verfasser); Paiska, Maike (Verfasser); Dammers, Ben (Verfasser); Bieker, Nadine (Verfasser); Holzen, Aleta-Amirée von (Verfasser); Kliewer, Annette (Verfasser); Henning-Mohr, Astrid (Verfasser); Fuchs, Sabine (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Umfang: 1 Online-Ressouce (49 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Heinz-Jürgen Kliewer: Bäni Rigler, Petra: Bilderbuch – Lesebuch – Künstlerbuch. Elsa Beskows Ästhetik des Materiellen

    Kurt Franz: Barilaro, Christina / Oetken, Mareile (Hg.): Erzähl mir vom Tier. Tiere in der Kinderliteratur und in der Natur

    Astrid Henning-Mohr: Bieker, Nadine: Erzählanfänge und Erzählschlüsse im Adoleszenzroman

    Michael Stierstorfer: Blumesberger, Susanne / Seibert, Ernst (Hg.): Kinderliteratur in Wien um 1800

    Sabine Planka: Brons, Patricia / Nickel, Artur / Nicolai, Matthias (Hg.): Kästneriaden zum 120. Geburtstag

    Carolin Führer: Dallmann, Christine / Hartung, Anja / Aigner, Alfons / Buchele, Kai-Thorsten (Hg.): Comics. Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik

    Susanne Blumensberger: Darr, Yael: The Nation and the Child Nation Building in Hebrew Children’s Literature, 1930 – 1970 (Susanne Blumesberger)

    Kurt Franz: Dingelmaier, Theresia: Das Märchen vom Märchen. Eine kultur- und literaturwissenschaftliche Untersuchung des deutschsprachigen jüdischen Volks- und Kindermärchens

    Petra Bäni Rigler: Field, Hannah: Playing with the Book. Victorian Movable Picture Books and the Child Reader

    Lena Hoffmann: Gittinger, Kerstin / Loidl, Sonja (Hg.): Unter Wölfen. Käthe Recheis – Literatur und Politik

    Ernst Seibert: Giuriato, Davide / Hubmann, Philipp / Schildmann, Mareike (Hg.): Kindheit und Literatur. Konzepte – Poetik – Wissen

    Roland Issler: Glasenapp, Gabriele von / Pecher, Claudia Maria / Anker, Martin (Hg.): Martin Luther und die Reformation in der Kinder- und Jugendliteratur. Beiträge zur literarhistorischen und literarästhetischen Praxis

    Thomas Kullmann: Gruner, Elizabeth Rose: Constructing the Adolescent Reader in Contemporary Young Adult Fiction

    Thomas Kullmann: Harde, Roxanne / Kokkola, Lydia (Hg.): The Embodied Child. Readings in Children’s Literature and Culture

    Maike Paiska: Holzen, Aleta-Amirée von: Maskierte Helden. Zur Doppelidentität in Pulp-Novels und Superheldencomics

    Ben Dammers: Hubli, Kathrin: Kunstprojekt (Mumin-)Buch. Tove Janssons prozessuale Ästhetik und materielle Transmission

    Nadine Bieker: Jantzen, Christoph / Josting, Petra / Ritter, Michael (Hg.): Ästhetik – Leserbezug – Wirkung. Ansprüche an Kinder- und Jugendliteratur im Wandel der Zeit

    Susanne Blumesberger: Jung, Britta C.: Komplexe Lebenswelten – multidirektionale Erinnerungsdiskurse. Jugendliteratur zum Nationalsozialismus, Zweiten Weltkrieg und Holocaust im Spiegel des postmemorialen Wandels

    Aleta-Amirée von Holzen: Meyer, Christina: Producing Mass Entertainment. The Serial Life of the Yellow Kid

    Annette Kliewer: Rox-Helmer, Monika: Der historische Jugendroman als geschichtskulturelle Gattung. Fiktionalisierung von Geschichte und ihr didaktisches Potential

    Annette Kliewer: Seidel, Nadine Maria: Adoleszenz, Geschlecht, Identität. Queere Konstruktionen in Romanen nach der Jahrtausendwende

    Astrid Henning-Mohr: Sonyem, Alain Belmond: Kinder- und Jugendliteratur als Gegendiskurs? Zu Afrikavorstellungen in neueren deutschen und deutschafrikanischen Kinder- und Jugendbüchern

    Kurt Franz: Sprenger, Karoline: Bertolt Brechts Kinderlyrik. Hintergründe, Analysen und fachdidaktische Perspektiven

    Heinz-Jürgen Kliewer: Uhlig, Bettina / Lieber, Gabriele / Pieper, Irene (Hg.): Erzählen zwischen Bild und Text

    Sabine Fuchs: Van Nahl, Ruth: Jugendkrimis im 21. Jahrhundert. Eine Typologie

    Susanne Blumesberger: Wietersheim, Annegret von: »Später einmal werde ich es dir erzählen«. Leerstellen in der Kinder- und Jugendliteratur der 1950er Jahre

  25. Rezensionen [2017]

    156 Ansari, Christine (Hrsg.): Adoleszenz in Medienkontexten. Literaturrezeption, Medienwirkung und Jugendmedienschutz (judith mathez) 158 Bachmann, Christian A. / Emans, Laura / Schmitz-Emans, Monika (Hrsg.): Bewegungsbücher. Spielformen, Poetiken,... mehr

     

    156 Ansari, Christine (Hrsg.): Adoleszenz in Medienkontexten. Literaturrezeption, Medienwirkung und Jugendmedienschutz (judith mathez) 158 Bachmann, Christian A. / Emans, Laura / Schmitz-Emans, Monika (Hrsg.): Bewegungsbücher. Spielformen, Poetiken, Konstellationen (gundel mattenklott) 160 Ballis, Anja /Schlachter, Birgit (Hrsg.): Schätze der Kinder- und Jugendliteratur wiederentdeckt. Frühe Lektüreerfahrung und Kanonbildung im akademischen Kontext (ernst seibert) 162 Benner, Julia: Federkrieg. Kinder- und Jugendliteratur gegen den Nationalsozialismus 1933 – 1945 (linde storm) 164 Born, Stefan: Allgemeinliterarische Adoleszenzromane. Untersuchungen zu Herrndorf, Regener, Strunk, Kehlmann und anderen (lena hoffmann) 166 Börnchen, Stefan: Poetik der Linie. Wilhelm Busch, Max und Moritz und die Tradition (lukas sarvari) 168 Burwitz-Melzer, Eva /O’Sullivan, Emer (Hrsg.): Einfachheit in der Kinder- und Jugendliteratur. Ein Gewinn für den Fremdsprachenunterricht (roland alexander issler) 169 Emde, Oliver /Möller, Lukas /Wicke, Andreas (Hrsg.): Von »Bibi Blocksberg« bis »TKKG«. Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive (anika ullmann) 171 Ferstl, Paul /Walach, Thomas / Zahlmann, Stefan (Hrsg.): Fantasy Studies (maren bonacker) 173 Giesa, Felix: Graphisches Erzählen von Adoleszenz. Deutschsprachige Autorencomics nach 2000 (michael staiger) 175 Hahn, Heidi / Laudenberg, Beate / Rösch, Heidi (Hrsg.): »Wörter raus!?« Zur Debatte um eine diskriminierungsfreie Sprache im Kinderbuch (julia benner) 177 Haug, Christine / Frimmel, Johannes (Hrsg.): Schulbücher um 1800. Ein Spezialmarkt zwischen staatlichem, volksaufklärerischem und konfessionellem Auftrag (ortwin beisbart) 179 Hollerweger, Elisabeth /Stemmann, Anna (Hrsg.): Narrative Delikatessen. Kulturelle Dimensionen von Ernährung (sonja loidl) 180 Hopp, Margarete: Sterben, Tod und Trauer im Bilderbuch seit 1945 (iris schäfer) 182 Huemer, Georg: Mira Lobe. Doyenne der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur (andreas schumann) 183 ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess